Zum Inhalt

Ein kleines Kind mit langen, hellbraunen Haaren trägt ein leuchtend oranges T-Shirt und auffällige weiße Kopfhörer. Die Mimik wirkt irritiert. Mit einer Hand zieht es den rechten Kopfhörer vom Ohr. Der Hintergrund ist ein kräftiges Gelb, das mit dem Orange des Shirts harmoniert und dem Bild eine energiegeladene, fast pop-artige Wirkung verleiht.
Bild: stock.adobe.com/Polina-Ponomareva

Test Schadstoffe in Kopfhörern

premium

Ob im oder auf dem Ohr, ob mit oder ohne Kabel – keiner der getesteten Kopfhörer ist  frei von Schadstoffen. Bei vielen Modellen raten wir vom Gebrauch ab.

Was haben wir untersucht?

81 Kopfhörer. Darunter In-Ears und Bügelkopfhörer (On- und Over-Ears); Produkte für Erwachsene, Kinder und fürs Gaming.

Wonach haben wir gesucht?

Nach kurz- und mittelkettigen Chlorparaffinen, Phthalaten, halogenierten und phosphororganischen Flammschutzmitteln sowie Bisphenolen.

Wie viele Schadstoffe sind das?

Wir untersuchten die Kopfhörer auf insgesamt 84 bedenkliche Chemikalien. 

Wenn sie angemeldet sind, gelangen Sie hier direkt zur Testtabelle (Produktfinder).

Diese Kopfhörer haben wir im Schadstoff-Test untersucht:

 

ERWACHSENEN-IN-OHR-KOPFHÖRER MIT UND OHNE KABEL

  • Apple AirPods Pro 2 USB-C
  • Beats Solo Buds
  • Bose QuietComfort Ultra Earbuds
  • Dongguan Yuanze/TEMU KZ EDX Pro In Ear Monitor Headphones Wired
  • Jabra Elite 10 Gen 2
  • JBL Tour Pro 3
  • JBL Wave Beam
  • JLab JBuds Mini
  • JMMO/Shein Kabellose Ohrhörer mit Premium-Klang
  • Lifebee/TEMU Digital Pro
  • Marshall Motif II A.N.C.
  • Samsung Galaxy Buds3 Pro
  • Sennheiser Accentum True Wireless
  • Sennheiser Accentum wireless
  • Shenzhen Weiqi Technology/TEMU Cool Black In-Ear Headphones with Type-C Plug
  • Sony Noise Cancelling WF-1000XM5
  • Sony LinkBuds Fit
  • Sony WF-C510
  • Xiaomi Redmi Buds 5 Pro

ERWACHSENEN-BÜGELKOPFHÖRER OHNE KABEL

  • Apple AirPods Max (2024)
  • Beats Solo 4
  • Bose QuietComfort Headphones
  • Guess Wireless Headphones
  • Hema nijntje/miffy noise cancelling
  • JBL Tune 720BT
  • JLab JBuds Lux ANC
  • Kodak Wireless Headphones Max 400+
  • Marshall Major V
  • Panasonic RB-HX220BDEK
  • Philips SHD8850
  • Picun/ TEMU B8 Wireless Over Ear Headphones
  • Sennheiser Momentum Wireless 4
  • Sony WH-1000XM5
  • Sony Ult Wear
  • Sony WH-CH720N

GAMING-KOPFHÖRER

  • Corsair HS80 RGB USB Carbon Gaming Headset
  • HyperX Cloud III Gaming Headset
  • Logitech G733 Lightspeed Wireless RGB Gaming Headset, black
  • Razer Kraken V3
  • Stealth C6 100 Light up Gaming Headset

KINDER-BÜGELKOPFHÖRER MIT UND OHNE KABEL

  • Dong Quan Shunxin/Shein Kinder Kabel Kopfhörer Einhorn Dekor
  • Enjoy Music/TEMU M6pop Cat Ear
  • Fesh‘n rebel Clam Junior, Over-Ear Kopfhörer für Kinder, Lucky Lizard
  • Hama 184112 Bluetooth-Kinderkopfhörer „Teens Guard“
  • Hama Freedom Lit Wireless Bluetooth Headphone with Microphone, pink
  • ISY IHP-1001-BL
  • JBL JR310BT
  • JLab JBuddies Studio
  • JVC HA-KD7
  • Kekz Kekzhörer, blau
  • Lexibook Foldable Wireless Headphones Harry Potter
  • Maxell HP-BT350
  • Oceania Trading Paw Patrol Kids Headphones
  • Onikuma B90 Cat Ears Pink
  • OTL Technologies / Action Pokémon Kids Headphones
  • Philips TAK4206, blau
  • Skullcandy Grom Kids Bluetooth Kopfhörer, Over-Ear, Black
  • Smyths Toys Marvel Spider-Man Kinderkopfhörer mit Bluetooth
  • Smyths Toys/eKids Disney Die Eiskönigin Bluetooth Kinder-Kopfhörer lila
  • Tiger Media Tigerbuddies
  • Tonies Lauscher 2. Generation

KINDER-IN-OHR-KOPFHÖRER MIT UND OHNE KABEL

  • Claire’s Earbuds & Winder Caticorn
  • Myfirst Carebuds blue
  • OTL Technologies/Action Super Mario Earphones with Zip Case

Wenn sie angemeldet sind, gelangen Sie hier direkt zur Testtabelle (Produktfinder).

Hört, hört!

Zwischendurch oder nach einem langen Arbeitstag entspannen: mit Musik, einem Hörbuch oder Podcast. Mit Kopfhörern ist das leicht möglich – und niemand sonst wird mit den für Sie bestimmten Tönen belästigt. Wir wollten wissen, ob bei der Auswahl der Produkte nur auf das Hörerlebnis geachtet werden muss – oder auch auf die verwendeten Materialien. Das Ergebnis unseres Tests ist wenig entspannend und lässt bestimmt einige unsanft aus allen Klangwolken fallen: In sämtlichen Kopfhörern entdeckten wir Schadstoffe. Knapp die Hälfte davon sollten Sie besser nicht verwenden.

Eine junge Frau sitzt fröhlich auf einer Treppe im Freien, trägt Kopfhörer und hält ihr Smartphone in der Hand. Sie trägt einen gelben Pullover und hat eine Tasche neben sich. Im Hintergrund sind Bäume und moderne Gebäude zu sehen, was auf eine städtische Umgebung hinweist. Die Frau lächelt und scheint Musik zu hören oder ein Gespräch zu führen.
Bild: stock.adobe.com/mimagephotos

Viele Typen getestet

In internationaler Zusammenarbeit haben wir 81 Kopfhörer getestet, 64 davon waren zum Einkaufszeitpunkt in Österreich erhältlich. Darunter In-Ear-Modelle, die direkt in den Gehörgang eingeführt werden, sowie On- und Over-Ear-Kopfhörer, die auf die Ohren gesetzt werden. Um eine große Personengruppe abzudecken, wurden Produkte für Erwachsene, Kinder und fürs Gaming (Computerspielen) ausgewählt. Wir haben uns außerdem an die Ergebnisse der Marktforschung gehalten: Die meisten Erwachsenen-Produkte sind kabellos, Kinder- und Gaming-Kopfhörer öfter mit Kabel.

Wenn sie angemeldet sind, gelangen Sie hier direkt zur Testtabelle (Produktfinder).

Unterschiedlichste Händler

In Österreich werden Kopfhörer hauptsächlich in Geschäften oder online bei Amazon und auf den Webseiten von Elektronikgeschäften gekauft. Angesichts des großen Angebots bei Shein und Temu wurde aber auch ein Produkt pro Kategorie aus diesen Quellen getestet.

Hautkontakt

Die Teile der Kopfhörer wurden nicht nur in Hart- und Weichplastik eingeteilt, sondern auch, ob sie mit der Haut in Berührung kommen. In der Regel ist das nur der weiche Teil bei Bügelkopfhörern und In-Ears, manchmal aber auch nur der harte Teil eines In-Ear-Produkts. Der harte Kunststoffbügel bei Over- und On-Ears und eventuell vorhandene Kabel haben in der Regel keinen Hautkontakt.

Lächelnder Mann mit Brille und Bart und Kopfhörer auf sitzt auf einem weichen Sofa
Bild: stock.adobe.com/deliris

Bewertung

Wir haben diesmal nicht unsere üblichen Noten vergeben, sondern die Ampelfarben Grün, Gelb, Rot. Grüne Produkte können wir uneingeschränkt, gelbe eingeschränkt und rote gar nicht empfehlen.
Das Gesamturteil setzt sich aus den Benotungen für Teile, die mit der Haut in Kontakt kommen, und Teile, die nicht die Haut berühren, zusammen. Wobei hautberührende Teile einen stärkeren Einfluss auf das Gesamturteil haben. Fällt bereits ein Unterurteil negativ aus, führt das automatisch zu einem roten Gesamturteil.

Wenn sie angemeldet sind, gelangen Sie hier direkt zur Testtabelle (Produktfinder).

Kopfhörer-Verbot?

Das Testergebnis hallt unangenehm in den Ohren nach: Jeder untersuchte Kopfhörer enthält zumindest geringe Mengen an Schadstoffen. Was bedeutet das für den Alltag? Muss ich meine Kopfhörer jetzt verbannen und auf Lautsprecher umsteigen? Nicht unbedingt – zumindest nicht bei Produkten mit grüner oder gelber Bewertung. Anders sieht es bei einem roten Gesamturteil aus: In diesem Fall können wir die Verwendung der von uns eingekauften Produkte nicht empfehlen.

Zwei junge Personen mit lockigem Haar tragen farbige Pullover und große Kopfhörer, eine in Orange und die andere in Blau. Beide blicken überrascht und mit leicht geöffnetem Mund in die Kamera. Der Hintergrund ist einfarbig hellblau, was die ausdrucksstarken Gesichter und Reaktionen der beiden betont.
Bild: stock.adobe.com/wayhome

Schadstoff-Mengen

Im einzelnen Produkt ist die Menge schädlicher Stoffe oft nicht sofort bedenklich. Doch entscheidend ist die Summe aller Belastungen. Denn im Alltag kommen wir nicht nur mit einem, sondern mit vielen belasteten Gegenständen in Kontakt. Je häufiger das passiert, desto größer wird die Gesamtbelastung – und damit auch das Risiko für unsere Gesundheit.

Schadstoffe

Unsere Suche nach bedenklichen oder gefährlichen Chemikalien war sehr umfangreich. Insgesamt fahndeten wir nach 84 Schadstoffen. Diese können in folgende Gruppen eingeteilt werden: kurz- und mittelkettige Chlorparaffine, Phthalate, halogenierte und phosphororganische Flammschutzmittel sowie Bisphenole.
Chlorparaffine können – wie Phthalate – als Weichmacher eingesetzt werden – oder als Flammschutzmittel. Bisphenole werden für die Herstellung von Kunststoffen verwendet.

Wenn sie angemeldet sind, gelangen Sie hier direkt zur Testtabelle (Produktfinder).

Premium

Weiterlesen mit KONSUMENT-Abo:

  • 24-Stunden-Ticket
    oder
  • Online-Flatrate

Zugriff auf alle Artikel und Testergebnisse schon ab 4,00 Euro/Monat

Jetzt weiterlesen

Bereits registriert? Hier anmelden.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Test: Wie lange halten Sonnencremen? premium

Test: Wie lange halten Sonnencremen?

Wie lange sind Sonnenschutzmittel haltbar, wenn sie einmal geöffnet wurden? Wir haben acht Produkte einem Langzeittest unterzogen.

Test: PFAS in Konsumgütern premium

Test: PFAS in Konsumgütern

Wir alle kommen im Alltag ständig mit PFAS in Berührung. Diese "Ewigkeitschemikalien" werden in unzähligen Produkten verarbeitet, reichern sich in der Umwelt an und schaden der Gesundheit.
Wir haben uns auf die PFAS-Spurensuche in Konsumgütern begeben.

Kommentieren

Sie können den Text nach dem Abschicken nicht nachträglich bearbeiten, Länge: maximal 3000 Zeichen. Bitte beachten Sie auch unsere Netiquette-Regeln.

Neue Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern veröffentlicht werden.

Anmelden

0 Kommentare

Keine Kommentare verfügbar.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang