Zum Inhalt

Kosmetika - Unerwünschte Wirkungen

Bei der Anwendung von Kosmetika kann es zu unerwünschten Wirkungen kommen.

Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um natürliche oder synthetische, um Naturkosmetika oder konventionelle Präparate handelt. Am häufigsten treten Allergien oder andere Hautunverträglichkeiten auf. Die Nebenwirkungen können massiv sein und auch mit zeitlicher Verzögerung eintreten.

Bei Unverträglichkeit Kosmetik absetzen und sofort Arzt aufsuchen

Betroffene Konsumenten sollten unbedingt sofort einen Arzt aufsuchen und das Mittel nicht mehr verwenden. Wichtig ist, auch den Behörden zu melden, um welche Präparate es sich handelt. Auf der Homepage des Bundesministeriums für GesundheitBundesministerium für Gesundheit findet sich dazu ein Meldeformular, das ausgefüllt an die regional zuständige Lebensmittelaufsichtsbehörde zu schicken ist. Weitere Informationen zum Thema Kosmetika-Unverträglichkeit finden sie aufBMASK: Kommunikationsplattform VerbraucherInnengesundheit

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Retinol in Kosmetika: Zu viel des Guten?

Retinol in Kosmetika: Zu viel des Guten?

Vitamin A kommt unter anderem als Retinol nicht selten in Kosmetika vor. Doch eigentlich wird der Körper durch eine ausgewogene Ernährung ausreichend versorgt. Zu viel Vitamin A kann gesundheitsschädigend sein.

Pantene Pro-V Serum Shots glatt & seidig

Pantene Pro-V Serum Shots glatt & seidig

Mit diesen Serum Shots soll laut Hersteller das Haar „tiefenwirksam repariert“ werden, selbst äußerst strapaziertes Haar würde sich in sichtbar gesünderes und stärkeres Haar verwandeln.

Aroma Derm Aloe Vera – Natural  Active Gel

Aroma Derm Aloe Vera – Natural Active Gel

Die Firma Styx vertreibt ein Kosmetikum zur Hautpflege, bei dem es sich um pures Aloe-Vera-Blattgel handeln soll. Doch das Produkt besteht hauptsächlich aus angerührtem Aloe-Vera-Pulver, Wasser und Glycerin.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang