Zum Inhalt

Mobilfunk-Sendeanlagen - Chance für Vorsorgeprinzip

Sendeanlagen für Mobilfunk geben immer wieder Anlass zu Befürchtungen und Protesten seitens der Anrainer.

Bisher wurden diese Anlagen ohne Einbindung der Anrainer errichtet, die Betreiber wussten das Gesetz auf ihrer Seite. Ein interdisziplinäres Expertenteam hat nun in zweiter Auflage einen Leitfaden entwickelt, der möglichst beide Seiten zufriedenstellen soll. Er sieht vor, dass der (mögliche) Interessenkonflikt zwischen Betreibern und Betroffenen im Konsens gelöst wird.

Anrainer sollen in Planungsphase eingebunden werden

Die Anrainer sollen schon in der Planungsphase eingebunden, das Vorsorgeprinzip soll angewendet werden. Der Leitfaden geht dabei von einem Planungszielwert von 1 mW/m² Leistungsflussdichte aus. Dieser soll nicht als Grenzwert, sondern als Richtwert verstanden werden; sollte eine Überschreitung notwendig sein, so nur im Konsens mit den Betroffenen.

Forum Mobilkommunikation lehnt Angebot ab

Vorgeschlagen wird die gemeinsame Nutzung der Infrastruktur – immer noch baut sich ja jeder Netzbetreiber seine eigene Infrastruktur. Das sei, so die Verfasser des Leitfadens, ungefähr so wenig ökonomisch, als würde jeder Autohersteller ein Straßennetz nur für die eigenen Autos betreiben. Das Forum Mobilkommunikation hat das Angebot jedoch bereits rundweg abgelehnt; in einer Stellungnahme wird der Gegenseite jegliches Fachwissen abgesprochen – mit dem Planungszielwert sei kein flächendeckendes Funknetz zu betreiben.

Leitfaden vom Verein Ärztinnen und Ärzte für eine gesunde Umwelt

Der „Leitfaden Senderbau – Vorsorgeprinzip bei Errichtung, Betrieb, Um- und Ausbau von ortsfesten Sendeanlagen“ wurde vom Verein Ärztinnen und Ärzte für eine gesunde Umwelt herausgegeben. Ein Expertenteam von Wissenschaftlern der Med. Univ. Wien, von AUVA, AK, Bundesinnung der Elektrotechniker sowie Vertretern der Wiener Umweltanwaltschaft hat ihn entwickeltÄrztinnen und Ärzte für eine gesunde Umwelt die  Position der Betreiber finden Sie hier:Betreiberposition zum Leitfaden Senderbau

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Wie Sie In-App- und In-Game-Käufe verhindern können

Wie Sie In-App- und In-Game-Käufe verhindern können

Viele vermeintlich kostenlose Apps und Spiele auf Handy, Computer und Konsole finanzieren sich durch In-App- oder In-Game-Käufe, bei denen echtes Geld fließt. So können Sie böse Überraschungen vermeiden.

EU-Energielabel für Smartphones

EU-Energielabel für Smartphones

Das EU-Energielabel gibt es nun auch für Smartphones und Tablets. Es liefert Informationen zur Energieeffizienz, der Akkulaufzeit, dem Schutz vor Staub und Wasser sowie der Widerstandsfähigkeit gegen versehentliche Stürze. Eine Neuheit ist der Reparaturwert.

Handy: Strom sparen, Akku schonen

Handy: Strom sparen, Akku schonen

Laufzeit und Lebensdauer von Handyakkus haben sich in den letzten Jahren merkbar gesteigert. Trotzdem können Sie mit einfachen Maßnahmen einen zusätzlichen Beitrag leisten.

WhatsApp: Kontakte verwalten

WhatsApp: Kontakte verwalten

WhatsApp ist die beliebteste App zur Kommunikation am Handy. Praktisch alle verwenden sie – aber vielleicht haben Sie selbst ja gar keine Lust, mit allen zu kommunizieren?

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang