Zum Inhalt

Badezusätze für Kinder - Bad mit Gruselfaktor

Badezusätze für Kinder. Sie sprudeln, schäumen, knistern und glitzern: Badezusätze sind beliebt bei Kindern. Doch viele Produkte sind mit problematischen Substanzen belastet.

Folgende Produkte finden Sie in unserem Test:

BADEZUSÄTZE FÜR KINDER

  • Beauty Kids Badeperlen Himbeere
  • Claires Tropical Surprise
  • Crayola Tub tones
  • dm Saubär Badefarbe Blau
  • dm Saubär Badespaß Knister-Bad
  • Dresdner Essenz Dreckspatz alles wird gut!
  • Glibbi (Simba) Einhorn Glitzerbad
  • Glibbi (Simba) Slime Badepulver
  • Kneipp naturkind Zauberdrache Sprudelbad
  • Lüttes Welt Badeschaumkissen Beste Freunde
  • tetesept Kinder Badespaß Blubbersalz Vulkanland
  • tetesept Kinder Badespaß Knisterschaumbad Monsterparty
  • tetesept Kinder Badespaß Schaumbad mein Einhorn
  • Tinti Zauberbad
  • Valino Smaragdbad

Die Testtabelle informiert Sie über: Deklaration, Umwelteigenschaften, kosmetische Eigenschaften (potenziell allergene Duftstoffe1, Azofarbstoffe, weitere bedenkliche Inhaltstoffe) und Handhabung (öffnen und schließen, Verfärbung, Verfärbung auf Fliesen, Verfärbung der Fugen, Sicherheit).

Lesen Sie nachfolgend unseren Testbericht.


15 Produkte im Test

Kinder lieben sie, unter Eltern sind sie gefürchtet. Die Rede ist von Badezusätzen in Form von Sprudeltabletten, Schleim & Co. Während die Kleinen liebend gern im satt gefärbten Wasser planschen, graut es den Erziehungsberechtigten davor, nach dem Vollbad die Farbe von Fliesen, Wanne und Fußboden schrubben zu müssen.

Bedenkliche Substanzen

Dass die Skepsis gegenüber den bunten Badezusätzen nicht unberechtigt ist, zeigt auch unser Test, wenngleich in anderer Hinsicht. Denn nicht die Verfärbung ist das Hauptproblem, sondern die bedenklichen Substanzen sind es, die in einigen Produkten stecken und mit denen Kinder nicht in Berührung kommen sollten. In fast jedem zweiten Produkt stießen wir auf potenziell allergene Duftstoffe, Azofarbstoffe oder andere bedenkliche Inhaltstoffe wie etwa Acrylamid. Wirklich empfehlen können wir nur 5 der 15 getesteten Produkte.

Lesen Sie auch unseren Blog Badezusätze selbst herstellen

Azofarbstoffe

Gruseliger Schleim

Als herrlichen gruseligen Schleim für die Badewanne bewirbt die in Deutschland ansässige Firma Simba Toys GmbH & Co. KG ihr Produkt Glibbi Slime. Dank einem völligen Verzicht auf Konservierungsmittel sowie künstliche Duft- und Reizstoffe soll Glibbi Slime „dermatologisch absolut unbedenklich“ und deshalb für Kinder ab 3 Jahren geeignet sein. Wir würden Eltern nicht dazu raten, ihre Kinder in den Glibbi-Schleim zu setzen, egal welche Farbe er auch hat. Denn darin sind Verbindungen enthalten, denen ein Gruselfaktor nicht abzusprechen ist, etwa Azofarbstoffe.

Azofarbstoffe

Azofarbstoffe werden synthetisch erzeugt und zum Färben verschiedener Materialien wie Leder, Textilien, Stroh, Holz oder Papier eingesetzt. Bestimmte Azofarbstoffe können Allergien auslösen. Von manchen dieser Verbindungen weiß man auch, dass sie bei Tieren Krebs auslösen können. Beim Menschen wurde dies zwar noch nicht direkt nachgewiesen, es gibt allerdings Hinweise und Verdachtsmomente.

Problematischer Inhaltstoff

Der Einsatz von Azofarbstoffen in Badezusätzen erscheint besonders problematisch, da sie mit dem Wasser leicht verschluckt werden können. Außerdem können bestimmte Azofarbstoffe unter Umständen über die Haut aufgenommen werden. Ein über die Haut absorbiertes Farbstoffmolekül wird über die Blutbahn im Körper verteilt und gelangt in die Leber. Im Sinne des Vorsorgeprinzips sollten Azofarbstoffe daher vermieden werden. In Badezusätzen für Kinder sind sie ein nicht notwendiger Inhaltstoff, der einfach weggelassen werden kann.

Der Glibbi Slime ist nicht das einzige Produkt im Test, das mit Azofarbstoffen belastet ist. Die problematischen Verbindungen stecken auch im Blubbersalz Vulkanland, im Knisterschaumbad Monsterparty und im Schaumbad mein Einhorn von tetesept, im Tropical Surprise von Claires und in den Tub tones von Crayola.

Potenziell allergene Duftstoffe

Potenziell allergene Duftstoffe

Produkte für Kinder sollten grundsätzlich so wenig Duftstoffe wie möglich enthalten. 26 dieser Verbindungen sind für ihr allergenes Potenzial besonders berüchtigt. Sie müssen deshalb laut EU-Kosmetikverordnung auch auf der Verpackung deklariert werden. Leider sind gleich fünf Produkte mit derartigen Stoffen belastet.

In „alles wird gut!“ von Dresdner Essenz Dreckspatz stecken sogar drei von ihnen: Geraniol, Limonene und Linalool. Das Zauberdrache Sprudelbad von Kneipp naturkind enthält Limonene und Eugenol, und auch dem Badeschaumkissen Beste Freunde von Lüttes Welt sind zwei der Problemstoffe beigemixt, nämlich Limonene und Linalool. Letztere Verbindung findet sich auch im Blubbersalz Vulkanland und im Knisterschaumbad Monsterparty von tetesept.

Bedenkliche Inhaltstoffe

In vier Produkten stießen wir auf weitere Substanzen, die in Kinderprodukten nichts verloren haben. Tropical Surprise von Claires enthält die Polyethylenglykoverbindung PEG-400. Diese kann die Hautbarriere schwächen und so die Aufnahme anderer Stoffe erleichtern. Gerade in einem Badezusatz, der längere Zeit auf die Haut einwirkt, ist ein derartiger Stoff zu vermeiden.

Dem Zauberdrache Sprudelbad von Kneipp naturkind ist ein Bitterstoff zugesetzt, der verhindern soll, dass Kinder eine Tablette verschlucken. Diese Vorsichtsmaßnahme wäre an sich nicht schlecht, doch der Hersteller setzt dafür ausgerechnet Denatonium Benzoate ein. Dabei handelt es sich um eine sogenannte quartäre Ammoniumverbindung (QAV). Diese reichern sich in Zellmembranen lebender Organismen an und können so die Funktion der Zellwände beeinträchtigen. In Kläranlagen werden QAV zudem sehr schlecht abgebaut, sie gelangen über die Abflüsse in die Umwelt.

Die beiden Glibbi-Produkte enthalten allergieauslösendes Acrylat. Das Einhorn Glitzerbad besteht zur Gänze aus Polyacrylamid. Hier kann nicht ausgeschlossen werden, dass krebserregendes Acrylamid in freier Form vorliegt.

Umwelteigenschaften, Handhabung und Sicherheit

Umwelteigenschaften

Wir haben beurteilt, ob die Gewässerbelastung durch ein Produkt möglichst gering ausfällt. Eine Berechnung des kritischen Verdünnungsvolumens, wie es üblicherweise für Wasch- und Reinigungsmittel ermittelt wird, war nicht möglich, da nur die Inhaltstoffe der Produkte bekannt sind, nicht jedoch die genaue prozentuelle Zusammensetzung.

Produkte mit wenigen Inhaltstoffen, die keine Tenside und keine Gelbildner (Slime) enthalten, schnitten deshalb besser ab. Die bezüglich der Umwelteigenschaften mit „sehr gut“ beurteilten Produkte enthalten entweder gar keine Farbstoffe oder solche, die umweltverträglicher sind als Azofarbstoffe.

Handhabung und Sicherheit

Badeschleime aus Polyacrylamid überziehen den Boden der Badewanne mit einem Schleimfilm. Die Wanne wird dadurch extrem rutschig. Sogar Anti-Rutsch-Matten können dagegen nichts ausrichten. Deshalb raten auch die Hersteller, dass Kinder nur unter Aufsicht und im Sitzen baden sollten.

Kein Produkt hinterließ Verfärbungen auf Fliesen. Einige färbten allerdings die Fugenmasse. Das Einhorn Glitzerbad fiel dabei besonders negativ auf. Auch die Badefarbe Blau von dm färbte hier leicht ab. Im Testlabor wurden die Produkte an neuen, frisch verfugten Fliesen getestet. Ältere Fugen mit Kalkablagerungen könnten sich sogar noch stärker verfärben.

 

Badezusätze für Kinder - die 5 besten im KONSUMENT-Test: Badespaß Knister-Bad, Badefarbe Blau, Zauberbad, Smaragdbad, Badeperlen Himbeere (Foto: Konstantinoudi/VKI)Hier die fünf besten Produkte im Überblick (klicken Sie zum Vergrößern auf das Bild):

Testabelle: Badezusätze für Kinder

VKI-Tipps

  • Belastet. In vielen Badezusätzen stecken für Kinder ungeeignete Substanzen. Im Test stießen wir auf Azofarbstoffe (die können sich auch hinter dem Begriff „Lebensmittelfarbe“ verbergen), allergene Duftstoffe und Polyacrylamid. Grundsätzlich gilt: je kürzer die Liste der Inhaltstoffe, desto besser.
  • Altersangabe beachten. Für Kinder unter drei Jahren sind Badezusätze tabu. Eltern sollten jedenfalls die Altersangaben auf der Verpackung beachten. Man kann Badezusätze auch ohne großen Aufwand selbst herstellen. Lesen Sie dazu den Blogbeitrag unserer Kosmetikexpertin Birgit Schiller auf Badezusätze selbst herstellen.
  • Sicherheit. Vor allem Badeschleime überziehen die Wanne mit einem glitschigen Film. Wenn Sie ein derartiges Produkt verwenden, sollten Sie darauf achten, dass Ihre Kinder beim Baden nicht in der Wanne stehen.

Testkriterien

15 Badezusätze für Kinder im VKI-Test

Deklarationsüberprüfung

Es wurde überprüft, ob die Produkte gemäß Kosmetik-VO (EU) 1223/2009 korrekt deklariert sind.

Folgende Parameter wurden bewertet:

  • Informationen leicht zu finden
  • Allgemeine Angaben gut lesbar
  • Name und Postadresse vorhanden
  • Nenninhalt angeführt
  • MHD angeführt/haltbar ab Öffnen angeführt
  • Besondere Vorsichtsmaßnahmen angeführt Verwendungszweck und Vorsichtsmaßnahmen in Landessprache angeführt
  • Chargennummer angeführt
  • Liste der Bestandteile vorhanden
  • Liste der Bestandteile einfach zu finden
  • Bestandteile gut lesbar

Umwelteigenschaften

Die Umwelteigenschaften wurden in Anlehnung an die Bewertung von Wasch- und Reinigungsmitteln beurteilt (HAD-Liste). Eine genaue Berechnung ist nicht möglich, da hierfür die prozentuelle Zusammensetzung des Produktes benötigt wird. Es wurden Abbau- und Toxizitätswerte zugeordnet. Mikroplastik, Azofarbstoffe, Sulfonate und Phosphate wurden gesondert identifiziert.  Zur Reihung der Produkte wurde der Median des Verhältnisses der Abbau- und Toxizitätswerte jedes Inhaltstoffes gebildet. Parfum und Farbstoffe wurden für diese Berechnung außer Acht gelassen.

Je nach errechnetem Wert wurden die Produkte einer der folgenden drei Gruppen zugeordnet:

  • geringer negativer Einfluss auf die Umwelt
  • mittlerer negativer Einfluss auf die Umwelt
  • hoher negativer Einfluss auf die Umwelt

Beurteilung der Inhaltstoffe bezüglich Hautverträglichkeit

Es erfolgte eine Beurteilung der Inhaltstoffe basierend auf der INCI-Liste. Stoffe, die gemäß EU-Kosmetikverordnung (VO EU 1223/2009) in ihrem Einsatz beschränkt sind, wurden gelistet.

Beurteilt wurde, ob ein Produkt Parfum, potenziell allergene Duftstoffe, PEGs, quartäre Ammoniumverbindungen, Azofarbstoffe oder Acrylate enthält.

Praxisprüfung zu Handhabung und Sicherheit

Diese Prüfung wurde von einem zertifizierten Institut vorgenommen. Experten testeten die Handhabung (Öffnen und Schließen), allgemeine Angaben (zu Verdünnung, Badetemperatur, Verfärbung und Sicherheit), die Verfärbung von weißen Fliesen und von weißen Fugen aus Fugenmasse und aus weißem Silikon sowie die Sicherheit (Gefahr des Ausrutschens).

Die folgenden Parameter wurden erfasst und bewertet:

  • Sicherheitshinweise
     Empfohlenes Alter
     Verwendung nur unter Aufsicht eines Erwachsenen
     Vorsicht, Rutschgefahr! Nicht in der Wanne stehen.
  • Allgemeine Informationen
     Empfohlene Wassertemperatur
     Dosierung
     Empfohlene Badezeit
     Öffnen und Wiederverschließen
  • Rückstände
     Warnung oder Hinweise zu Rückständen und Verfärbungen angeführt
     Rückstände auf Fliesen
     Rückstände in Fugen
     Rückstände auf Silikonfugen
     Rückstände in Fugenmassen-Fugen
     Intensität der Verfärbung
  • Rutschgefahr, Bewertung

Für die Erfassung der Rückstände/Verfärbungen wurde je Produkt eine Platte mit 4 mattweißen Fliesen beklebt. Eine der 2 Fugen wurde mit weißer Fugenmasse ausgefertigt, eine mit weißem Silikon gefüllt. Die Produkte wurden gemäß Anleitung verdünnt und mithilfe dünner Tücher auf diese Platten aufgebracht. Die durchtränkten Tücher wurden für die empfohlene Badedauer auf der Platte belassen. Anschließend wurden die Platten leicht abgewischt und etwaige Rückstände und Verfärbungen wurden optisch beurteilt.

Die Rutschgefahr wurde subjektiv von 2 Experten in einer Duschwanne beurteilt. Zusätzlich wurden objektive Widerstandsmessungen auf dem benetzten Duschwannenboden durchgeführt.

Abwertungen

Parameter Deklarationsüberprüfung

  • Wenn ein Produkt nicht als Kosmetikum deklariert ist (sondern als Spielzeug), kann der gesamte Parameter nicht besser benotet sein als „nicht zufriedenstellend“.

Parameter Umwelteigenschaften

  • Wenn Mikroplastik enthalten ist, kann der gesamte Parameter nicht besser benotet sein als „nicht zufriedenstellend“.
  • Wenn Acrylate enthalten sind, kann der gesamte Parameter nicht besser benotet sein als „nicht zufriedenstellend“.

Testplakette

Achten Sie beim Kauf auf die KONSUMENT-Testplakette.

Unternehmen, deren Produkte von uns mit "gut“ oder "sehr gut“ beurteilt wurden, haben die Möglichkeit, eine Testplakette zu erwerben. Deren Nutzung ist zeitlich begrenzt, und unsere strengen Richtlinien sind einzuhalten. Laut einer für die österreichische Bevölkerung repräsentativen Umfrage vom Juli 2019 verbinden Verbraucher mit der KONSUMENT-Testplakette in erster Linie, dass das entsprechende Produkt durch ein objektives Testverfahren geprüft wurde (41,3 %), eine hohe Qualität aufweist (40,1 %) und ein gutes Preis-/ Leistungs-Verhältnis bietet (33,9 %).

Achten Sie beim Kauf auf die KONSUMENT-Testplakette


Mehr unterTestplakette: Info

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Kinderhochstühle Test 2024 premium

Kinderhochstühle Test 2024

Wir haben 12 Kinderhochstühle untersucht. Nur drei sind gut, etliche gefährlich. Die „mitwachsenden“ Stühle sind in der Regel besser und teurer.

Test: Bisphenole in Unterwäsche premium

Test: Bisphenole in Unterwäsche

Textilien sollten frei von Bisphenolen sein. Wir haben Unterwäsche getestet, das Ergebnis ist alles andere als erfreulich. In rund einem Drittel der Produkte stecken Bisphenole, als besonders belastet erwies sich Unterwäsche für Frauen.

Schwimmlernhilfen im Test: Ab in die Fluten premium

Schwimmlernhilfen im Test: Ab in die Fluten

Schwimmlernhilfen haben zwei Aufgaben: Kinder sicher an der Wasseroberfläche halten und sie in eine Position bringen, die für das Schwimmenlernen geeignet ist. Das schaffen nicht alle Produkte im Test.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang