Zum Inhalt

Kürbiskernöl: Herkunft kennzeichnen - Kommentar von KONSUMENT-Redakteurin Elisabeth Spanlang

Kürbiskernöl: Tarnen und Täuschen statt Transparenz - wo China drin ist, muss auch China draufstehen. - Ein "Aufgespießt" von KONSUMENT-Redakteurin Elisabeth Spanlang.

KONSUMENT-Redakteurin Elisabeth Spanlang (Foto: VKI/Wilke) 
E-Mail: Redakteurin
Elisabeth Spanlang

Wer im Supermarkt vor dem Regal mit Kernöl steht, kann sich kaum retten vor leuchtenden Kürbissen und blumigen Formulierungen. Ziel ist, dem Kunden zu vermitteln, dass das Kürbiskernöl seiner Wahl wenn schon nicht direkt aus der Steiermark, dann zumindest aus Österreich kommt (siehe Bild unten). Suggestion statt Argumentation, lautet hier die Devise.

Etiketten verschweigen mehr als sie sagen

In Wahrheit verschweigen die Etiketten mehr als sie sagen. Woher die Kürbiskerne fürs Öl tatsächlich kommen, ist nur auf den wenigsten Flaschen zu finden. Mit gutem Grund, wie die Ergebnisse unseres aktuellen Kürbiskernöl-Tests zeigen. Von Made in China bis zu Mischungen ist vieles möglich.

Wo China drin ist, muss auch China draufstehen

Soll uns recht sein, solange der Konsument genau informiert wird, woher das Kürbiskernöl kommt. Dann kann er selbst entscheiden, wofür er sein Geld ausgeben möchte. Einen auf steirisch machen und in Wahrheit etwas ganz anderes abfüllen, das kann nicht sein. Wo China drin ist, muss auch China draufstehen. Ganz einfach.

Kürbiskernöl im KONSUMENT-Test: 1. Pressung aus Österreich. Und woher kommen die Kerne? (Bild: VKI/K.Schreiner)  

Kürbiskernöl im KONSUMENT-Test: In steirischer Tradition ... Aber woher kommen die Kerne? (Bild: VKI/K.Schreiner) 

 

 

Auf dem Etikett liest man:
„Zum Verfeinern von Salaten, Vorspeisen, Gemüse- und Fleischgerichten. In steirischer Tradition wird Kürbiskernöl zu Pellkartoffeln und Quark gereicht.“

Wo das Öl gepresst wurde und was dazu gegessen wird, erfährt man; wo die Kerne herkommen dagegen nicht.

Noch dürfen sich die Hersteller über die Herkunft der Rohware ausschweigen. Lediglich bei g.g.A.-Ölen müssen sie Farbe bekennen. Und nach dem Buchstaben des Gesetzes dürfen auch die Flaschenetiketten nicht irreführend sein.

Tarnen und Täuschen statt Transparenz

Diese offensichtliche Kennzeichnungslücke in Sachen Herkunft gehört schleunigst geschlossen! Tarnen und Täuschen statt Transparenz war lange genug auf der Tagesordnung. Damit muss endlich Schluss sein. Genau genommen sind derzeit nicht nur gutgläubige Kunden die Angeschmierten, sondern auch diejenigen Produzenten, die sauber arbeiten, anstatt zu tricksen. Branchenintern ist längst bekannt, wer mit riesigen Mengen und zweifelhaften Methoden viel Geld macht. Höchste Zeit, bei Gelegenheit auch in den eigenen Reihen für Sauberkeit zu sorgen.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Kürbiskernöl: Kommentar - Schluß mit Tarnen und Täuschen

Wo Kürbiskernöl draufsteht, ist Steiermark drin. Falsch! Der Großteil des im Lebensmittelhandel verkauften Kernöls stammt aus China, sagen Insider. Auf den Flaschenetiketten der Öle steht davon natürlich nichts. Ein Kommentar von "Konsument"-Redakteurin Elisabeth Spanlang.

Lebensmittelkennzeichnung: Kommentar - Fein portioniert

Seit Kurzem gibt es auch bei uns verpackte Lebensmittel mit einer neuen Kennzeichnung. Sie stammt von der Lebensmittelindustrie. Durch die Angabe unterschiedlicher Portionsgrößen sorgt sie allerdings eher für Verwirrung. - Ein Kommentar von "Konsument"-Redakteurin Dr. Elisabeth Spanlang.

Olivenöl: Ranzig - Zu viele Schadstoffe im Öl

In Deutschland werden Olivenöle schon länger getestet; dort hat sich die Qualität des Angebotes gebessert. Wir sind hier die ersten und dementsprechend schaut´s aus. Ein Kommentar von "Konsument"-Redakteurin Dr. Elisabeth Spanlang.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang