Zum Inhalt

Apple iBook: Absturz des defekten Motherboards - Schraubzwinge hilft - Druck aufs Book

Eine mangelhafte Lötstelle am Motherboard führte beim Apple iBook zu Total-Abstürzen. Der dänische Verbraucherrat entschied: Apple soll Käufer Geld zurückzahlen. Obwohl einige Konsumenten die Probleme bestätigen, schweigt Apple Österreich.

Globalisierung und internationale Netzwerke haben auch für Konsumenten Vorteile: Unser Europäisches Verbraucherzentrum ( www.europakonsument.at ) erhielt von den dänischen Kollegen folgende Information:

Apple wies Konsumenten-Ansprüche ab

Dänische Käufer von Apple-Notebooks – mehrheitlich des iBook G4 – hatten sich 2006 über Totalabstürze beklagt. Meist war das Notebook etwas über ein Jahr alt. Apple wies die Ansprüche der Kunden ab, die Garantiefrist sei, so die Apple-Argumentation, abgelaufen. Recherchen des dänischen Verbraucherrates (Danish Complaint Board) zeigten, dass nicht nur dänische iBook-Kunden betroffen waren.

Es zeigte sich außerdem - Apple-User sind schlaue User -, dass Betroffene das Notebook mit originellen Methoden zur Arbeit zwangen: Sie fixierten eine Schraubzwinge am Notebook. Der Druck auf das Motherboard ermöglichte das Hochstarten und verhinderte den Absturz. Mehr Druck aufs iBook also.

Ein- und Ausschalten reduzierte Lebenszeit

Da sich die Beschwerden über Apple-Notebooks häuften, schickte der dänische Verbraucherrat solche abstürzenden Notebooks zur Analyse in ein unabhängiges Labor. Ergebnis 1: Es lag an mangelhaften Lötstellen auf der Hauptplatine (siehe Foto unten). Bei jedem Ein- und Ausschalten, so die Diagnose, vergrößerte sich ein Mikroriss, der letztlich zum Totalabsturz führte (eine ausführliche Dokumentation gibt es in Englisch auf www.forbruk.dk ). Ergebnis 2: Die Techniker bestätigten, dass die Schraubzwingen-Methode tatsächlich funktioniere.

Gebrochene Lötstelle im Apple iBook (Foto: forbruk.dk)

Ein Design-Fehler

Wenn ein verborgener Mangel schon bei der Übergabe vorliegt, ist der Verkäufer im Rahmen Gewährleistung zwingend verpflichtet, diesen kostenlos zu beheben oder das Gerät auszutauschen. Der Hersteller, in diesem Fall Apple, ist in der Regel nicht der Verkäufer und daher nur im Rahmen seiner Garantiebedingungen zur Behebung des Mangels verpflichtet. Mehr Information über den wichtigen Unterschied finden Sie hier [ Gewährleistung und Garantie ])

Apple fand es nicht bewiesen, dass es sich um einen verborgenen Mangel handle. Das Labor widersprach, es handle sich um einen Mangel im Design („did contain a hidden defect at the time of delivery” und: „a design/construction defect“).

Der dänische Verbraucherrat entschied, dass Apple einem Betroffenen die Kosten des Notebooks refundieren solle. Bis 8.4. 2007 hatte Apple Dänemark keine offizielle Stellungnahme abgegeben.

Welche Erfahrungen haben Sie gemacht?

Offen ist, ob der Fehler auch bei iBooks in Österreich auftritt. Wir haben Apple um Stellungnahme gebeten, aber nach einem Monat noch immer keine erhalten. Sollte sie je eintreffen und werden sie hier publizieren. Welche Erfahrungen haben Sie gemacht? Berichten Sie uns und schreiben Sie an

leserbriefe@konsument.at .

Servicenotstand weit verbreitet

Paul Srna, VKI-Experte für Computer und neue Medien, zum Servicenotstand:

„Uns ist bekannt, dass Apple auch in Österreich sehr genau auf die 12 Monate nach dem Kauf achtet, was alles andere als konsumentenfreundlich ist. Aber das Phänomen trifft leider nicht nur für Apple zu, sondern ist bei vielen mehr oder weniger prominenten Firmen zu beobachten - Sony, Olympus, Philips, ... :

  • Produktion in Billigländern
  • Preisverfall
  • Auslagerung der Servicestellen
  • zentralisierte Pseudo-Betreuung durch Europazentralen
  • unrentable (oder nicht mehr vertretbare) Reparaturkosten“

Besonders komme das, so Srna, bei "billigen" Produkten zum Tragen. „Da haben sich schon viele Konsumenten damit abgefunden, dass man die Tchibo-Kamera, den DVD-Player von Hofer... einfach wegwirft. Und es geht inzwischen weiter in Richtung TV-Gerät, Computer ... “

Dänischer Verbraucherrat im Original (englisch)

Danish Complaint Case may have Global Consequences for Apple

In a specific complaint case, the Consumer Complaints Board in Denmark now has evidence of a hidden, original design defect in Apple's iBook G4.  This can have serious consequences for the computer manufacturer, which has so far denied the existence of this defect.  Thousands of users all over the world have tried to get Apple to acknowledge the fault and agree to take back the computers.

Users of iBook G4 find that the power goes off in the computer and the screen goes blank after just over one year's use.  But when they contact Apple to have the fault repaired or to return the computer, Apple rejects the complaint on the grounds that there is no question of a design fault, and that the 12 months' guarantee has expired anyway.

Really a design fault

The Consumer Complaints Board now has documentation showing that there really is a design fault. In April 2007, the Consumer Complaints Board decided therefore that Danish consumers must be able to return computers with this fault to Apple. Apple Computer International has already settled a number of cases in Denmark on the basis of the investigation report.

The question now is whether Apple is going to go on denying that there is a design fault in the same type of computer in the world outside Denmark's borders.

Investigation background:

A clamp or cardboard shims are needed to start the computer

The Consumer Complaints Board of the National Consumer Agency in Denmark regularly received complaints from Danish users that Apple's iBook G4 goes blank after just over a year's use.  During the processing of the complaints, the Board discovered that iBook users worldwide had experienced the same problem and that Apple had rejected their claims with the same argument.  This led to iBook G4 users themselves inventing various creative methods of starting the computers again.  Amongst other things, some users had found a solution by attaching a clamp to one part of their computer (see picture) while others had taken the computer slightly apart and nudged cardboard shims in place in order to make it reboot.

This made the Consumer Complaints Board suspect that the problem was a design fault with which the computer was born.  So the Consumer Complaints Board sent one of the faulty computers to Delta, an independent electronics laboratory, to have it examined.

Solder joint had broken

The investigation showed that a solder joint between two components had broken, so that current could no longer pass through them.  It also showed that the breakage occurs because the solder joint loosens slightly every time the computer is turned on and off.

"It is a bit like a person dying a little bit every time he breathes because the cells break down.  In the same way, the computer dies a little every time you turn it on and off", says Frederik Boesgaard Navne, the Consumer Complaints Board lawyer who has been dealing with these cases.

When the computer had been turned on and off a sufficient number of times, the solder joint broke completely loose, resulting in a blank screen.  Pressing the two components together with a clamp or with cardboard shims re-established the connection, so the computer started again.

Investigation - the facts

The independent electronics laboratory, Delta, has the laboratory facilities and expertise needed to carry out complicated investigations and analyses of advanced electronics.  They examined a defective iBook G4 by taking it apart and removing the logic board.  This was then analysed and examined by means of visual inspection, stereo microscopy, scanning acoustic microscopy and X-ray microscopy of suspected components.  Individual components under suspicion were cut out of the logic board and embedded in epoxy for subsequent micro-sectioning.  A few solder joints were further examined after micro-sectioning, in which the inner structure of these soldering positions becomes visible by microscopy.

The investigation and pictures of the inside of the computer and the defect can be seen on www.forbrug.dk .

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang