Zum Inhalt

T-Shirt mit vier geballten Frauenhänden
Im Laufe eines T-Shirt-Lebens sind viele Hände im Spiel. Hände von Frauen, die unter ausbeuterischen Bedingungen ihren Lebensunterhalt verdienen müssen. Bild: krisana_resource/adobe.stock.com

Reise eines T-Shirts: Stoff der Ausbeutung

premium

Der wahre Preis eines T-Shirts verbirgt sich in den Windungen der globalen Lieferketten. Ein Preis, den allen voran Frauen im globalen Süden bezahlen müssen. 

Die Reise, die ein T-Shirt vom Rohstoffgewinn bis zur Entsorgung zurücklegt, ist lang. Es könnte uns viele Geschichten erzählen. Geschichten von indischen Baumwollpflückerinnen, von Nähe­rinnen aus Bangladesch und von Secondhand-Händlerinnen in Uganda. Im Laufe eines T-Shirt-Lebens sind viele Hände im Spiel. Unsichtbare Hände. Hände von Frauen, die unter wid­rigen, ausbeuterischen Bedingungen ihren Lebensunter­halt verdienen müssen. 

Eine Spurensuche entlang der globalen Lieferketten der Textilindustrie.

Weltkarte aus Stoff mit Pins in Uganda, Indien und Bangladesch
Die Reise eines T-Shirts: Von Indien über Bangladesch bis nach Uganda. Bild: Art-Motivator/adobe.stock.com (KI-generiert)

Premium

Weiterlesen mit KONSUMENT-Abo:

  • 24-Stunden-Ticket
    oder
  • Online-Flatrate

Zugriff auf alle Artikel und Testergebnisse schon ab 4,00 Euro/Monat

Jetzt weiterlesen

Bereits registriert? Hier anmelden.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Das könnte auch interessant sein:

Wassersprudler: Sodawasser selbst gemacht premium

Wassersprudler: Sodawasser selbst gemacht

Sodawasser, selbst gemacht: Immer wieder berichten uns Menschen über ihre Erfahrungen mit Wassersprudlern. Was sind die Vor- und Nachteile? Was bringen sie der Umwelt und was dem Haushaltsbudget?

Carsharing: Mein Auto, dein Auto premium

Carsharing: Mein Auto, dein Auto

Sie wollen zeitgemäß, umwelt- und ressourcenschonend mobil sein? Dann sollten Sie Carsharing einmal ausprobieren. Für Menschen, die das Auto nicht regelmäßig brauchen, bringt es zudem wirtschaftliche Vorteile.

Warum ist Bio besser, Herr Lampert?

Warum ist Bio besser, Herr Lampert?

Ohne Werner Lampert wäre die Bio-Branche nicht dort, wo sie heute steht. Auf den Lorbeeren ausruhen will sich der Nachhaltigkeitspionier aber nicht. Im "Nachhaltigen Interview" sagt Lampert: „Bio muss den nächsten Schritt gehen.“

Kommentieren

Sie können den Text nach dem Abschicken nicht nachträglich bearbeiten, Länge: maximal 3000 Zeichen. Bitte beachten Sie auch unsere Netiquette-Regeln.

Neue Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern veröffentlicht werden.

Anmelden

0 Kommentare

Keine Kommentare verfügbar.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang