Zum Inhalt

Android 8.0 Oreo - Neue Update-Ära beginnt

Die aktuelle Version 8.0 des Android-Betriebssystems von Google bringt vor allem eine maßgebliche Verbesserung – ein Rezept für die leidige Update-Problematik.

Der Hintergrund: Android ist ein Betriebssystem, das von Handyherstellern bzw. Mobilfunkanbietern mehr oder weniger beliebig modifiziert werden kann. Eben diese Modifikationen verhindern allerdings indirekt, dass die von Google veröffentlichten sicherheitsrelevanten Updates zeitgerecht (oder überhaupt jemals) auf den Geräten landen. Auch mit dem Upgrade auf eine modernere Version des Betriebssystems schaut es oft schlecht aus. Unter anderem deshalb, weil das Modifizieren ihrer eigenen Modifikationen einen zusätzlichen Aufwand für die Hersteller bzw. Mobilfunkanbieter darstellt.

Zweiteilung des Betriebssystems

Die wichtigste Neuerung bei Android 8.0 Oreo verbirgt sich hinter dem Namen Project Treble. Dahinter steht eine Zweiteilung des Betriebssystems in einen systemspezifischen Bereich, der den einheitlichen Rahmen bildet, und einen gerätespezifischen Bereich. In Letzterem können die Hersteller frei schalten und walten und müssen nicht gleich alles umprogrammieren lassen, selbst wenn das System Updates erhält.

Derzeit nur für neuere Modelle verfügbar

Leider steht sich Android mit der derzeitigen Updatepolitik noch selbst im Weg. Nur einigermaßen aktuelle, höherpreisige Modelle – und natürlich neu ausgelieferte, ebenfalls teure Topmodelle – werden in den Genuss von Android 8.0 kommen. Wenn man bedenkt, dass Vorgänger Android 7.x in den Versionen 7.0 und 7.1 zusammen kaum 12 Prozent Marktanteil erreicht und momentan sogar noch hinter der Uralt-Version 4.4 liegt, dann kann man sich vorstellen, wie lange es dauert, bis Oreo eine relevante Verbreitung erfahren hat.

Gleichwohl, ein Anfang ist gemacht. In diesem Sinne begrüßen wir Android 8.0 als Beginn einer neuen Ära – und üben uns in Geduld. Die Ergebnisse unseres aktuellen Smartphone-Tests finden Sie unter www.konsument.at/ smartphones102017.

 

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Wie Sie In-App- und In-Game-Käufe verhindern können

Wie Sie In-App- und In-Game-Käufe verhindern können

Viele vermeintlich kostenlose Apps und Spiele auf Handy, Computer und Konsole finanzieren sich durch In-App- oder In-Game-Käufe, bei denen echtes Geld fließt. So können Sie böse Überraschungen vermeiden.

EU-Energielabel für Smartphones

EU-Energielabel für Smartphones

Das EU-Energielabel gibt es nun auch für Smartphones und Tablets. Es liefert Informationen zur Energieeffizienz, der Akkulaufzeit, dem Schutz vor Staub und Wasser sowie der Widerstandsfähigkeit gegen versehentliche Stürze. Eine Neuheit ist der Reparaturwert.

Linux statt Elektroschrott

Linux statt Elektroschrott

Das Supportende für Windows 10 und die fehlende Eignung vieler Computer für das Upgrade auf Windows 11 rücken Linux als Alternative in den Blickpunkt. Den Versuch ist es jedenfalls wert.

Windows 11: Speicherplatz verwalten

Windows 11: Speicherplatz verwalten

Frühere Computertipps haben sich immer wieder um das Verwalten und Freigeben von Speicherplatz gedreht. Ähnlich wie in anderen Bereichen, ist Windows 11 hier sehr komfortabel geworden.

Windows 11: Stromverbrauch und Akkubericht

Windows 11: Stromverbrauch und Akkubericht

Windows 11 liefert interessante Informationen zum Energiehunger einzelner Apps sowie zum Zustand des Laptop-Akkus. Wir sagen Ihnen, an welchen Stellen Sie nachschauen können.

Handy: Strom sparen, Akku schonen

Handy: Strom sparen, Akku schonen

Laufzeit und Lebensdauer von Handyakkus haben sich in den letzten Jahren merkbar gesteigert. Trotzdem können Sie mit einfachen Maßnahmen einen zusätzlichen Beitrag leisten.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang