Zum Inhalt

IMEI: Gerücht und Wahrheit - Tippen Sie *#06#

Unser Handy-Tipp für Sie: Mit der IMEI-Nummer können Sie Ihr Handy zwar nicht in jedem Mobilfunknetz sperren lassen, sie hilft aber bei der Identifikation gestohlener Geräte.

Gerücht: Handy sperren lassen

Auch wenn seit Jahren entsprechende Meldungen kursieren: Es ist in Österreich nicht möglich, ein Handy unter Angabe der IMEI, also der einmalig existierenden 15-stelligen Seriennummer, sperren zu lassen und damit – anders als bei der aufs eigene Netz beschränkten SIM-Karten-Sperre – in jedem Mobilfunknetz unbrauchbar zu machen.

Dies scheitert nicht an der technischen Machbarkeit, sondern am Aufwand, den es für die Provider oder die Behörden bedeuten würde, eine IMEI-Datenbank zu führen.

Fakt: Nützlich zur Identifikation

Trotzdem ist es sinnvoll, die IMEI (International Mobile Equipment Identifier) des eigenen Handys zu kennen und sie getrennt vom Gerät aufzubewahren.

Nur so lässt sich dieses eindeutig identifizieren, falls es nach einem Diebstahl wieder auftauchen sollte.

Die IMEI finden Sie

  • auf der Geräteverpackung,
  • unter dem Akkueinschub,
  • in den Einstellungen unter >>Geräteinformationen<< (Android) bzw. >>Allgemein/Info<< (iOS)
  • oder eingeblendet auf dem Display, nachdem Sie *#06# eingetippt haben.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Wie Sie In-App- und In-Game-Käufe verhindern können

Wie Sie In-App- und In-Game-Käufe verhindern können

Viele vermeintlich kostenlose Apps und Spiele auf Handy, Computer und Konsole finanzieren sich durch In-App- oder In-Game-Käufe, bei denen echtes Geld fließt. So können Sie böse Überraschungen vermeiden.

EU-Energielabel für Smartphones

EU-Energielabel für Smartphones

Das EU-Energielabel gibt es nun auch für Smartphones und Tablets. Es liefert Informationen zur Energieeffizienz, der Akkulaufzeit, dem Schutz vor Staub und Wasser sowie der Widerstandsfähigkeit gegen versehentliche Stürze. Eine Neuheit ist der Reparaturwert.

Linux statt Elektroschrott

Linux statt Elektroschrott

Das Supportende für Windows 10 und die fehlende Eignung vieler Computer für das Upgrade auf Windows 11 rücken Linux als Alternative in den Blickpunkt. Den Versuch ist es jedenfalls wert.

Smarte Accessoires - Der Look von morgen?

Smarte Accessoires - Der Look von morgen?

Nahezu jedes Kleidungsstück und Accessoire kann heutzutage smart sein. Wir haben die neuesten Errungenschaften gesammelt - von der Brille bis zur Schuhsohle.

Windows 11: Speicherplatz verwalten

Windows 11: Speicherplatz verwalten

Frühere Computertipps haben sich immer wieder um das Verwalten und Freigeben von Speicherplatz gedreht. Ähnlich wie in anderen Bereichen, ist Windows 11 hier sehr komfortabel geworden.

Windows 11: Stromverbrauch und Akkubericht

Windows 11: Stromverbrauch und Akkubericht

Windows 11 liefert interessante Informationen zum Energiehunger einzelner Apps sowie zum Zustand des Laptop-Akkus. Wir sagen Ihnen, an welchen Stellen Sie nachschauen können.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang