Zum Inhalt
Gewalt gegen Frauen: Frau zeigt Handfläche in die Kamera, auf der Stop steht
Bild: Vectorium/Shutterstock

Gewalt gegen Frauen: Diese Initiativen können helfen

BLOG

Eine von drei Frauen hat seit ihrem 15. Lebensjahr körperliche und/oder sexuelle Gewalt erfahren. Und häufiger als alle zwei Wochen geschieht hierzulande ein Femizid. An welche Initiativen sich Frauen wenden und mit welchen Zeichen sie auf ihr Leiden aufmerksam machen können.

Von 25. November bis 10. Dezember setzen unzählige Institutionen und Unternehmen auf die Farbe Orange. Und damit ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen. „Orange the World“ ist eine internationale Kampagne der Vereinten Nationen, die Farbe soll ein sichtbares Zeichen der Solidarität mit Opfern von geschlechtsspezifischer Gewalt sein. Österreichweit waren im Jahr 2021 rund 250 Gebäude illuminiert – auch das Bundeskanzleramt.

Doch geschlechtsspezifische Gewalt sollte nicht nur an 16 Tagen im Jahr Thema sein, sondern an allen. Denn Österreich hält einen traurigen Rekord. Es war 2017 das einzige EU-Land, in dem mehr Frauen als Männer ermordet wurden. Auch heuer reißen die Meldungen von mutmaßlichen Mordversuchen und Femiziden nicht ab. „Heimat bist du toter Töchter“ heißt das kürzlich erschienene Buch der Journalistin Yvonne Widler. Wie passend. Sie fordert, dass die Gesellschaft nicht fragen sollte, warum Frauen ihre gewalttätigen Männer nicht früher verlassen, sondern warum diese Männer gewalttätig sind. Denn beim größten Teil der Täter handelt es sich um den Partner oder jemanden aus dem engeren Umfeld der Frau.

Gewalt gegen Frauen ein strukturelles Problem

Gewalt gegen Frauen durchzieht alle gesellschaftlichen Schichten, sie macht keinen Unterschied zwischen Religion, Herkunft oder Hautfarbe. In einer patriarchal geprägten Gesellschaft ist Gewalt gegen Frauen Ausdruck ungleicher Machtverhältnisse. Solange frauenfeindliche Strukturen in der Gesellschaft verankert sind, ist es für Frauen und Mädchen schwierig, ein gewaltfreies Leben zu führen.

Formen der Gewalt gegen Frauen

Und Gewalt bezieht sich dabei nicht nur auf physische Gewalt. Sie kann auch psychisch, sexualisiert oder ökonomisch sein, analog oder digital stattfinden. „Gewalt beginnt nicht bei physischen Übergriffen – sondern bei Abwertung, Kontrolle, verbaler und psychischer Gewalt“, sagt etwa Beatrice Frasl, Autorin und Aktivistin für feministische Gesellschaftspolitik. Egal, ob körperliche oder geistige Gewalt, die Auswirkungen auf Frauen sind schwerwiegend, sie reichen von körperlichen Verletzungen über psychische Erkrankungen bis zu einem veränderten Sozialverhalten und können sozioökonomische Folgen haben.

Oft stilles Leiden

Gewalt in all ihren Formen ist eine Verletzung der Menschenwürde, das Gesetz garantiert die Strafbarkeit von Gewaltdelikten. Und dennoch meldeten laut einem Bericht der EU-Grundrechteagentur nur 17 Prozent der Frauen in Österreich Gewaltvorfälle bei der Polizei. Doch woran liegt es, dass Frauen still leiden und sich nicht an die Exekutive wenden? Ist es Scham, Angst? Eine Betroffene erzählt, dass die Einvernahme für sie so schlimm wie die Vergewaltigung selbst gewesen sei und sie ihre Unschuld regelrecht beweisen musste. Die Angst, nicht ernst genommen zu werden, hält viele Opfer davon ab, Anzeige zu erstatten, berichtet eine Anwältin. Dabei kann eine Meldung bei der Polizei die Täter auch abschrecken, wie eine Erhebung der Statistik Austria zeigt. Bei über drei Viertel der 2021 gemeldeten Stalking-Vorfälle hat das Stalking aufgehört oder ist zurückgegangen.

Codewörter können helfen

Neben der Polizei sind Opferschutzeinrichtungen die erste Anlaufstelle für Frauen, die von Gewalt betroffen sind. Bundesweite Unterstützung und Beratung finden Betroffene etwa bei der Frauenhelpline (0800 222 555). Diese bietet rund um die Uhr kostenlos und anonym telefonische Soforthilfe. Die autonomen Frauenhäuser haben Kontaktadressen zu allen Gewaltschutzzentren, ein Helpchat (haltdergewalt.at) bietet Onlineberatung. Die einzelnen Bundesländer weisen weiters eine Vielzahl an Unterstützungsmaßnahmen auf.

Sollte der Griff zum Telefon doch zu schwierig sein, gibt es noch niederschwelligere Angebote. Im Landeskrankenhaus Innsbruck können sich Betroffene, die sich akut bedroht fühlen, mit dem Satz „Ich muss zu Dr. Viola“ beim Portier oder Sicherheitspersonal melden. Dieser Satz fungiert wie ein Codewort und löst einen internen Notfallplan aus. Fühlt sich eine Frau in Bars, Clubs oder in Schwimmbädern sexuell belästigt, kann sie sich in Innsbruck, Graz und Salzburg mit der Frage „Ist Luisa hier?“ an das Personal der teilnehmenden Betriebe wenden, das darauf geschult ist, den Fragenden Hilfe zu leisten. Auch auf Kassabons und Milchpackungen sind immer wieder Notrufnummern gegen Gewalt zu finden. Und mit der App „DEC112“ können Betroffene einen „stillen Notruf“ aktivieren und so unauffällig die Polizei verständigen.

Hilferuf: Handfläche zeigen und Daumen anlegen, übrige Finger über den Daumen falten
Bild: CC BY Hatto von Hatzfeld

Internationaler Hilferuf

International als versteckter Hilferuf durchsetzen soll sich eine spezielle Handgeste. Dabei zeigt man die Innenseite der flachen Hand, legt dann den Daumen hinein und schließlich alle vier Finger über den Daumen. Durch dieses Zeichen konnte bereits ein entführtes Mädchen in den USA unauffällig um Hilfe rufen und befreit werden. Umso wichtiger ist es, diese geheimen Zeichen und Sätze unter Frauen bekannt zu machen.

Erzählen Sie doch Ihren Freundinnen, Müttern, Schwestern, Töchtern davon, helfen Sie, Gewalt an Frauen in der Gesellschaft zu thematisieren. Denn erst wenn Männer aufhören, Frauen Gewalt zuzufügen, können wir aufhören, unser Wohl an Codewörter und Gesten zu knüpfen. Hoffentlich ist dies bald der Fall.

Julia Gschmeidler - Redakteurin: Neue Medien, Gesellschaft
Mag.ª Julia Gschmeidler, BSc - Redakteurin: Neue Medien, Gesellschaft Bild: VKI

Im KONSUMENT-Magazin und -Blog schreibe ich über Themen, die bewegen, aufgezeigt gehören, die gesellschaftspolitisch wichtig sind. Und ich möchte konstruktive Vorschläge liefern, wie man selbst aktiv werden kann.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Ehrenamt: Ohne ginge nichts mehr BLOG

Ehrenamt: Ohne ginge nichts mehr

Welche Bedeutung Freiwilligenarbeit für die österreichische Gesellschaft hat, weshalb ehrenamtliche Tätigkeiten guttun und wie Sie selbst aktiv werden ­können.

Overthinking: Gefangen im Gedankenkarussell BLOG

Overthinking: Gefangen im Gedankenkarussell

Wer aus dem Grübeln nicht mehr rauskommt und wem kreisende Gedanken den Schlaf rauben, dem schadet das Denken mehr, als es nützt. Wie man dem Kreislauf entkommen kann.

Cyberchondrie: Achtung vor Dr. Google BLOG

Cyberchondrie: Achtung vor Dr. Google

Das Verlangen, Krankheitssymptome im Internet zu recherchieren, kann zu Ängsten und Depressionen führen. Wie sich Nutzer:innen dagegen wappnen können.

Freizeitkrankheit: Krankenstand statt Sandstrand BLOG

Freizeitkrankheit: Krankenstand statt Sandstrand

Wer genau dann krank wird, wenn der lang geplante Urlaub ansteht, denkt vielleicht an einen unglücklichen Zufall. Tatsächlich kann ein psychosomatisches Phänomen dahinterstecken.

Pinkwashing: Die dunkle Seite des Regenbogens BLOG

Pinkwashing: Die dunkle Seite des Regenbogens

Wenn Unternehmen mit vermeint­licher Toleranz die queere Gemeinschaft feiern, sind das Ziel oft ­Umsatzsteigerung und Imageaufbesserung. Wie man Pinkwashing durchschaut.

Umweltfreundlich unterwegs in Wien BLOG

Umweltfreundlich unterwegs in Wien

Von Hotels über Museen bis hin zu Restaurants und öffentlichen Verkehrsmitteln – überall in Wien gibt es durch das „Österreichische Umweltzeichen“ Möglichkeiten, umweltfreundlich unterwegs zu sein.

Kommentieren

Sie können den Text nach dem Abschicken nicht nachträglich bearbeiten, Länge: maximal 3000 Zeichen. Bitte beachten Sie auch unsere Netiquette-Regeln.

Neue Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern veröffentlicht werden.

Anmelden

0 Kommentare

Keine Kommentare verfügbar.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang