Zum Inhalt
Vogel-Strauß-Verkehrsschild: Kopf in den Sand stecken verboten
Statt mit den Finger auf andere zu zeigen, sollten wir lieber bei uns selber ansetzen. Bild: Andrey_Kuzmin/Shutterstock

Mit der Vogel-Strauß-Taktik durch die Klimakrise?

BLOG

ÖKO.LOGISCH

Kleine und große Taten sind wichtig, um der Klimakrise entgegen zu treten. Und was ein Glückskeks damit zu tun hat.

Kleine Taten, die man ausführt, sind besser als große, die man plant. Weise Worte, finden Sie nicht? Wo ich sie herhabe? Glückskeks! Ob das Konfuzius gesagt hat, ist nicht übermittelt. Ist auch egal, denn im Keks steckt so oder so viel Wahrheit. Auch umgelegt auf die allgegenwärtige Klima- und Biodiversitätskrise. Deshalb finde ich alle, die kleinen und natürlich insbesondere die großen, grünen Taten wichtig. Deshalb hole ich auf Öko.Logisch, meiner monatlichen Nachhaltigkeitsseite in KONSUMENT, die grünen Taten der KONSUMENT-Community weiterhin vor den Vorhang. 

Fadenscheinige Argumente

Was mich auf der anderen Seite immer wieder ärgert, sind Argumente, die im Kern besagen: „Wir hier in Europa können eh nichts bewirken. Wenn wir uns kasteien, das spielt für das Weltklima überhaupt keine Rolle. Die dort drüben in Asien, in Amerika, die sollen gefälligst was machen. Nicht wir!“ Ja, klar. Die sollen was machen. Aber wer sind wir, das einzufordern? Das steht uns nicht zu. Zumindest so lange nicht, bis wir anfangen, auch vor unserer eigenen Haustür gründlich zu kehren. Und da liegt genug Dreck herum, seien Sie versichert. 

Ein Beispiel

Was schätzen Sie? Wie viel Prozent der weltweiten Entwaldung gehen auf die Kappe von uns Europäern? Stolze 16 Prozent, wie Daten des Stockholm Environment Institute aufzeigen. Damit liegen wir nach China auf dem zweiten Platz, deutlich vor Indien und den USA. Wie das möglich ist? Unser Konsumverhalten macht das möglich. Ein Lebensstil, der auf Importen von Wald fressenden Produkten wie Soja, Palmöl, Rindfleisch, Holz, Kakao und Kaffee basiert. 

Deshalb, wie gesagt: Statt mit den Finger auf andere zu zeigen, sollten wir lieber bei uns selber ansetzen. 

Markus Stingl - Redakteur: Nachhaltigkeit, Finanzthemen
Markus Stingl, Bakk. phil. | Redakteur: Nachhaltigkeit, Finanzthemen Bild: VKI

Im KONSUMENT-Magazin und -Blog schreibe ich über Themen im weiten Feld der Nachhaltigkeit. Die Kolumne nennt sich ÖKO.LOGISCH.

Markus Stingl, Redakteur

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Wenn die Frankfurter plötzlich 6 Euro kostet BLOG

Wenn die Frankfurter plötzlich 6 Euro kostet

In Deutschland sorgt der Diskonter Penny derzeit für Schlagzeilen. Nicht mit Geiz-ist-geil-Preisen. Im Gegenteil: Eine Woche lang zahlt man dort für ausgewählte Produkte den „Wahre-Kosten-Preis“, der versteckte Umweltfolgekosten inkludiert.

Nachhaltig auch im Urlaub? BLOG

Nachhaltig auch im Urlaub?

Sommerzeit ist Urlaubszeit. Sie ist aber mitunter auch die Zeit, in der gute Klima- und Umweltschutz-Vorsätze über Bord geworfen werden. Einmal im Jahr sündigen? In seiner Kolumne möchte Redakteur Markus Stingl diesbezüglich den einen oder anderen Gedanken mit Ihnen teilen.

Gestatten, Balkonkraftwerk-Betreiber BLOG

Gestatten, Balkonkraftwerk-Betreiber

Nach langem Warten habe ich meine zwei Solarpanele geliefert bekommen. Und erzeuge nun Solarstrom via Mini-Photovoltaik-Anlage am Balkon.

Kommentieren

Sie können den Text nach dem Abschicken nicht nachträglich bearbeiten, Länge: maximal 3000 Zeichen. Bitte beachten Sie auch unsere Netiquette-Regeln.

Neue Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern veröffentlicht werden.

Anmelden

0 Kommentare

Keine Kommentare verfügbar.
Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Sozialministerium
Zum Seitenanfang