Zum Inhalt

Autotest - Kompakt auf drei Arten

  • Wachsendes Angebot an praktischen Autos
  • Immer öfter Hightech-Extras
  • Meist hoher Mehrpreis gegenüber dem Einstiegsmodell

Wir stellen Ihnen hier drei Autos unterschiedlicher Größe vor, die eines gemeinsam haben: Sie erfüllen die Bedürfnisse einer Familie und deren Erwartungen an eine stressarme Urlaubsreise.

Wir beginnen beim KIA Venga, der seiner Länge ent-sprechend noch zu den Kleinwagen gehört. Mit knapp über vier Metern genügt ihm ein Parkplatz, der frei wird, wenn ein  VW Polo wegfährt. Mit 4,30 Metern ist der Seat Leon ein direkter Konkurrent des VW Golf, und der Peugeot 5008 kann mit 4,50 Metern gerade noch als kompakt bezeichnet werden.

Die "Kleinen" mit mehr als 100 PS

Waren früher 100 PS (74 kW) wie eine Schallmauer und galt alles darüber schon als sportlich, so ist eine dreistellige Leistungsangabe mittlerweile gelebte Wirklichkeit. Selbst der kleinste der Aufstellung, der KIA, hat schon 115 PS (85 kW), der Peugeot 150 PS (110 kW) und der Seat gar 160 PS (118 kW). Das zeigt bei Versicherung und Steuer finanziell Wirkung und reicht bis hin zu erhöhten Ausgaben für die Bereifung.

Weniger dramatisch fallen hingegen die Kraftstoffkosten aus, jedenfalls im Vergleich zu kleineren, billigeren Autos mit oft veralteter Motorentechnologie. Bei den Modellen mit Dieselaggregat sowieso, aber auch der hochmoderne Turbo-Benziner mit Direkteinspritzung im Seat ist relativ sparsam. Der tatsächliche Verbrauch hängt jedoch stark von der Fahrweise ab. In die Nähe der Normverbrauchsangaben kommt man nur bei äußerst zärtlichem Umgang mit dem Gaspedal.

Automatik ohne Mehrverbrauch

Bemerkenswert ist das Doppelkupplungsgetriebe im Seat Leon, ein Automatikgetriebe, das keinen Mehrverbrauch zur Folge hat. Weil die Elektronik die Schaltvorgänge steuert und gegenüber einem herkömmlichen Automatikgetriebe der Drehmomentwandler wegfällt, kann hier sogar ein etwas geringerer Verbrauch gegenüber der Handschaltversion dargestellt werden. Auch im Schaltkomfort hält das Doppelkupplungsgetriebe mit einer herkömmlichen Automatik locker mit. 

KIA Venga 1.6 CRDi ISG Motion

KIA Venga 1.6 CRDi ISG Motion Fünftürige Großraumlimousine, 5 Sitze
Preis: Preis: 19.990 Euro
Motor: Diesel, 1582 ccm, 85 kW (115 PS)
Maße (LxBxH): 4068x1765x1600 mm
Kraftstoffverbrauch: 4,9 l/100 km (Diesel)
CO2-Emission: 129 g/km (gemessen)


Verarbeitung, Ausstattung

In seinem grundsätzlichen Baumuster entspricht der KIA Venga noch einem Kleinwagen, was er aber nur mit seiner Länge von knapp über vier Metern verrät. Das Platzangebot entspricht zumindest gefühlsmäßig schon der Kompakt­klasse, weil er nach den Regeln der Großraum­limousinen etwas in die Höhe gebaut ist.

Der koreanische Hersteller hat nun auch im Design den Anschluss an den europäischen Geschmack geschafft und Verarbeitung wie Qualitätsanmu­tung sind insgesamt hochwertig, allerdings sind die Oberflächen teilweise kratzempfindlich.

 Bild: ICRT

Die Rundumsicht ist nicht mehr als zufrieden­stellend, aber immerhin gibt es Parksensoren hinten (serienmäßig beim Modell Motion) und gegen Aufpreis kann eine Rückfahrkamera geordert  werden, deren Bild in den Rückspiegel einge blendet wird.

Lichttechnisch bleibt man auf herkömmliches Halogenlicht beschränkt. Xenonlicht gibt es nicht, auch kein Kurven­ oder Abbiegelicht.

Während es im Innenraum an praktischen Ablagen nicht mangelt, vermisst man derartige allerdings im Kofferraum.

Bild: ICRT  

Verarbeitungsqualität und Funktionalität des Innen­raums geben keinen Anlass zu Kritik.

Bild: ICRT 

Mit einem Volumen von 390 l fällt der Kofferraum des Venga recht großzügig aus.

Fahrverhalten  und Verbrauch

Fahrverhalten und Fahrdynamik fallen sowohl motorisch als auch fahrwerktechnisch angenehm auf. Die Start­-Stopp-­Automatik arbeitet gut, kommt aber eher selten tatsächlich zum Einsatz.

Als Ermunterung zu einem sparsamen Fahrstil besitzt das Gaspedal eine Art Kickdown­Schalter, der bei flotter Fahrweise betätigt werden muss. Das hat aber den Nachteil, dass sich die Geschwindigkeit jenseits der Sparsamkeitszone sehr schwer konstant halten lässt. Die Nutzung der vollen Motorleistung wird einem schlichtweg verleidet.

Testurteil: GUT (71 %)
Verbrauch: sehr gut
Abgaswerte: gut
Technik: gut
Komfort: gut
Positiv: bequemer Ein­- und Ausstieg, gutes Raumangebot, einfache Bedienung, gute Fahrleistungen, sicheres Fahrverhalten
Negativ: schlecht dosierbares Gaspedal, großer Wendekreis

 

Peugeot 5008 HDi FAP 150 Premium

Peugeot 5008 HDi FAP 150 Premium  Fünftürige Großraumlimousine, 5 (7) Sitze
Preis: Preis: 29.040 Euro
Motor: Diesel, 1997 ccm, 110 kW (150 PS)
Maße (LxBxH): 4529x1837x1644 mm
Kraftstoffverbrauch: 6,4 l/100 km (Diesel)
CO2-Emission: 170 g/km (gemessen)


Verarbeitung, Ausstattung

Mit dem 5008 bietet Peugeot erstmals einen Kom­paktvan an. Gegen Aufpreis gibt es eine dritte Sitzreihe, die aber naturgemäß eher für Kinder gedacht ist. Trotz des guten Raumangebots leidet auch der Kofferraum nicht. Federung und Geräuschniveau zeigen sich langstreckentauglich. Dazu trägt auch die üppige Motorleistung bei. 

Die Aufpreisliste enthält auch in dieser Klasse nicht selbstverständliche Einrichtungen wie  einen Abstandswarner oder das Headup­Display (liefert in die Windschutzscheibe eingeblendete Informationen).

 Bild: ICRT

Ein deutlicher Qualitätssprung gegenüber frühe­ren Peugeot­Modellen ist zu bemerken. Vor allem die zahlreichen Alublenden und Hochglanz­Kunst­stoffflächen hinterlassen einen hochwertigen Ein­druck, allerdings wurde bei der Befestigung der Mittelkonsole etwas geschlampt.

Der insgesamt gute Eindruck setzt sich auch unter dem Blech fort. So ist die Unterseite zugunsten geringer Ver­schmutzung und eines geringen Luftwiderstands weitgehend abgedeckt. Die großzügige Zuladung von 625 kg unterstützt die Nutzung als echtes Allround­Familienauto.

Handhabung

Dass der Tankdeckel extra mit dem Schlüssel aufgesperrt werden muss, ist  in dieser Wagenklasse fast schon eine Zumutung. Etwas unhandlich (z.B. in engen Parkhäusern) wirkt der Wagen durch seinen großen Wendekreis von 12,4 Metern. Die Schaltpunktanzeige könnte ruhig etwas früher zum Hochschalten animieren.

Bemerkenswert: Der Zahnriemen, der erst nach 240.000 Kilometern bzw. nach zehn Jahren gewechselt werden muss, also höchstens einmal im ganzen Autoleben.

Testurteil: GUT (70 %)
Verbrauch: gut
Abgaswerte: gut
Technik: gut
Komfort: gut
Positiv: gute Verarbeitung, großer, variabler Kofferraum, gutes Raumangebot, geringes Geräuschniveau, auf Wunsch sieben Sitze
Negativ: hoher Anschaffungspreis, großer Wendekreis

 

Seat Leon Style 1.8 TSI DSG

Seat Leon Style 1.8 TSI DSG Fünftürige Kompaktlimousine, 5 Sitze
Preis: 25.230 Euro
Motor: Benzin, 1798 ccm, 118 kW (160 PS)
Maße (LxBxH): 4315x1768x1459 mm
Kraftstoffverbrauch: 7,1 l/100 km (Super)
CO2-Emission: 168 g/km (gemessen)


Verarbeitung, Ausstattung

Den Seat Leon gibt es schon seit geraumer Zeit, im April 2009 wurde er überarbeitet. Dabei hat man den Instrumententräger etwas abgeändert, Klimaanlage und Navigationssystem wurden erneuert.

Bemerkenswert ist die extreme Preis­differenz zwischen dem Einstiegsmodell um 14.900 Euro und der getesteten Variante mit einem Grundpreis von 25.230 Euro (mit Direkt­schaltgetriebe DSG). Die beiden Modelle haben nicht viel miteinander zu tun.

Bild: ICRT 

Der 1.8 TSI besitzt einen hochmodernen Direkt­einspritz­Benzinmotor mit Turbolader, der trotz seiner 160 PS einen akzeptablen Spritverbrauch bietet.

Sparsame Automatik

Besonders erwähnenswert ist die Kom­bination mit dem Direktschaltgetriebe. Dabei handelt es sich um ein automatisiertes Schalt­getriebe mit zwei Kupplungen und sieben Gän­gen, das sich in seiner Arbeitsweise kaum von einer Automatik mit Drehmomentwandler unter­scheidet, aber deutlich sparsamer arbeitet.  Das führt sogar zu einem geringeren Normver­brauch als bei der handgeschalteten Version. Diese relativ neue Getriebetechnologie findet zunehmend Nachahmer und könnte unterhalb der Luxusklasse die Wandlerautomatik langsam verdrängen.

Sicht, Handhabung

Die Karosserie wirkt sehr solide und zeichnet sich durch tadelloses Finish aus. Die stark abfallende Dachlinie reduziert den Luft­widerstand und sieht flott aus, beengt aber auch die hinteren Türausschnitte und beschneidet etwas die Sicht beim Rückwärtsfahren. Die hohe Ladekante und der schlecht beleuchtete Koffer­raum erschweren das Ein­ und Ausladen.

 

Testurteil: GUT (66 %)
Verbrauch: durchschnittlich
Abgaswerte: sehr gut
Technik: gut
Komfort: gut
Positiv: gutes Platzangebot vorne, sehr gute Fahrleistun­gen, sehr kultivierter Motor, sehr gutes Getriebe, sicheres Fahrwerk, gute Lenkung, sehr gute Abgaswerte
Negativ: schlechte Sicht nach hinten, hohe Kosten

 

Testtabelle: Automodelle 8/2010

Testkriterien

Im Rahmen einer europaweiten Kooperation von Verbraucherverbänden veröffentlichen wir die Ergebnisse von zuletzt getesteten Modellen (die gängigsten Automodelle in Europa).

Einteilung nach Klassen

Die Bewertung erfolgt generell unabhängig von der Fahrzeugklasse (z.B. Fahrverhalten, Bremsweg oder Abgaswerte), in einigen Bereichen wird in Abhängigkeit von der Klasse bewertet. Dies betrifft vor alllem das Kofferraum-Volumen sowie das Innenraum-Platzangebot vorne und hinten.

Achtung: Seit März 2010 wird der Kraftstoffverbrauch nicht mehr klassenabhängig bewertet, Große, schwere Wagen können damit kaum mehr eine gute Bewertung im Punkt Verbrauch erzielen.

Die Fahrzeuge werden in sieben Fahrzeugklassen eingeteilt:

  • Microauto 2-Sitzer (Smart)
  • Kleinstwagen (z.B. VW Lupo)
  • Kleinwagen (VW Polo)
  • Untere Mittelklasse = Kompaktwagen (VW Golf)
  • Mittelklasse (VW Passat)
  • Obere Mittelklasse (Audi A6)
  • Oberklasse (Audi A8)

Auch Cabrios, Geländewagen, Roadster und Vans werden in diese Klassen eingeordnet, das Testprogramm wird in diesen Fällen um einige Kriterien erweitert.

Umwelt

  • Kraftstoffverbrauch: Der Kraftstoffverbrauch wurde anhand des durchschnittlichen Verbrauchs über die gesamte Testdauer gemessen, weiters anhand Verbrauch laut Eurozyklus (gemäß Richtlinie 98/69/EC) in Stadt- und Überlandzyklus sowie Verbrauch im Autobahnzyklus (mit maximal 130 km/h).
     
  • Abgaswerte: Die Abgaswerte (Kohlenwasserstoffe, Kohlenmonoxid, Stickoxide, Partikel) wurden wie der Verbrauch gemäß Eurozyklus gemessen.

Technik

  • Motor und Kraftübertragung: Die Beschleunigungswerte von 60 bis 100 km/h wurden beim Fahren im 4. Gang und beim Durchschalten gemessen. Die Elastizität und die Laufkultur des Motors sowie die Schaltung und die Abstimmung von Motor und Getriebe wurden von professionellen Testfahrern beurteilt.
     
  • Bremsen: Die Autos wurden mehrmals aus 100 km/h voll gebremst und der Bremsweg gemessen. Zusätzlich wurden die Bremsanlage und das Verhalten des Autos beim Bremsvorgang subjektiv beurteilt.
     
  • Lenkung und Handling, Sicht: Richtungsstabilität, Kurvenfahren, Handling, Lenkung und Sicht wurden ebenfalls von den Testfahrern bewertet.

Komfort

  • Innenraum: Das Platzangebot im Innenraum wurde vermessen. Das Ein- und Aussteigen, der Sitzkomfort und die Bedienung von Schaltern, Sitzen, Fenstern, Türgriffen etc. wurden subjektiv bewertet.
     
  • Kofferraum: Das Ladevolumen wurde in Anlehnung an ISO 3832 mit Schaumstoffkörpern ermittelt. Es wurde bei verschiedenen Variationen der Sitze ("normal" mit aufgestellten Sitzen/Bänken, "maximal" mit umgelegten bzw. entfernten Sitzen, "minimal" bei 7-Sitzern mit allen Sitzen installiert) gemessen, bis zur Fensterunterkante bzw. Laderaumabdeckung. Weiters wurden die Zugänglichkeit des Kofferraums und die Variationsmöglichkeiten beurteilt.
     
  • Fahrkomfort: Das Fahren wurde bei unterschiedlichen Straßenverhältnissen sowie auf einer Rumpelpiste durch die Testfahrer beurteilt.
     
  • Geräusche: Die Geräusche im Wageninneren wurden gemessen und bewertet.
     
  • Heizung und Ventilation: Die Prüfung der Heizung und Ventilation wurde im Klimaraum durchgeführt. Bei minus 10 Grad Celsius Außentemperatur wurde die Zeit gestoppt, die benötigt wird, um das Wageninnere auf plus 22 Grad Celsius zu erwärmen. Die Messung erfolgte getrennt für die vorderen und die hinteren Sitze.

 

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Autokindersitze Test 2024 – 17 neue Modelle premium

Autokindersitze Test 2024 – 17 neue Modelle

Einer von 17 Autokindersitzen des aktuellen Tests fällt durch. Bei ihm ist der Bezug schadstoffbelastet. Alle anderen sind gut oder durchschnittlich – und damit zu empfehlen.

Test: Winterreifen 2022 premium

Test: Winterreifen 2022

Wir haben 33 Winterreifen der Dimensionen 185/65 R15 und 215/60 R16 getestet. In beiden Kategorien können wir je vier Modelle uneingeschränkt empfehlen.

Test: Sommerreifen 3/2022 premium

Test: Sommerreifen 3/2022

Die Testergebnisse von 34 Sommerreifen für Kleinwagen und die untere Mittelklasse liegen rechtzeitig zum Saisonstart vor: Viele haben Probleme bei Nässe.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang