Zum Inhalt

Sony SmartBand SWR10 - Überwacht auch in der Nacht

Überwachung ist in unserer Gesellschaft allgegenwärtig und über das Internet tief in unsere Privatsphäre eingedrungen. Es geht aber immer noch ein bisschen mehr – etwa mithilfe des SmartBand SWR10 von Sony, das wir uns stellvertretend für die Produktgruppe der Fitness-Tracker angesehen haben.

Anders als eineSmartwatches - In den Kinderschuhen (KONSUMENT 12/2014) ist das aus einem Gummi-Uhrband und einem darin verstaubaren elektronischen Bauteil bestehende SmartBand für sich allein genommen nutzlos. Es versteht sich als Ergänzung zur Lifelog-App für Android-Smartphones, die eine Art digitales Tagebuch darstellt.

Sony SmartBand SWR10 (Bild: U. Romstorfer/VKI)  

Aufzeichnung von Fitnessaktivitäten

Die App zeichnet alle Aktivitäten des Tages auf, die man mit dem Smartphone erledigt hat, egal ob Lesen, Musikhören, Videoschauen oder Spielen, und stellt sie in Diagrammform dar. Für zusätzliche Fitnessaktivitäten benötigt man das SmartBand. Kehrt man z.B. nach einer Stunde Joggen zurück, nimmt es dank NFC automatisch Kontakt mit dem Smartphone auf und überträgt via Bluetooth die gespeicherten Daten an die Lifelog-App. Wer lieber schwimmen gehen möchte, kann dies ohne Bedenken tun, denn das Gerät ist bis 1 Meter Tiefe wasserdicht.

   Sony SmartBand SWR10 Screenshot der App

Für Android Smartphones (4.4 oder höher)

Weiters protokolliert das SmartBand die Schlafphasen während der Nacht, allerdings nur auf Basis der Körperbewegungen und somit recht ungenau. Die „intelligente“ Weckfunktion wählt anhand dessen den richtigen Zeitpunkt aus, zu dem sie das SmartBand vibrieren lässt (spätestens aber zum voreingestellten Wecktermin). Voraussetzung für die Nutzung ist ein Smartphone mit Android 4.4 oder höher, Bluetooth 4.0 Low Energy, der installierten Lifelog-App sowie der Smart Connect-App für den Verbindungsaufbau.

Akku und Datenschutz

Das SmartBand selbst läuft mit einer Akkuladung tagelang, das Smartphone wird aber schneller leer als üblich. Betreffend Datenschutz: Die Lifelog-App überwacht unzählige Apps und Funktionen auf dem Smartphone. Angesichts dessen muss die Möglichkeit, Standortangaben manuell statt automatisch per Google Maps einzugeben, als Alibi-Aktion angesehen werden.


Lesen Sie auch

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Wie Sie In-App- und In-Game-Käufe verhindern können

Wie Sie In-App- und In-Game-Käufe verhindern können

Viele vermeintlich kostenlose Apps und Spiele auf Handy, Computer und Konsole finanzieren sich durch In-App- oder In-Game-Käufe, bei denen echtes Geld fließt. So können Sie böse Überraschungen vermeiden.

EU-Energielabel für Smartphones

EU-Energielabel für Smartphones

Das EU-Energielabel gibt es nun auch für Smartphones und Tablets. Es liefert Informationen zur Energieeffizienz, der Akkulaufzeit, dem Schutz vor Staub und Wasser sowie der Widerstandsfähigkeit gegen versehentliche Stürze. Eine Neuheit ist der Reparaturwert.

Smarte Accessoires - Der Look von morgen?

Smarte Accessoires - Der Look von morgen?

Nahezu jedes Kleidungsstück und Accessoire kann heutzutage smart sein. Wir haben die neuesten Errungenschaften gesammelt - von der Brille bis zur Schuhsohle.

Handy: Strom sparen, Akku schonen

Handy: Strom sparen, Akku schonen

Laufzeit und Lebensdauer von Handyakkus haben sich in den letzten Jahren merkbar gesteigert. Trotzdem können Sie mit einfachen Maßnahmen einen zusätzlichen Beitrag leisten.

WhatsApp: Kontakte verwalten

WhatsApp: Kontakte verwalten

WhatsApp ist die beliebteste App zur Kommunikation am Handy. Praktisch alle verwenden sie – aber vielleicht haben Sie selbst ja gar keine Lust, mit allen zu kommunizieren?

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang