Zum Inhalt

Erneuerbare Energie - Zustimmung leicht rückläufig

Knapp drei Viertel der Menschen in ­Österreich würden den Bau von Wind-, Kleinwasser- oder Solarkraftwerken in ihrer Gemeinde befürworten. Die Akzeptanz ist allerdings rückläufig, vor allem für Windkraftwerke.

Das zeigt eine ­jährliche Umfrage von Uni Klagenfurt, Wirtschaftsuniversität Wien, Deloitte und der Wien Energie. Im Herbst 2020 wollten nur noch 62 ­Prozent der gut 1.000 Befragten in ihrer Nähe ein Windkraftwerk haben. 2017 waren es noch 74 Prozent.

Als Gründe für den Rückgang der Zustim­mung werden Tier- und Naturschutzgedanken und fehlende Transparenz gesehen.

Ein Was­ser­kraftwerk akzeptieren 71 Pro­zent in ihrer ­Gemeinde, eine Photo­voltaikanlage 85 Prozent. 38 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher würden sogar Solarpaneele in landschaftlich schönen oder unter Naturschutz stehenden Gebieten akzeptieren.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

This could also be of interest:

Stromkostenbremse: Läuft Ende 2024 aus

Stromkostenbremse: Läuft Ende 2024 aus

Um die hohen Energiepreise während der Teuerungskrise abzufedern, wurde die Stromkostenbremse Ende 2021 vom Bund eingeführt. Nun läuft sie mit 31.12.2024 aus.

Zum Seitenanfang