Zum Inhalt

Chirurgische Klammern OP-Saal Ärzte Operation
Die Folgen von Behandlungsfehlern können für Patient:innen schwerwiegend sein, eine positive Fehlerkultur ist daher besonders wichtig. Bild: Peter Porrini / Shutterstock.com

Umgang mit Fehlern im Spital

Wenn im Krankenhaus Fehler passieren, kann das für Patientinnen und Patienten ernsthafte Folgen haben. Eine positive Fehlerkultur und offene Kommunikation sind daher sehr wichtig.

Der Fall

Bei einer Bauchoperation treten bei Herrn P. Blutungen auf, die mit sogenannten „Perltüchern“ gestillt werden. Etwa zehn Tage nach der Entlassung fühlt sich der Patient sehr abgeschlagen, hat Fieber und starke Bauchschmerzen. Er wird ins nächstgelegene Spital gebracht, wo ein Abszess festgestellt wird.

Die Ärzte vermuten, dass es durch ein vergessenes Perltuch entstanden ist. Herr P. muss in der Folge zwei weitere Operationen über sich ergehen lassen.

Liegt in diesem Fall ein Behandlungsfehler vor?

Der Patient wendet sich an die Tiroler Patientenvertretung. Diese konfrontiert das Krankenhaus, in dem die Erstoperation stattgefunden hat, mit dem Vorwurf. Die Spitalsleitung verweist auf die Dokumentation, in der festgehalten wurde, dass bei der Operation alle Perltücher und Tupfer entfernt worden seien. Der behandelnde Primararzt bestätigt allerdings, dass offenbar tatsächlich ein Fremdkörper vergessen wurde.

Die Patientenvertretung argumentiert, dass ein solcher Fehler bei korrekter Zählung aufgefallen wäre und die Folgeschäden dadurch hätten verhindert werden können.

Erhält Herr P. eine Entschädigung?

Ein Gutachten bestätigt, dass ein vergessenes Perltuch eindeutig die Ursache für das Abszess ist und somit ein Behandlungsfehler vorliege. Nach längeren Verhandlungen mit der Haftpflichtversicherung des Spitals wird Herrn P. eine Entschädigungssumme im fünfstelligen Bereich angeboten.

Wie können solche Fehler verhindert werden?

Trotz der modernen Technologien im Gesundheitswesen und der fundierten Ausbildung des medizinischen Personals sind menschliche Fehler im Spital nicht gänzlich auszuschließen.

Da die Folgen für Patient:innen schwerwiegend sein können, ist eine positive Fehlerkultur besonders wichtig. Erst wenn Fehler offen kommuniziert, gemeldet und analysiert werden, entstehen ein Prozess des kontinuierlichen Lernens und die Gelegenheit, diese Fehler in Zukunft zu verhindern.

Eine frühzeitige Information der Betroffenen hilft auch der Person, die den Schaden verursacht hat, das unerwünschte Ereignis zu bewältigen und daraus zu lernen.

Unsere Kooperation mit der Patientenanwaltschaft

Logo der ARGE Patientenanwaltschaft.
VKI-Kooperation mit der Patientenanwaltschaft. Bild: ARGE PatientenanwältInnen

Hier berichten wir über Fälle, mit denen sich österreichische Patientenanwältinnen und -anwälte befassen.

Tirol 
Patientenvertretung 
Meraner Straße 5 (1. Stock) 
6020 Innsbruck 
Tel. 0512 508-7702 
Tel. 0512 508-7702 
E-Mail: patientenvertretung@tirol.gv.at 
Internet: tirol.gv.at/patientenvertretung

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Verwechslung: Das falsche Knie aufgeschnitten premium

Verwechslung: Das falsche Knie aufgeschnitten

Trotz strenger Sicherheitsvorkehrungen können bei Operationen schwerwiegende Fehler passieren. Checklisten und Kontrollen sollen lückenlos angewendet werden, um das zu verhindern.

Was sollte ich bei einem Arbeitsunfall beachten?

Was sollte ich bei einem Arbeitsunfall beachten?

Bei Arbeitsverletzungen stehen den Betroffenen höhere Leistungen als bei Freizeitunfällen zu. Voraussetzung ist jedoch, dass die Arbeitgeberseite den Arbeitsunfall ordnungsgemäß meldet.

Unterstützung bei medizinischen Härtefällen premium

Unterstützung bei medizinischen Härtefällen

Kommt es bei einer Behandlung in einer Fondskrankenanstalt zu schweren Komplikationen, können Patienten unter bestimmten Voraussetzungen eine Entschädigung erhalten. Die Patientenanwaltschaften helfen dabei.

Pollen, Pusteln, Panik - Trotzdem durchatmen

Pollen, Pusteln, Panik - Trotzdem durchatmen

Die Allergiesaison steht in den Startlöchern. Auch bei Ihnen machen sich erste Symptome bemerkbar? Nehmen Sie diese nicht auf die leichte Schulter, auf die Früherkennung kommt es an!

Kommentieren

Sie können den Text nach dem Abschicken nicht nachträglich bearbeiten, Länge: maximal 3000 Zeichen. Bitte beachten Sie auch unsere Netiquette-Regeln.

Neue Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern veröffentlicht werden.

Anmelden

0 Kommentare

Keine Kommentare verfügbar.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang