Ob Spam, Phishing, Ransomware, Kleinanzeigen-, Telefon- oder Haustürbetrug – hier finden Sie aktuelle Beispiele, zusammengetragen von der KONSUMENT-Redaktion sowie registrierten Leser:innen. Zum Mitmachen melden Sie sich bitte mit Benutzernamen und Passwort an, damit Sie dann unten einen Kommentar erstellen können.

Aktuelle Warnungen
Powerbanks auf Amazon
Redaktion, 23. Juli 2024, 12:07
kann ich es leider nicht nennen) bei Powerbanks (gekauft bei Amazon) reingefallen bin, bitte ich Sie ob Sie dieses Thema vielleicht einmal aufgreifen können. Folgender Sachverhalt:
Bei den Powerbanks ist das Hauptkriterium, was sie mir an Leistung bringen. Diese wird von den Verkäufern auch offensiv beworben. Leider entsprechen diese Angaben meist in keiner Weise der Realität. Meist stehen irgendwelche Fantasiewerte drauf. Nachdem ich selbst ein Messgerät habe, kann ich nicht nur abschätzen, wie gut eine Powerbank ist, sondern kann es auch messen. Bei mir war es so dass die erste Powerbank nur 1/4 der angegebenen Leistung gebracht hat, die nächste nur die die Hälfte. Beim Durchlesen
anderer Rezensionen bin ich zudem draufgekommen,
dass hier fast alle Geräte schwindeln und nur wer nachmisst (das tun die Wenigsten) kommt auf diese Betrügereien drauf. Die Betrugsmasche scheint im großen Stil zu einem sehr guten Geschäft für die Verkäufer/Hersteller geworden zu sein.
Wenn man die Verkäufer kontaktiert, wird
sofort - ohne weitere Erklärung - die Rücknahme angeboten."