Zum Inhalt

Lebensmittelverschwendung: Obst und Gemüse - Gemüsereste verwerten

, aktualisiert am premium

Von Gemüse und Obst verwerten wir oft nur Knollen, Wurzeln oder Früchte. Dabei stecken in so manchen Blättern und Schalen nicht nur Nährstoffe, sie können auch richtig schmackhaft sein.

Bild: Siberian-Art / Shutterstock.com

Organischer Abfall wie Apfelbutzen, ­Ka­rotten- oder Eierschalen landet oft am ­Komposthaufen oder in der Biotonne. Das macht durchaus Sinn, da sich daraus wertvoller Kompost oder in Biogasanlagen Energie gewinnen lässt. Unbeachtet bleibt dabei oft, dass viele Gemüsereste eine Chance in der Küche verdient hätten, weil sie gut schmecken und reich an Vitaminen, Ballaststoffen und sekundären Pflanzenstoffen sind.

Resteverwertung

Da gerade die Schale mit Pestiziden belastet sein kann, sollte man für die Resteverwertung allerdings Obst und Gemüse aus biologischer Produktion bevorzugen. Vor der Verarbeitung gilt es neben einer gründlichen Reinigung auch darauf zu achten, dass man matschige Stellen entfernt. Sind Obst und Gemüse schimmlig, dürfen auch Blätter, Strünke oder Stiele nicht mehr verwendet werden. Ansonsten gibt es viele interessante Köstlichkeiten zu entdecken.

Premium

Weiterlesen mit KONSUMENT-Abo:

  • 24-Stunden-Ticket
    oder
  • Online-Flatrate

Zugriff auf alle Artikel und Testergebnisse schon ab 4,00 Euro/Monat

Jetzt weiterlesen

Bereits registriert? Hier anmelden.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Bio in Österreich: Eine Übersicht

Bio in Österreich: Eine Übersicht

Wie viele Biobetriebe gibt es in Österreich und wie ist die regionale Verteilung? Wie viele Legehennen gibt es und wie hoch ist der Bio-Anteil im Supermarkt? Zahlen und Daten zum Bio-Markt in Österreich.

Kann Bio die Welt ernähren? premium

Kann Bio die Welt ernähren?

Im Greenwashing-Check zu Ja!Natürlich kam die Frage auf, ob Bio in der Lage wäre, die Welt zu ernähren. Wir haben dazu recherchiert. Die Antwort ist ein klares: Ja, aber.

Lebensmittelkennzeichnung: Ist der Nutri-Score tot?

Lebensmittelkennzeichnung: Ist der Nutri-Score tot?

Die farbige Nährwertinformation entlarvt Zuckerbomben und Fettfallen. Sie wurde fälschlicherweise für tot erklärt. Zahlreiche EU-Staaten unterstützen diese Auswahlhilfe weiterhin – darunter auch Österreich.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang