Zum Inhalt
nöm Teebutter
nöm Teebutter: großer Becher, magerer Inhalt. Bild: VKI

nöm Teebutter: Wenig Butter im Becher

Entweder ist der Becher zu groß für 125 g „nöm Teebutter“, oder die Buttermenge zu gering. Fazit: Die Verpackung zu verkleinern oder die Füllmenge zu erhöhen, wäre eine Überlegung wert.

Was alles versprochen und dann nicht gehalten wird. Diesmal im Lebensmittel-Check: Der Becher "nöm Teebutter" lässt mehr Inhalt erwarten, als drinnen ist.

Das ist das Problem

Das steht drauf: "nöm Teebutter"

Gekauft bei: in vielen Geschäften erhältlich

"Hier hätte die doppelte Menge Butter drin Platz!", beschwert sich Herr H., der uns die "nöm Teebutter" meldete. Auch eine weitere Konsumentin stört das Missverhältnis von Verpackung und Inhalt: "Da ist wirklich sehr wenig Butter in der Packung – vielleicht ein Beispiel für Shrinkflation."

Magere Buttermenge

Die "nöm Teebutter" gibt es in einer 250-g- und 125-g-Variante zu kaufen. Die Beschwerden dazu betrafen die 125-g-Packung. Wir haben daher einen 125-g-Butterbecher geöffnet: Die Buttermenge darin schaut wirklich mager aus! In diesen Becher könnte der Hersteller wesentlich mehr einfüllen. Ob Mogelpackung oder Shrinkflation, jedenfalls bedeutet eine für den Inhalt zu große Verpackung Vergeudung von Rohstoffen und bringt meist enttäuschte Konsument:innen mit sich.

Eine Verkleinerung der Verpackung oder eine größere Füllmenge wäre wünschenswert, um bei den Konsument:innen nicht den Anschein einer Mogelpackung zu erwecken. Dass für kleinere Haushalte eine 125-g-Variante ansprechend ist, können wir durchaus nachvollziehen. Schade, dass die Verpackung nicht besser an die Füllmenge angepasst ist.

Für die 125-g-Variante wird übrigens ein kleinerer Becher als für die 250-g-Variante verwendet. Das ist zumindest begrüßenswert.

nöm Teebutter: geöffnete Packung
nöm Teebutter: Die Verpackung könnte besser an die Füllmenge angepasst sein, das würde auch Rohstoffe sparen. Bild: VKI

Was ist eigentlich Teebutter?

Laut dem Österreichischen Lebensmittelbuch (ÖLMB) ist Teebutter Butter der ersten Qualitätsstufe, die aus Milchrahm hergestellt wird. Ihr Geschmack ist mild-säuerlich, aromatisch (mildgesäuerte Butter, Sauerrahmbutter). Es gibt sie auch mit Obersgeschmack (Süßrahmbutter).

Reaktion von nöm

Der Produzent gibt technische Gründe für die Bechergröße an und wirbt für Recycling.

„Aufgrund vielfacher Konsumentenwünsche zu einer echten Teebutter in kleinerer Packungsgröße, die zugleich streichfähig und im wiederverschließbaren Becher erhältlich ist, haben wir nicht nur einen Butterbecher mit 250 g im Angebot, sondern auch das kleine Format mit 125 g. Die 125 g Teebutter im praktischen Becher hat sich als optimale Portionsgröße für kleinere Haushalte erwiesen. Aus technischen Gründen sind uns leider nur diese Becherformate mit entsprechender Füllung möglich. Trotzdem möchten wir unseren Konsumenten die praktische Portionsgröße mit 125 g nicht verwehren. Die Mengenangabe am Becher ist korrekt und entspricht auch dem Becherinhalt.

Als innovatives Unternehmen sind wir bestrebt, unsere Produkte umweltfreundlich und dennoch für den Konsumenten ansprechend zu verpacken.

Aus diesem Grund ist der Becher mit dem grünen Punkt ausgezeichnet, der Ihnen garantiert, dass die verwendeten Stoffe einer Wiederverwertung zugeführt werden.

Der Butterbecher ist bei richtiger Entsorgung über den gelben Sack oder die gelbe Tonne so zu 100 % wiederverwertbar.

Anbei finden Sie den Link dazu: www.gruener-punkt.de

nöm AG
4.1.2023

Wir empfehlen

Vergleichen Sie die Füllgewichte unterschiedlicher Verpackungen. So haben Sie einen besseren Eindruck, ob die Packungsgröße dem Inhalt angemessen ist. Melden Sie uns gerne Produkte wie dieses.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Milupa Milumil Folgemilch 3: Luftraum mitgekauft

Milupa Milumil Folgemilch 3: Luftraum mitgekauft

In der „Milupa Milumil Folgemilch 3“ beginnt das Produkt erst etliche Zentimeter unterhalb des Packungsrandes. Die Packung ist nur zu etwas mehr als der Hälfte mit Milchpulver befüllt:

Nussyy Bio Kekse: Viel Luft, wenig Inhalt

Nussyy Bio Kekse: Viel Luft, wenig Inhalt

Nur ein Drittel gefüllt? Die Verpackung der „Nussyy Bio Lecker Kekse“ lässt mehr Inhalt erahnen, als sie tatsächlich enthält. Das sorgt bei Konsument:innen für Ärger.

Fondant nicht mehr „vegan“

Fondant nicht mehr „vegan“

Bereits vor einem Jahr war der rote Roll-Fondant der Spar-Eigenmarke Thema unseres Lebensmittel-Checks. Der Grund: Er war fälschlich als „vegan“ ausgewiesen. Wir haben überprüft, was sich geändert hat.

Viel Zucker in Weißkraut-Salat

Viel Zucker in Weißkraut-Salat

Krautsalat gilt eigentlich als recht gesunde Mahlzeit, auch fertig abgepackt. Das Produkt der Marke „Wonnemeyer“ enthält jedoch eine raue Menge Zucker. Das verleiht dem Krautsalat einen Nutriscore von C.

Kägi fret: Viel weniger Inhalt als vermutet

Kägi fret: Viel weniger Inhalt als vermutet

Bei den schokoladenüberzogenen Waffeln von „Kägi fret“ ist an der Überverpackung nicht erkennbar, dass nach dem Öffnen ein „luftiger“ Innenteil mit weniger Inhalt zum Vorschein kommt, als man von der Außenhülle her vermuten würde.

"Magenfein"-Tee mit interessanter Preisgestaltung

"Magenfein"-Tee mit interessanter Preisgestaltung

Gerade bei Tees gibt es häufig Fälle von Shrinkflation. Dabei wird meist die Anzahl an Beuteln bei gleichem Preis reduziert. Der Tee „Magenfein“ von Teekanne fällt dabei auch mit interessanter Preisgestaltung in unterschiedlichen Läden auf.

Kommentieren

Sie können den Text nach dem Abschicken nicht nachträglich bearbeiten, Länge: maximal 3000 Zeichen. Bitte beachten Sie auch unsere Netiquette-Regeln.

Neue Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern veröffentlicht werden.

Anmelden

0 Kommentare

Keine Kommentare verfügbar.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang