Zum Inhalt

Blog: Nachhaltig leben

Ein Pflanzensprössling, der aus der Erde wächst.
VKI-Blog-Kategorie: Nachhaltig leben Bild: sarayut_sy/Shutterstock

VKI-Mitarbeiter:innen bloggen über Erfahrungen aus ihrem Berufsalltag ebenso wie über ihre Erlebnisse als Konsument:in. Bei "Nachhaltig leben" liest du Beiträge zu den Themen ethischer Konsum, nachhaltiges Leben, Umweltschutz, Energiesparen & Co.

Anspruch und Wirklichkeit in der konventionellen Landwirtschaft. BLOG

Konventionelle Landwirtschaft: Doppeldeutig

Ist die konventionelle Landwirtschaft wirklich konventionell? Löst der Begriff nicht irrigerweise positive Assoziationen aus, die unsere Konsumentscheidungen beeinflussen?

Verschiedene Kamillentees BLOG

Willkommen im Dschungel

Gütesiegel sollten Konsumenten eigentlich Orientierung bieten und Kaufentscheidungen erleichtern, indem sie etwa die glaubwürdigere oder nachhaltigere Alternative kennzeichnen. Leider gleicht die Zahl vorhandener Labels mehr einem undurchdringlichen Irrgarten. 

Flugticket, bedruckt mit der Aufschrift: Flight Shaming BLOG

Flugscham: Ein Jahr ohne fliegen

Haben Sie ein schlechtes Gewissen, wenn sie in Flugzeug steigen? Ich habe bewusst ein Jahr lang auf Flugreisen verzichtet.

Greenwashing unter der Lupe BLOG

Green, Greener, Greenwashing?

Anlässlich des heutigen World Ecolabel Day haben wir eine Umfrage zum Thema rund um Gütesiegel und Greenwashing gestartet. An dieser Stelle präsentieren wir die Ergebnisse. 

Nature's Best, Nature Box Kopie: Dunkle Flasche mit Duschgel; eine von Lidl kopierte Nature Box Linie BLOG

Nature's Best: Die Nature Box Kopie von Lidl

Letzte Woche beim Flugblätter durchschauen springt mir etwas ins Auge: Naturkosmetik bei Lidl die aussieht wie eine Kopie von der Nature Box. Von meiner Recherche zu dieser Greenwashing-Marke habe ich im Blog Nature Box von Schwarzkopf schon vor einiger Zeit berichtet.

Lebensmittelabfall (Gemüse und Brot) BLOG

Teller statt Tonne

Lebensmittel im Wert von über einer Milliarde Euro landen hierzulande Jahr für Jahr im Müll. Ein Schlüssel zur Reduktion sind Haushalte und Konsumenten – aber nicht nur. Ein Plädoyer für verwendeten statt verschwenden.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Sozialministerium
Zum Seitenanfang