Zum Inhalt
Krankenhaus Ärztin Einwilligungserklärung
Bevor Sie Sonderleistungen in Anspruch nehmen, vergewissern Sie sich, welche Leistungen abgedeckt sind und welche nicht. Bild: megaflopp / Shutterstock.com

Zusatzkrankenversicherung: Eingeschränkter Versicherungsschutz

Bei einer Zusatzkrankenversicherung können bestimmte Leistungen ausgeschlossen sein. Versicherte sollten dies unbedingt beachten, bevor sie Leistungen der Sonderklasse in Anspruch nehmen.

Der Fall

Frau M. wird mit starken Schmerzen in ein Krankenhaus gebracht. Die Patientin hat seit vielen Jahren eine private Zusatzversicherung und unterschreibt die Formulare zur Aufnahme in die Sonderklasse mit der entsprechenden Chefarztbehandlung. Sie geht davon aus, dass ihre Versicherung die Kosten dafür übernehmen wird. Frau M. wird operiert und nach ein paar Tagen aus dem Spital entlassen.

Einige Zeit später erhält sie eine Rechnung über mehrere Tausend Euro. Die Privatversicherung verweigert die Bezahlung der Sonderklassegebühren mit der Begründung, dass die konkrete Operation explizit vom Versicherungsvertrag, den Frau M. abgeschlossen hat, ausgenommen sei.

Wird Frau M. zu Unrecht belangt?

Frau M. wendet sich an die Tiroler Patientenvertretung. Diese stellt fest, dass das Krankenhaus korrekt vorgegangen ist und die Einwilligungserklärung zur Aufnahme in die Sonderklasse keine Mängel aufweist. Nach längerem Schriftverkehr kann die Tiroler Patientenvertretung bei der Krankenanstalt eine Reduktion des Rechnungsbetrages aus Kulanzgründen erreichen.

Wer trägt die Kosten?

Patient:innen sind bei verlangter Aufnahme in die Sonderklasse verpflichtet, die entsprechenden Kosten auch zu bezahlen. Ob diese Kosten von einer vorhandenen Zusatzversicherung gedeckt sind oder nicht, ist von der versicherten Person im Vorfeld abzuklären. Im Nachhinein kann eine solche Situation sehr belastend, je nach Höhe der Forderung sogar existenzbedrohend sein.

Die Tiroler Patientenvertretung empfiehlt daher dringend, vor Aufnahme in die Sonderklasse abzuklären, ob eine Kostendeckung durch die Zusatzversicherung gewährleistet ist.

Zusatzkrankenversicherung

Üblicherweise wird ein Vertrag für eine private Zusatzkrankenversicherung über einen langen Zeitraum abgeschlossen. Nach einer Wartezeit (meist drei Jahre) kann der Versicherer eine versicherte Person nicht mehr kündigen. Dies gilt auch, wenn die versicherte Person häufig Leistungen in Anspruch nimmt.

Die Anbieter verlangen deshalb vor Abschluss der Versicherung eine Gesundheitsprüfung. Dabei kann es vorkommen, dass bestimmte Leistungen für bestehende Erkrankungen explizit aus dem Vertrag ausgenommen werden. Möglich ist auch, dass für den Einschluss einer zum Vertragsabschluss bestehenden Erkrankung eine Zusatzprämie verlangt wird.

Damit es im Nachhinein nicht zu bösen Überraschungen kommt, sollten Sie sich, bevor Sie Sonderleistungen in Anspruch nehmen, vergewissern, welche Leistungen abgedeckt sind und welche nicht. Auch Ihre Vertrauenspersonen sollten darüber Bescheid wissen.

Buchtipp: Gut versichert

Gut versichert. Das KONSUMENT-Versicherungsbuch
Bild: Jirsak/Shutterstock

Hunderte Euro jährlich kann sparen, wer seine Versicherungen im ­Auge behält. Das Sparen beginnt schon bei der kritischen Bedarfs­analyse: Was braucht man wirklich? Wie findet man das beste Angebot?

Wer mit unserem Buch "Gut versichert" seinen Versicherungsschutz überprüft, kann mit ruhigem Gewissen sagen: Jetzt bin ich gut versichert.

  • 136 Seiten, broschiert
  • € 19,90 + Versand

Mehr Informationen dazu finden Sie unter: Gut versichert

Unsere Kooperation mit der Patientenanwaltschaft

Logo der ARGE Patientenanwaltschaft.
VKI-Kooperation mit der Patientenanwaltschaft. Bild: ARGE PatientenanwältInnen

Hier berichten wir über Fälle, mit denen sich österreichische Patientenanwältinnen und -anwälte befassen.

Tirol
Patientenvertretung
Meraner Straße 5 (1. Stock)
6020 Innsbruck
Tel. 0512 508-7702
Tel. 0512 508-7702
E-Mail: patientenvertretung@tirol.gv.at
Internet: www.tirol.gv.at/patientenvertretung

Wir empfehlen auf konsument.at

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Spital verweigert Untersuchung

Spital verweigert Untersuchung

Einem Menschen, der mit einem konkreten medizinischen Anliegen eine Krankenanstalt in Österreich aufsucht, darf die unbedingt notwendige ärztliche Hilfe nicht verweigert werden.

Schuldet das Spital Heilung?

Schuldet das Spital Heilung?

Patienten erwarten, dass sie nach der Entlassung aus dem Spital geheilt sind. Wie begründet ist diese Erwartung?

Rechtsanspruch auf ein Medikament

Rechtsanspruch auf ein Medikament

Patient:innen, die in Krankenanstalten mit öffentlichem Versorgungsauftrag behandelt werden, haben einen Rechtsanspruch auf wirksame Medikamente, auch wenn diese sehr teuer sind.

Entschädigung aus dem Härtefonds nach einer OP

Entschädigung aus dem Härtefonds nach einer OP

Treten nach einer Operation Komplikationen auf, können Patient:innen unter Umständen auch dann eine Entschädigung bekommen, wenn der Eingriff mit der gebotenen ärztlichen Sorgfalt erfolgte.

Kommentieren

Sie können den Text nach dem Abschicken nicht nachträglich bearbeiten, Länge: maximal 3000 Zeichen. Bitte beachten Sie auch unsere Netiquette-Regeln.

Neue Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern veröffentlicht werden.

Anmelden

0 Kommentare

Keine Kommentare verfügbar.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang