Was alles versprochen und dann nicht gehalten wird. Diesmal im Lebensmittel-Check: Spar verpackt Karotten als Snack-Edition und verkauft sie um ein Vielfaches teurer als Karotten in herkömmlichen Packungsgrößen.
Die „Spar Natur pur Bio-Snack-Karotten“ sollen sich aufgrund ihrer „Dünnhäutigkeit“ besonders zum Snacken eignen. Der knackige Preis: 8,45 Euro pro Kilo!
Was alles versprochen und dann nicht gehalten wird. Diesmal im Lebensmittel-Check: Spar verpackt Karotten als Snack-Edition und verkauft sie um ein Vielfaches teurer als Karotten in herkömmlichen Packungsgrößen.
Das steht drauf: Spar Natur pur Bio-Snack-Karotten
Gekauft bei: Spar
Frau B. schreibt uns verwundert und zugleich verärgert: „Der Sinn der Snack-Karotten erschließt sich mir nicht. Diese muss ich ja trotzdem schälen und putzen. Es sind einfach normal große bis kleinere Karotten, aber kosten ein Vielfaches im Vergleich zum 1-Kilo-Bio-Karotten-Sackerl!“
Spar verpackt ein Kilo und 500 Gramm Karotten in Sackerln. Nun gibt es bei Spar auch Karotten verpackt zu 200 Gramm. Diese „Spar Natur pur Bio-Snack-Karotten“ enthalten etwa sieben Stück pro 200-Gramm-Beutel. Die Größe der einzelnen „Snack-Karotten“ entspricht den etwas kleineren Karotten, wie sie auch in Packungen mit 500 Gramm oder ein Kilo Füllmenge zu finden sind. Wie die Karotten in den größeren Packungen sind auch die kleinen ungeschält.
Vor dem Verzehr sollte das Wurzelgemüse gewaschen bzw. geschält werden. Ein direkter Verzehr aus der Packung ist aus unserer Sicht nicht empfehlenswert. Das genau wäre aber die Vorstellung vom schnellen kleinen Happen zwischendurch. Wie Frau B. fragen wir uns erstaunt, was denn der „Snack-Vorteil“ an diesen Karotten gegenüber solchen in größerer Verpackung sein soll.
Die „Spar Natur pur Bio-Snack-Karotten“ hätten eine dünnere Schale als andere Karotten und würden sich deshalb zum Snacken eignen, informiert Spar auf unsere Nachfrage. Nach einem Blick auf den Kilopreis bräuchten Konsument:innen eine dickere Haut, um auf diesen Scherz nicht empfindlich zu reagieren. Zumindest ein dickes Geldbörsel ist bei diesem erstaunlich hohen „Snack-Karotten-Preis“ gefragt. Der Kilopreis der 200-Gramm-Bio-Variante beläuft sich auf 8,45 Euro. Zum Vergleich: Der Kilopreis der Bio-Karotten im 1-Kilo-Sack beträgt 1,79 Euro. Die Karotten im 200-Gramm-Sackerl kommen somit fünfmal teurer.
„Vielen Dank für die Weiterleitung dieses Feedbacks zu unseren ‚Spar Natur pur Bio-Snack-Karotten‘. Gerne werde ich die Meinung unserer Kundin an die zuständige Fachabteilung weitergeben.
Grundsätzlich empfiehlt es sich immer, Obst und Gemüse vor dem Verzehr zu waschen. Die Karotten können auch mit Schale verzehrt werden, diese ist besonders dünn – daher Snack-Karotten.“
SPAR Österreichische Warenhandels-AG
7.2.2023
Vergleichen Sie die Grundpreise, denn „Snack-Editionen“ kommen oft teurer als reguläre Varianten und müssen nicht zwingend einen „Snack-Vorteil“ bieten. Übrigens können Sie Karotten im Gemüsefach des Kühlschranks (ohne Kunststoffbeutel, in dem Karotten oft verpackt sind) ein bis zwei Wochen gut lagern und in unterschiedlichsten Gerichten sowie als Snack einsetzen.
Pistazien sind in aller Munde – ob als cremige Füllung in Croissants oder nussige Komponente in der Dubai-Schokolade, es herrscht ein regelrechter Hype um die grüne Steinfrucht. Auch im „NÖM Cremix“ Pistazienjoghurt wird sie eingesetzt, jedoch nur zu einem verschwindend kleinen Teil.
Erst der genaue Blick auf die Zutatenliste verrät: Die „Feinen Eier Marzipan-Crème“ von Milka enthalten Alkohol. Für eine Süßigkeit, die womöglich auch ins Osternesterl gegeben wird nicht optimal.
Die Wasabi-Kürbiskerne vom Kürbishof Koller bergen einige – teils unangenehme – Überraschungen. Manche Inhaltsstoffe sind fehlerhaft deklariert, den im Namen versprochenen Wasabi konnten wir nicht finden.
Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums den Hersteller des Erfrischungsgetränks „Gröbi Waldbeere“ wegen irreführender Produktaufmachung geklagt und gewonnen. Das Produkt ist nun mit einem aktualisierten Flaschendesign erhältlich.
Bisher als "Schwarzteekuss Chai Tee" verkauft, muss das Sonnentor-Produkt nun ohne dem Kuss auskommen. Mit der Namensänderung fehlen plötzlich auch zwei Teebeutel in der Packung.
Größere Verpackung, weniger Inhalt: Alles neu lautet wohl das Motto für die "Finest Bakery" Waffeln. Nicht nur Verpackungs- und Mengenänderungen sorgen für Ärger bei Konsument:innen, auch die Rezeptur wurde verändert.
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild:
Kommentieren
Sie können den Text nach dem Abschicken nicht nachträglich bearbeiten, Länge: maximal 3000 Zeichen. Bitte beachten Sie auch unsere Netiquette-Regeln.
Neue Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern veröffentlicht werden.
Anmelden0 Kommentare