Zum Inhalt

T-Mobile: Nichts geht mehr - Kein neues Smartphone

"Hinter den Vorhang" schicken wir Unternehmen, die nicht sehr entgegenkommend waren oder nur wenig Kulanz zeigten. - In diesem Fall geht es um die wenig professionelle Kundenbetreuung bei T-Mobile.

Frau Soral nutzte schon seit eineinhalb Jahren ein Vertragshandy von T- Mobile. Dann landete dieses so unglücklich auf dem Fußboden, dass das Display massiv beschädigt war. In der Folge ließ sich das Gerät zwar immer noch ein- und ausschalten, aufgrund der starken Sprünge im Glas aber nicht mehr bedienen. Natürlich wollte Frau Soral retten, was an Daten auf dem Smartphone noch zu retten war, und zugleich abklären, wie sie am schnellsten zu einem neuen Geräte kommen könnte. Selbst technisch weniger versiert, wandte sie sich an den nächstgelegenen T-Mobile-Shop.

Keine Hilfe im T-Mobile-Shop

Dort angekommen, erklärte sie einem Mitarbeiter die Situation. Ab diesem Moment kam sie aus dem Staunen nicht mehr heraus. Da sei leider nichts zu machen, lautete die Antwort. Dass eine vorgezogene Vertragsverlängerung, um an ein neues Gerät zu kommen, nicht vorgesehen war, sah sie ja noch ein. Aber die Aussage, dass es für Bestandskunden nicht möglich sei, in einem T-Mobile-Shop ein Handy zu kaufen, war schon ziemlich skurril. Auf Frau Sorals Frage, ob man ihr wenigstens beim Übertragen der auf ihrem Smartphone befindlichen Daten behilflich sein könne, erhielt sie die Antwort, dass das nicht funktioniere. Das Display sei unbrauchbar und via PC sei das nicht durchführbar.

Datentransfer doch möglich

Wenigstens eine Frage wurde zu ihrer Zufriedenheit beantwortet, nämlich die nach der raschesten Kündigungsmöglichkeit für ihren bestehenden Mobilfunkvertrag. Im Anschluss suchte Frau Soral eine Hartlauer-Filiale auf, wurde dort zu ihrer Zufriedenheit beraten und erstand ein vertragsfreies Smartphone. Übrigens: Der angeblich nicht durchführbare Datentransfer vom defekten Gerät auf das neue wurde dort ebenfalls erledigt. Bleibt zu hoffen, dass der T-Mobile-Mitarbeiter, an den sie geraten war, damals lediglich einen schlechten Tag hatte.

Mehr Beispiele für negative Erfahrungen von Verbrauchern lesen Sie

Haben auch Sie bereits gute oder schlechte Erfahrungen mit Unternehmen gemacht? Schreiben Sie uns!

  • Abonnenten: Als registrierter User von konsument.at können Sie Ihre Erlebnisse in unseren Foren posten.
  • Keine Abonnenten: Sind Sie nicht registriert, dann schreiben Sie Ihre Erfahrungen bitte an leserbriefe@konsument.at oder bestellen ein KONSUMENT-Abo bzw. eine Online-Tageskarte, um in den Foren posten zu können.

 

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Wie Sie In-App- und In-Game-Käufe verhindern können

Wie Sie In-App- und In-Game-Käufe verhindern können

Viele vermeintlich kostenlose Apps und Spiele auf Handy, Computer und Konsole finanzieren sich durch In-App- oder In-Game-Käufe, bei denen echtes Geld fließt. So können Sie böse Überraschungen vermeiden.

EU-Energielabel für Smartphones

EU-Energielabel für Smartphones

Das EU-Energielabel gibt es nun auch für Smartphones und Tablets. Es liefert Informationen zur Energieeffizienz, der Akkulaufzeit, dem Schutz vor Staub und Wasser sowie der Widerstandsfähigkeit gegen versehentliche Stürze. Eine Neuheit ist der Reparaturwert.

Handy: Strom sparen, Akku schonen

Handy: Strom sparen, Akku schonen

Laufzeit und Lebensdauer von Handyakkus haben sich in den letzten Jahren merkbar gesteigert. Trotzdem können Sie mit einfachen Maßnahmen einen zusätzlichen Beitrag leisten.

WhatsApp: Kontakte verwalten

WhatsApp: Kontakte verwalten

WhatsApp ist die beliebteste App zur Kommunikation am Handy. Praktisch alle verwenden sie – aber vielleicht haben Sie selbst ja gar keine Lust, mit allen zu kommunizieren?

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang