Zum Inhalt
Junge Menschen reichen sich die Hände
Bild: Shutterstock/Andrey_Popov

Ehrenamt: Ohne ginge nichts mehr

BLOG

Welche Bedeutung gemeinwohlorientierte Freiwilligenarbeit für die österreichische Gesellschaft hat, weshalb ehrenamtliche Tätigkeiten guttun und wie Sie selbst aktiv werden ­können.

Kitt der Gesellschaft

Rund 3,8 Millionen Österreicher:innen haben sich im Jahr 2021 ehrenamtlich engagiert und dabei rund 470 Millionen Stunden ohne Entlohnung gearbeitet. Diese Zahlen aus einem aktuellen Bericht des Sozialministeriums verdeutlichen, welch wichtigen Stellenwert das Ehrenamt in Österreich hat. 

„Gemeinnützige Arbeit macht das bestehende Angebot in Sozial- und Gesundheitseinrichtungen, Kultur- und Bildungseinrichtungen und vielen anderen Bereichen unserer Gesellschaft erst möglich“, sagt Sozialminister Johannes Rauch im Zuge der Veröffentlichung. Für ihn sei ehrenamtliches Engagement ein Kitt, der unsere Gesellschaft zusammen­halte. Aber nicht nur die Gesellschaft profitiert vom Altruismus bestimmter Menschen – auch für jede:n Einzelne:n kann das freiwillige Mithelfen positive Auswirkungen auf Körper und Geist ­haben.

Gründe fürs Ehrenamt

Warum sich Menschen für einen Freiwilligenjob entscheiden, kann unterschiedliche Beweggründe haben – von der Förderung der eigenen Karriere bis zu sozialen ­Bedürfnissen, Verantwortung über­nehmen zu wollen. Die Forschung geht davon aus, dass die Motivation eine Kombination aus selbstlosen und egoistischen Gründen ist. 

Da man sich meist für eine Tätigkeit entscheiden wird, die einem Spaß macht, stellt der ehrenamtliche Job mehr Freude als ­Bürde dar, weil man das tut, was einem persönlich wichtig ist. Oft sind die ­Menschen, denen man durch die Arbeit hilft, dankbar und vermitteln einem das Gefühl, gebraucht zu werden. Das Selbstwertegefühl wird gestärkt. 

Zudem kann die freiwillige Arbeit als Ausgleich zum Job dienen, sollte dieser einen nicht vollends erfüllen. Auch wer gerade keinen Job hat oder bereits in Pension ist, findet durch die Mitarbeit in einer ehrenamtlichen Organisation Halt. Durch das entstandene Gemeinschaftsgefühl ist es einfach, neue Leute kennenzulernen – was in anonymen Großstädten oft eine Herausforderung sein kann.

Neue Fähigkeiten erlernen

Egal, ob man sich für das Löschen von Bränden, das Ausmisten an einem Lebenshof oder das Schlichten von Regalen in Sozialmärkten entscheidet – durch die ehrenamtliche Arbeit erweitern sich die eigenen Fähigkeiten und man lernt viel Neues. Wer sich für einen Freiwilligenjob im Ausland entscheidet, lernt zudem neue Kulturen und Sprachen kennen. Aber nicht nur die fachlichen Kompetenzen werden geschult, sondern auch die sozialen. Einige Organisationen bieten ihren Teams auch Trainings zur persönlichen Weiterentwicklung oder Schulungen zum Konfliktmanagement an.

Digitales Ehrenamt

Im Gegensatz zu klassischer Freiwilligenarbeit können Engagierte beim ­digitalen Ehrenamt örtlich und zeitlich ungebunden arbeiten – benötigen hierfür aber Zugang zum Internet. Eine deutsche Umfrage aus dem Jahr 2021 unter 1.000 Teilnehmenden zeigt, dass sich über 60 Prozent der Befragten vorstellen können, von zu Hause aus einen Beitrag für das Gemeinwohl zu leisten. 

Das kann etwa der Newsletterversand für eine Organisation sein, das Auf­bauen und Pflegen einer Website oder Halten von Online-Kursen. Ein bekanntes Beispiel für digitales Ehrenamt ist die Online-Enzyklopädie Wikipedia: Deren Aufbau und Aktualisierungen beruhen rein auf der Arbeit ehrenamt­licher Autor:innen.

Das Richtige finden

Egal ob on- oder offline – die Wahl des Ehrenamtes hängt sehr von den eigenen Interessen ab. Liegt einem Umweltschutz besonders am Herzen oder möchte man sich lieber für Menschenrechte einsetzen? Hat man sich ein Themengebiet ausgewählt, sollte man sich einen zeitlichen Rahmen setzen, in dem man wöchentlich oder monatlich unentgeltlich arbeiten möchte. Dann beginnt auch schon die Recherche. 

Die Servicestelle für ­freiwilliges Engagement in Österreich bietet Interessierten unter freiwillig-­engagiert.at Beratung und vernetzt sie mit dem Freiwilligen-Sektor. Manche Organisationen haben auch ihre eigenen Freiwilligenbörsen, so etwa die Caritas oder die Diakonie.  Von 19. bis 20. Oktober findet im Rathaus Wien außerdem die Freiwilligenmesse – am 18.10. auch erstmals für Jugendliche – statt, die als Vernetzungstreffen und Informationsquelle dienen kann. 

Wiener Freiwilligenmesse im Rathaus im Jahr 2023
Bild: Clemens Manser i.A. Sozialministerium

App als Orientierungshilfe

Der österreichische Verein füruns hat zudem eine App entwickelt, die Freiwillige und Organisa­tionen zusammenbringen soll. In der App namens mima – kurz für: Mitmachen – können Interessierte etwa ihr persönliches Profil erstellen, über verschiedene Filter nach dem passenden Engagement suchen und bei offenen Fragen mit den Organisationen chatten. Aufgaben in Projekten können mit einem Klick übernommen werden.

Wie Ehrenamt nachweisen?

Wer einen Nachweis über die neu erlernten Kompetenzen haben möchte – um sich etwa am Arbeitsmarkt zu bewerben –, kann dies im Rahmen des Freiwilligenpasses tun. Dabei setzen sich die Freiwilligen mit ihren Lern- und Bildungsprozessen in ihrem Engagement auseinander. Unter freiwilligenpass.at ist dies auch bereits digital möglich

Denn wie eingangs erwähnt – Menschen, die sich freiwillig engagieren, sind nicht nur ein wichtiger Pfeiler unserer Gesellschaft, sondern entwickeln sich auch persönlich weiter und können von ihrem Engagement profitieren. ­Viele Österreicher:innen können sich jedenfalls ein Leben ohne Freiwilligenarbeit nicht mehr vorstellen, wie die Zahlen im EU-Vergleich zeigen. Nirgends ist das Engagement im freiwilligen ­Sektor so groß wie hierzulande, in den Niederlanden, Schweden und dem Vereinigten Königreich.

Julia Gschmeidler - Redakteurin: Neue Medien, Gesellschaft
Mag.ª Julia Gschmeidler, BSc - Redakteurin: Neue Medien, Gesellschaft Bild: VKI

Im KONSUMENT-Magazin und -Blog schreibe ich über Themen, die bewegen, aufgezeigt gehören, die gesellschaftspolitisch wichtig sind. Und ich möchte konstruktive Vorschläge liefern, wie man selbst aktiv werden kann.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Overthinking: Gefangen im Gedankenkarussell BLOG

Overthinking: Gefangen im Gedankenkarussell

Wer aus dem Grübeln nicht mehr rauskommt und wem kreisende Gedanken den Schlaf rauben, dem schadet das Denken mehr, als es nützt. Wie man dem Kreislauf entkommen kann.

Cyberchondrie: Achtung vor Dr. Google BLOG

Cyberchondrie: Achtung vor Dr. Google

Das Verlangen, Krankheitssymptome im Internet zu recherchieren, kann zu Ängsten und Depressionen führen. Wie sich Nutzer:innen dagegen wappnen können.

Freizeitkrankheit: Krankenstand statt Sandstrand BLOG

Freizeitkrankheit: Krankenstand statt Sandstrand

Wer genau dann krank wird, wenn der lang geplante Urlaub ansteht, denkt vielleicht an einen unglücklichen Zufall. Tatsächlich kann ein psychosomatisches Phänomen dahinterstecken.

Pinkwashing: Die dunkle Seite des Regenbogens BLOG

Pinkwashing: Die dunkle Seite des Regenbogens

Wenn Unternehmen mit vermeint­licher Toleranz die queere Gemeinschaft feiern, sind das Ziel oft ­Umsatzsteigerung und Imageaufbesserung. Wie man Pinkwashing durchschaut.

Umweltfreundlich unterwegs in Wien BLOG

Umweltfreundlich unterwegs in Wien

Von Hotels über Museen bis hin zu Restaurants und öffentlichen Verkehrsmitteln – überall in Wien gibt es durch das „Österreichische Umweltzeichen“ Möglichkeiten, umweltfreundlich unterwegs zu sein.

Kommentieren

Sie können den Text nach dem Abschicken nicht nachträglich bearbeiten, Länge: maximal 3000 Zeichen. Bitte beachten Sie auch unsere Netiquette-Regeln.

Neue Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern veröffentlicht werden.

Anmelden

0 Kommentare

Keine Kommentare verfügbar.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang