In der Übergangszeit ab März 2025 klebt noch das alte Energielabel auf dem Gerät, das neue ist aber schon beigelegt. Ab 1. Juli 2025 müssen Händler innerhalb von 14 Arbeitstagen das neue Energielabel gut sichtbar auf den Wäschetrocknern anbringen. Auch Auslaufmodelle erhalten das neue Label.

Wäschetrockner: Neues Energielabel
Schluss mit Plus. Wäschetrockner erhalten – wie zuvor Waschmaschinen, Kühlgeräte, Fernseher und Geschirrspüler – ab Juli 2025 ein neues Energielabel. Die Kategorien mit dem Plus verschwinden.
Neue Skala von A bis G
Die neue Skala der Energieeffizienz reicht nun von A bis G und nicht mehr wie bisher von A+++ bis D. Gleichgeblieben sind die Farben von grün bis rot. Im unteren Teil des Labels sind Detailangaben hinzugekommen, andere sind verschwunden.

Strengere Berechnungsmethode
Verändert haben sich die Messkriterien, ebenso die Methode, wie die Energieeffizienz berechnet wird. Damit ist es möglich, dass ein A+++-Wäschetrockner in die Kategorie B oder C absteigt. Zwar ist die Energieeffizienz des Wäschetrockners gleichgeblieben, allerdings hat die EU ihre Kriterien verschärft. Derzeit schaffen es nur wenige Geräte in die neue A-Klasse. Das soll Hersteller ermuntern, ihre Geräte zu verbessern.
Neu ist ein QR-Code
Neu ist ein QR-Code. Er verlinkt zur Datenbank „European product database for energy labelling“ (EPREL). Alle Hersteller, deren Geräte ein Energielabel tragen, müssen sie dort registrieren und die technischen Daten hinterlegen, bevor sie die Produkte in der EU verkaufen dürfen. In den kommenden Jahren sollen auch Backöfen und Dunstabzugshauben ein neues Energielabel erhalten.
So liest man die neue Kennzeichnung

- Skala: grün ist gut, rot ist schlecht
- Einstufung/Note
- Energieverbrauch je 100 Trocknungszyklen
- Kondensationseffizienz
- Laut/leise
- Wäschemenge bei Volllast
- Dauer bei Volllast
Eco-Programm ist Basis
Grundlage für die Energieeffizienzklasse ist das Eco-Programm. Auch alle weiteren Angaben wie etwa Programmdauer, Füllmenge und Geräusch beziehen sich darauf. Der Stromverbrauch wird jetzt anders berechnet und für 100 Trocknungszyklen angegeben − auf dem alten Label stand der Jahresverbrauch. Die Schallemissionen werden nun in Klassen eingeteilt – von A für bis zu 60 Dezibel bis D für mehr als 68 Dezibel.
LINKS
EU: Ökodesign-Anforderungen an Haushaltswäschetrockner
https://eur-lex.europa.eu/DE/legal-content/summary/ecodesign-and-energy-labelling-requirements-household-tumble-dryers…
EU-Kommission zum Energielabel
https://energy-efficient-products.ec.europa.eu/product-list/tumble-dryers_en?prefLang=de&etrans=de#new-label-in-2025-1
EU-Kommission: Anforderungen an Wäschetrockner
https://energy-efficient-products.ec.europa.eu/product-list/tumble-dryers_en?prefLang=de
Die besten Wäschetrockner im Sinn der Energieeffizienz
https://www.topten.eu/private/products/tumble_driers
BEUC zum Energie-Label
https://www.beuc.eu/ecodesign-and-energy-labelling#labels
EPREL (Europäische Produktdatenbank für die Energieverbrauchskennzeichnung): Wäschetrockner
https://eprel.ec.europa.eu/screen/product/tumbledriers
Kommentieren
Sie können den Text nach dem Abschicken nicht nachträglich bearbeiten, Länge: maximal 3000 Zeichen. Bitte beachten Sie auch unsere Netiquette-Regeln.
Neue Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern veröffentlicht werden.
Anmelden0 Kommentare