Zum Inhalt

Bioprodukte - Neue Regeln in der EU

Ab 2020 führt die Europäische Union neue Regelungen bei Anbau und Import von Bioprodukten ein: Einerseits einheitlichere Vorschriften, andererseits wird härter bei Verstößen durchgegriffen.

Einheitlichere Vorschriften

Für Bioprodukte sollen ab Mitte 2020 in der Europäischen Union neue Regeln gelten. Vorgesehen sind einheitlichere Standards für Anbau und Importe und schärfere Kontrollen. Das soll Etikettenschwindel mit Bioprodukten  unterbinden. Vereinbart wurden unter anderem eine Vereinheitlichung und Vereinfachung von Produktionsvorschriften. Ausnahmen und Sonderregeln sollen abgebaut werden. Das Kontrollsystem werde gestärkt, heißt es seitens der EU. Spezielle Kontrollen des Anbaus würden ergänzt durch Inspektionen entlang der gesamten Produktionskette.

Härtere Strafen bei Verstößen

Auch Überprüfungen bei Händlern sind vorgesehen. Zudem sollen EU-Standards künftig auch für Importware gelten und Sonderregeln abgebaut werden. Sollten nicht für Bioprodukte erlaubte Pflanzenschutzmittel oder Dünger festgestellt werden, so dürfen die betreffenden Produkte drei Jahre kein Biosiegel mehr tragen.

Bei absichtlichen Verunreinigungen oder mangelnder Vorsorge kann das Label auf Dauer aberkannt werden. Nach der Einigung der Unterhändler müssen der Rat der Mitgliedsländer und das EU-Parlament noch formal zustimmen.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Berglinsen und Emmentaler: Extreme Preisschwankungen

Berglinsen und Emmentaler: Extreme Preisschwankungen

Aktionen, Rabatte und Prozent-Pickerl sind gängige Praxis im Lebensmittelhandel. Der tatsächliche Preis ist dann oft nur noch schwer zu eruieren. So war dies auch bei Produkten von Billa Bio und Schärdinger der Fall.

Warum ist Bio besser, Herr Lampert?

Warum ist Bio besser, Herr Lampert?

Ohne Werner Lampert wäre die Bio-Branche nicht dort, wo sie heute steht. Auf den Lorbeeren ausruhen will sich der Nachhaltigkeitspionier aber nicht. Im "Nachhaltigen Interview" sagt Lampert: „Bio muss den nächsten Schritt gehen.“

Bio in Österreich: Eine Übersicht

Bio in Österreich: Eine Übersicht

Wie viele Biobetriebe gibt es in Österreich und wie ist die regionale Verteilung? Wie viele Legehennen gibt es und wie hoch ist der Bio-Anteil im Supermarkt? Zahlen und Daten zum Bio-Markt in Österreich.

Kann Bio die Welt ernähren? premium

Kann Bio die Welt ernähren?

Im Greenwashing-Check zu Ja!Natürlich kam die Frage auf, ob Bio in der Lage wäre, die Welt zu ernähren. Wir haben dazu recherchiert. Die Antwort ist ein klares: Ja, aber.

Tiefkühlbeeren im Test - Welche Tiefkühlbeeren sind am besten? premium

Tiefkühlbeeren im Test - Welche Tiefkühlbeeren sind am besten?

Wir haben jeweils 9 tiefgekühlte Himbeeren und Beerenmischungen auf Keime und Pestizide untersucht. Von 18 Produkten schnitten 8 sehr gut und 7 gut ab. In allen konventionellen Produkten waren jedoch Pestizide nachweisbar, deshalb raten wir zu Bioware.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang