Diese Schadstoffe werden nicht abgebaut und verbleiben im menschlichen Körper oder der Umwelt. Sie können diverse Krebsarten sowie Missbildungen auslösen, verminderte Wirkung von Impfungen verursachen und einiges mehr. Nur wenige dieser Chemikalien sind jedoch bisher verboten.
Am 7.2.2023 wurde ein Vorschlag für eine EU-weite Beschränkung aller PFAS veröffentlicht - too little, too late?
Ein Umweltskandal in den USA
Ein Skandal führte zur Aufdeckung eines Umweltproblems: Jahrzehnte lang wurde das hochgiftige PFOA (Perfluoroctansäure) in den Ohio River geleitet und PFOA-haltige Schlämme in einer nicht abgedichteten Deponie entsorgt. Das Unternehmen dahinter: DuPont. Der Aufdecker dieses Vergiftungsskandals: Robert Billot. Diese Geschichte wurde in „Dark Waters“ („Vergiftete Wahrheit“) verfilmt.
David gegen Goliath: Robert Billot, ein unbekannter Wirtschaftsanwalt, legt sich 1998 mit DuPont, einem der weltweit größten Chemiekonzerne, an und deckt den sogenannten Teflon-Skandal auf. Das Unternehmen in Parkersburg (West Virginia) leitete jahrzehntelang das hochgiftige PFOA (Perfluoroctansäure) in den Ohio River und entsorgte PFOA-haltige Schlämme in einer nicht abgedichteten Deponie.
Seit 1951 verwendete DuPont diese Chemikalie zur Erzeugung von Teflon; entwickelt und hergestellt wurde sie von der Firma 3M. In geheimen Studien der beiden Unternehmen mehrten sich seit 1961 die Hinweise über die bedrohlichen Eigenschaften von PFOA. Trotzdem wurde die fahrlässige Entsorgung dieses Schadstoffes in die Gewässer und Böden der Umgebung weitergeführt.
Die Folgen von PFOA zeigten sich in Ohio zuerst bei den Tieren in der Umgebung: Kühen, die in der Nähe weideten, stand der Schaum vor dem Maul. Sie starben an bösartigen Tumoren, ebenso viele Waldtiere. Kälber wurden mit Missbildungen geboren oder starben mit anormal verfärbten Eingeweiden. Später häuften sich Krebsfälle in der Bevölkerung, ebenso zeigten sich andere gesundheitliche Problem.
Robert Billot bringt dieses dunkle Geheimnis zu Tage und reicht im Jahr 1998 Klage gegen DuPont ein. Dabei riskiert er nicht nur seinen Job und seine Zukunft, sondern auch sein eigenes Leben, das seiner Ehefrau sowie seiner restlichen Familie.
Im Jahr 2017 – 19 Jahren nachdem der Anwalt begonnen hatte, an diesem Fall zu arbeiten – musste Dupont den Opfern 671,7 Millionen US-Dollar Schadenersatz zu zahlen.
Neben PFOA ist eine zweite, früher häufig für sehr ähnliche Zwecke eingesetzte Chemikalie PFOS (Perfluoroctansulfonat), z. B. zur Produktion von "Scotchguard" von 3M.
Wo werden sie eingesetzt?
Die Stoffgruppe, zu denen PFOA, GEN X und PFOS zählt, sind die sogenannten Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen, auch PFCs - Per- und polyfluorierte Chemikalien oder manchmal PFT - Perfluorierte Tenside genannt. Diese umfassen tausende Substanzen. Die Chemikalien weisen sowohl Wasser als auch auch Öle, Fette und andere unpolare Verbindungen sowie Schmutzpartikel ab. Zugleich besitzen sie eine hohe thermische und chemische Stabilität. Aufgrund dieser besonderen Eigenschaften werden sie bereits seit geraumer Zeit in Konsumentenprodukten und in vielen Industriebereichen weit verbreitet eingesetzt. Danach, welche Mengen davon in die Umwelt gelangen, sind die folgenden Beispiele gereiht (aus dem Beschränkungsvorschlag vom 7.2.2023):
- Bekleidung, insbesondere Outdoor-Kleidung (zum Beispiel unter dem Markennamen "Goretex"), Leder, Polstermöbel, Teppiche
- Medizinischer Bereich, etwa Verbandsmaterialien, Schläuche und Katheter oder fluorierte Gase in Narkose- und Kontrastmitteln.
- Bauprodukte
- Elektronische Geräte und Halbleiter
- Lebensmittelkontaktmaterialien, beispielsweise beschichteten Küchengeräte wie Bratpfannen ("Teflon") oder Papier- und Kartonverpackungen von Lebensmitteln, wie z. B. Backpapier, Fast-Food-Verpackungen und Pizzakartons.
Weitere Anwendungen sind Imprägniersprays, Skiwachs, Schmiermittel, Kühlschränke, Farben und Lacke u.v.m.
Gekommen, um zu bleiben
Ein massives Problem ist, dass diese Schadstoffe praktisch unzerstörbar sind – und daher im Englischen auch als „forever chemicals“ bezeichnet werden. Zugleich sind sie meist sehr mobil und daher weltweit allgegenwärtig. Und sich reichern sich im biologischen Gewebe an. Diese Chemikalien findet man in
- Fischen
- Meerestieren
- Wildtieren
- Milch und zahlreichen anderen Lebensmitteln
- in menschlichem Blut und Muttermilch
Zahlreiche Untersuchungen in Produkten und im menschlichen Körper führen (unter vielen anderen) die internationale NGO Chemsec und der Danish Consumer Council THINK durch. Die globale Verteilung zeigt sich unter anderem darin, dass PFOS auch in der Leber von Eisbären gefunden wurde – um bis zu 4000-fach angereichert in Vergleich zur Konzentration in der Umwelt.
Sie technisch aus der Umwelt zu entfernen ist extrem schwierig und sehr kostenintensiv.
Die Auswirkungen
Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen zeigen verschiedenste Giftwirkungen, die in einer Grafik der Europäischen Umweltagentur dargestellt sind. Sie tragen auch zur Erderwärmung bei. Laut dem Beschränkungsvorschlag vom 7.2.2023 argumentieren einige Wissenschaftler, dass die planetaren Grenzen für diese Alkylsubstanzen bereits überschritten sind. Und Studien zum Biomonitoring beim Menschen zeigen, dass der Cocktail aus den Substanzen, dem Teile der Bevölkerung über verschiedene Quellen (z. B. Lebensmittel, Trinkwasser, PFAS-haltige Produkte, Staub, Luft) ausgesetzt sind, bereits zu Gesundheitsrisiken führen kann. Auch bei einer Studie des Umweltbundesamt konnten in allen Müttern und ihren Neugeborenen die Substanzen nachgewiesen werden.
Kommentieren
Sie können den Text nach dem Abschicken nicht nachträglich bearbeiten, Länge: maximal 3000 Zeichen. Bitte beachten Sie auch unsere Netiquette-Regeln.
Neue Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern veröffentlicht werden.
Anmelden0 Kommentare