Zum Inhalt

Energiekosten-Stop: 22.000 Wechsel - Die dritte Aktion

Beim dritten VKI-Gemeinschaftseinkauf für Strom und Gas konnten 22.000 Verbraucher rund 5,3 Millionen Euro sparen.

Bilder: Tribalium, Rot Tovovan, Natykach Nataliia / Shutterstock.comZum dritten Mal startete der Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Oktober 2015 einen landesweiten Gemeinschaftseinkauf für Ökostrom und Gas.

Im Rahmen der Aktion wurden schließlich 22.000 Wechselaufträge abgewickelt, davon 14.900 für Strom und 7.100 für Gas.

"Zusammengerechnet ergibt das eine Ersparnis in Höhe von rund 5,3 Mio. Euro", freut sich VKI-Geschäftsführer Dr. Rainer Spenger. "Darüber hinaus sorgen höhere Wechselzahlen auch insgesamt für ein breiteres Angebot und bessere Energiepreise."

Höchste Ersparnis seit Aktions-Start

Die durchschnittliche Ersparnis pro Haushalt und Jahr lag im Rahmen der aktuellen Aktion bei 158 Euro für Ökostrom und 299 Euro für Gas. "Das ist das beste Ergebnis, das wir seit dem Start von Energiekosten-Stop erzielen konnten", berichtet Projektleiterin Cora James. "Vor allem im Bereich Gas wurden unsere Erwartungen diesmal sogar übertroffen."

Die Zahlen sind aber auch ein Beleg dafür, dass viele Verbraucherinnen und Verbraucher nach wie vor mehr für Energie zahlen, als sie eigentlich müssten. "Vor allem Mehrpersonenhaushalte sowie Erstwechsler haben oft ein erhebliches Einsparungspotenzial."

Die Angebote der diesjährigen Bestbieter (MAXENERGY Austria Handels GmbH für Strom und Gas-Ost bzw. Gutmann Gesellschaft m.b.H für Gas in Tirol und Vorarlberg) konnten wahlweise einzeln oder kombiniert in Anspruch genommen werden.

Wechselzahlen nach Bundesländern

Die Zahl an Wechslern teilt sich diesmal folgendermaßen auf die Bundesländer auf:

  • Wien: 25 %
  • Niederösterreich: 24 %
  • Oberösterreich: 22 %
  • Steiermark: 14 %
  • Tirol: 6 %
  • Kärnten: 4 %
  • Burgenland: 3 %
  • Salzburg: 2 %
  • Vorarlberg: < 1 %

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

This could also be of interest:

Wann ist die E-Control für Sie da?

Wann ist die E-Control für Sie da?

Wussten Sie, dass Sie sich bei Problemen mit Ihrem Energieanbieter an die staatlich anerkannte Verbraucher:innen-Schlichtungsstelle der E-Control wenden können? Wir informieren Sie, in welchen Fällen das möglich ist.

Photovoltaikanlagen: Wie verändern Sie den Energiemarkt?

Photovoltaikanlagen: Wie verändern Sie den Energiemarkt?

In den letzten Jahren ist die Installation von privaten Photovoltaikanlagen in Österreich stark angestiegen. Gründe dafür sind Fördermaßnahmen, der Wunsch nach mehr Unabhängigkeit von Energiepreisen und geopolitischen Unsicherheiten sowie das Klimabewusstsein.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang