Zum Inhalt

Neben einer Kredit- oder Debitkarte steht ein kleines Schloss. Das steht für Sicherheit bei Geldtransaktionen
Bild: Helga-P-A./Stock.adobe

Steiermärkische Sparkasse: Kreditkarte gestohlen - Geld zurück

Gedächtnisstütze für den PIN: Hat der Kunde das Recht auf Rückzahlung?

Herr Dr. Marko fährt nach Venedig. Vaporetto, Anlegestelle, vor sich Santa Maria della Salute, hinter sich Gedränge; „Mi può dire dove …“ – ein Unbekannter fragt nach dem Weg. Drei Stunden später bemerkt Herr Marko: Seine Brieftasche fehlt – also Führerschein, Sozialversicherungs-, Bankomat- und Kreditkarte. 

Die Brieftasche fehlt

Zwar lässt er sofort Konto und Karten sperren, trotzdem sind rund 9.000 Euro weg. Herr Marko hatte, und das ist wichtig, auch einen Code in seiner Brieftasche: „Ich habe zwar als Gedächtnisstütze einen gestürzten vierstelligen PIN mitgeführt. Der war“, erklärt er, „für den Dieb allerdings nicht brauchbar und stellt nur eine von 10.000 Zahlenkombinationen dar.“ 

Behebungen nicht autorisiert

Wir schreiben der Bank: Es handle sich um keine grobe Sorgfaltswidrigkeit; der Betroffene habe die Behebungen nicht autorisiert. Wir fordern die Steiermärkische Sparkasse auf, den Kontostand laut Zahlungsdienstegesetz (ZaDiG) wiederherzustellen und berufen uns auf § 63 Abs 3 und § 66 Abs 1. Die Bank hingegen sieht das naturgemäß anders, ganz anders.

Schwere Verletzung der Sorgfaltspflicht?

Die „Gedächtnisstütze“ betrachtet das Geldinstitut als schwere Verletzung der Sorgfaltspflicht, als „besonders gefährlich“. Und daher: keine Refundierung. 

Aber „im Sinne einer weiterhin guten Kundenbeziehung“ erklärt sich die Steiermärkische Bank und Sparkassen AG bereit, „4.497,28 Euro zur pauschalen Abgeltung zu bezahlen.“ Damit sind „sämtliche allfällige Ansprüche des Herrn Dr. Marko betreffend die Barbehebungen abschließend abgegolten sowie bereinigt und verglichen“.

Betreut hat den Fall ...

Stefan Stangassinger, BSc, BA
Bild: VKI

... Stefan Stangassinger, BSc, Bakk, BA, Jurist in unserer Beratung. Sollten Sie ein ähnliche Problem haben, wenden Sie sich an unsere Beratung: vki.at/beratung

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Das könnte auch interessant sein:

WhatsApp: Vorsicht Betrug

WhatsApp: Vorsicht Betrug

Über WhatsApp und andere Social-Media-Kanäle laufen viele Betrugsversuche, warnt die Watchlist Internet.

Kommentieren

Sie können den Text nach dem Abschicken nicht nachträglich bearbeiten, Länge: maximal 3000 Zeichen. Bitte beachten Sie auch unsere Netiquette-Regeln.

Neue Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern veröffentlicht werden.

Anmelden

0 Kommentare

Keine Kommentare verfügbar.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang