Zum Inhalt

Smart Toys: Überwachung - Spione im Kinderzimmer

„Smart Toys“ können über Apps aufs Internet zugreifen – und damit Fragen von Kindern beantworten oder ferngesteuert Aktionen setzen. Sie liefern auch Unbefugten Daten über die Kinder oder ihre Familie.

Wir haben ein drastisches Beispiel vor einiger Zeit beschrieben, die interaktive Puppe „My friend Cayla“ (www.konsument.at/cayla). Die deutsche Bundesnetzagentur hat sie vor kurzem verboten, weil sie eine Sendeanlage im Sinne des Telekommunikationsgesetzes sei und keine Puppe.

Kein Einzelfall

Dass es sich dabei um keinen Einzelfall handelt, belegt ein Test der Stiftung Warentest von sieben beispielhaft ausgewählten Smart Toys (von der Barbie-Puppe bis zum Teddy) und den dazugehörigen Apps. Ergebnis: Drei Artikel wurden als „sehr kritisch“ bewertet, vier als „kritisch“. Beanstandet werden ungesicherte Funkverbindungen, weder ein Passwort noch ein PIN-Code sind erforderlich. Zweiter Kritikpunkt: Die Apps erfassen Nutzerdaten und übertragen sie an Drittfirmen, selbst das Surfverhalten der Eltern könne protokolliert werden.

Fazit: Ein „dummer“, nicht internetfähiger Teddy ist wohl die bessere Alternative.

 

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Kaufmanns – Haut- und Kindercreme

Kaufmanns – Haut- und Kindercreme

Eine für die Anwendung im Windelbereich ausgelobte Baby- und Kindercreme ist gespickt mit potenziell allergenen Duftstoffen, die vor allem im sensiblen Windelbereich nichts verloren haben.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang