Zum Inhalt
Wäschetrockner: Detail eines Drehknopfes für Einstellungen
Wäschetrockner: Ab Juli 2025 gibt es ein geändertes Label für die Energieeffizienz. Die Kategorien mit dem Plus verschwinden. Bild: dima_pics/AdobeStock

Wäschetrockner: Neues Energielabel

Schluss mit Plus. Wäschetrockner erhalten – wie zuvor Waschmaschinen, Kühlgeräte, Fernseher und Geschirrspüler – ab Juli 2025 ein neues Energielabel. Die Kategorien mit dem Plus verschwinden. 

In der Übergangszeit ab März 2025 klebt noch das alte Energielabel auf dem Gerät, das neue ist aber schon beigelegt. Ab 1. Juli 2025 müssen Händler innerhalb von 14 Arbeitstagen das neue Energielabel gut sichtbar auf den Wäschetrocknern anbringen. Auch Auslaufmodelle erhalten das neue Label.

Neue Skala von A bis G

Die neue Skala der Energieeffizienz reicht nun von A bis G und nicht mehr wie bisher von A+++ bis D. Gleichgeblieben sind die Farben von grün bis rot. Im unteren Teil des Labels sind Detailangaben hinzugekommen, andere sind verschwunden.

Labels zur Energieeffizienz von Wäschtrocknern - alt (hinten) und neu (vorne)
Labels zur Energieeffizienz von Wäschtrocknern - alt (hinten) und neu (vorne) Bild: EU-Kommission/Audiovisueller-Dienst

Strengere Berechnungsmethode

Verändert haben sich die Messkriterien, ebenso die Methode, wie die Energieeffizienz berechnet wird. Damit ist es möglich, dass ein A+++-Wäschetrockner in die Kategorie B oder C absteigt. Zwar ist die Energieeffizienz des Wäschetrockners gleichgeblieben, allerdings hat die EU ihre Kriterien verschärft. Derzeit schaffen es nur wenige Geräte in die neue A-Klasse. Das soll Hersteller ermuntern, ihre Geräte zu verbessern.

Neu ist ein QR-Code

Neu ist ein QR-Code. Er verlinkt zur Datenbank „European product database for energy labelling“ (EPREL). Alle Hersteller, deren Geräte ein Energielabel tragen, müssen sie dort registrieren und die technischen Daten hinterlegen, bevor sie die Produkte in der EU verkaufen dürfen. In den kommenden Jahren sollen auch Backöfen und Dunstabzugshauben ein neues Energielabel erhalten.

So liest man die neue Kennzeichnung

Das neue Label für die Energieeffizienz von Wäschtrocknern hat keine Plus mehr
Das neue Label für die Energieeffizienz von Wäschtrocknern hat keine Plus mehr Bild: EU-Kommission/Audivisueller Dienst
  1. Skala: grün ist gut, rot ist schlecht
  2. Einstufung/Note
  3. Energieverbrauch je 100 Trocknungszyklen 
  4. Kondensationseffizienz
  5. Laut/leise 
  6. Wäschemenge bei Volllast
  7. Dauer bei Volllast

Eco-Programm ist Basis

Grundlage für die Energieeffizienzklasse ist das Eco-Programm. Auch alle weiteren Angaben wie etwa Programmdauer, Füllmenge und Geräusch beziehen sich darauf. Der Stromverbrauch wird jetzt anders berechnet und für 100 Trocknungszyklen angegeben − auf dem alten Label stand der Jahres­verbrauch. Die Schallemissionen werden nun in Klassen eingeteilt – von A für bis zu 60 Dezibel bis D für mehr als 68 Dezibel.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Test Waschmaschinen und Waschtrockner: sauber und bequem premium

Test Waschmaschinen und Waschtrockner: sauber und bequem

Test Waschmaschinen und Waschtrockner. Fast alle Waschmaschinen kommen mit dem Waschen gut zurecht. Schwächen liegen im Detail. Unter den Waschmaschinen-Trockner-Kombis erledigen drei einen guten Job. Aufgefallen sind hier hohe Betriebskosten.

Kaffeemaschinen: Vollautomaten und Filterkaffeemaschinen

Kaffeemaschinen: Vollautomaten und Filterkaffeemaschinen

Im Test zu Kaffeemaschinen haben wir Vollautomaten und klassische Filterkaffeemaschinen geprüft. Sie haben die Wahl, ob es cremiger Cappuccino und kräftiger Espresso aus dem Vollautomaten oder lieber eine ganze Kanne Kaffee aus der Filtermaschine sein soll.

Stabmixer: die besten im Test

Stabmixer: die besten im Test

Zauberstäbe im Vergleich: Mayonnaise, Suppen oder Smoothies fein und gleichmäßig pürieren – aber bitte flott.

Test Geschirrspüler: Sparsam und sauber mit Eco premium

Test Geschirrspüler: Sparsam und sauber mit Eco

Eco spült fast immer besser als das Automatikprogramm. Zudem spart es in zehn Betriebsjahren bis zu 265 Euro. Im Test: 13 Modelle mit 60 und drei mit 45 Zentimeter Breite. Letztere arbeiten weniger effizient.

Kommentieren

Sie können den Text nach dem Abschicken nicht nachträglich bearbeiten, Länge: maximal 3000 Zeichen. Bitte beachten Sie auch unsere Netiquette-Regeln.

Neue Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern veröffentlicht werden.

Anmelden

0 Kommentare

Keine Kommentare verfügbar.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang