Zum Inhalt
Geoblocking Streamingdienst Mediathek Handy liegt auf Europakarte EU
Bild: Ivan Marc / Shutterstock.com

Geoblocking bei Mediatheken - Sperre erlaubt?

"Ich war im EU-Ausland und wollte – wie auch zu Hause – die Mediathek einiger österreichischer Fernsehsender nutzen. Das funktionierte aber nicht. Ist diese Sperre erlaubt?" - Leser fragen und unsere Experten geben Antwort - hier Mag. Reinhold Schranz.

VKI-Berater Mag. Reinhold Schranz (Bild: U. Romstorfer/VKI)Portabilitätsverordnung

Wenn es sich um kostenlose Mediatheken handelt (z.B. ORF-TVthek), ist eine Sperre im Ausland (selbst in der EU) erlaubt. Wenn es sich aber nicht um kostenlose, sondern um zahlungspflichtige Streamingdienste (wie z.B. Netflix, Spotify, Amazon Prime, Sky Go) handelt, gilt die Portabilitätsverordnung. Laut dieser müssen die Abos in jedem EU-Mitgliedstaat in gleichem Umfang verfügbar sein wie im Heimatland des Konsumenten – und das ohne Mehrkosten. Private und öffentliche Fernseh- oder Radiosender können sich freiwillig für die Portabilität entscheiden. Wenn sie das tun, dann muss das Angebot ihrer Mediathek auch im EU-Ausland verfügbar sein.

Weitere Informationen finden Sie unter Unbegrenzt streamen.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Gewährleistung und Garantie

Gewährleistung und Garantie

Navi, Kühlschrank, Auto: Sie kaufen ein Produkt und es dauert nicht lange bis ein Mangel auftaucht. Mit Gewährleistung neu wahren Sie Ihre Rechte.

Schattenseiten beim Streaming BLOG

Schattenseiten beim Streaming

Streaming ist eine tolle Errungenschaft, gewisse Schattenseiten dieser immer massiver angewandten Technologie sollten aber nicht unerwähnt bleiben. In diesem Blogbeitrag möchte ich auf zwei Aspekte von Video-Streaming eingehen. Einerseits die scheinbar besondere Verbreitung von Betrugsfallen im deutschsprachigen Raum und andererseits der problematische Umweltaspekt. 

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Sozialministerium
Zum Seitenanfang