Zum Inhalt
Symbolbild: Eine Grafik mit einem Computerbildschirm, aus dem mehrere Warnschilder schweben. Daneben zwei Personen.
Hüten Sie sich vor Betrug. Wir helfen Ihnen dabei. Bild: Magura/Shutterstock.com; Montage: VKI

Aktuelle Warnungen

| 91 Kommentare

Ob Spam, Phishing, Ransomware, Kleinanzeigen-, Telefon- oder Haustürbetrug – hier finden Sie aktuelle Beispiele, zusammengetragen von der KONSUMENT-Redaktion sowie registrierten Leser:innen. Zum Mitmachen melden Sie sich bitte mit Benutzernamen und Passwort an, damit Sie dann unten einen Kommentar erstellen können.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Kommentieren

Sie können den Text nach dem Abschicken nicht nachträglich bearbeiten, Länge: maximal 3000 Zeichen. Bitte beachten Sie auch unsere Netiquette-Regeln.

Neue Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern veröffentlicht werden.

Anmelden

91 Kommentare

Nachricht von der Post?

Redaktion, 1. August 2023, 14:08

SMS oder E-Mails, in denen behauptet wird, dass ein Paket beim Zoll festhängt, sind schon länger bekannt. Nun gibt es auch die Variante, bei der angeblich die fehlende Hausnummer die Zustellung verzögert. Der enthaltene Link lautet atpostat.com oder ähnlich und führt zu einer Internetseite, die jener der österreichischen Post täuschend ähnlich sieht. Nichtsdestotrotz handelt es sich um den Versuch, an Kreditkartendaten zu gelangen, also um klassisches Phishing.

Easybank: Bestätigen Sie Ihre persönlichen Informationen

Redaktion, 4. Juli 2023, 12:07

Ein Beispiel für einen Phishingversuch. Die Masche ist nicht neu, aber hartnäckig und betrifft viele Banken. Im aktuellen Fall ist es die Easybank und die Nachricht lautet:

"Wir haben kürzlich wichtige Updates durchgeführt, um die Sicherheit Ihres Kontos zu gewährleisten. Um alle neuen Funktionen vollständig nutzen zu können, bitten wir Sie dringend, Ihre persönlichen Informationen zu bestätigen. Wir bedanken uns für Ihre Zusammenarbeit und stehen Ihnen für weitere Unterstützung gerne zur Verfügung."

Dann folgt ein Link, auf den Sie keinesfalls klicken sollten!, und weiter unten noch der Zusatz, der Druck erzeugen soll: "Darüber hinaus kann die Nichtbefolgung dieses Verfahrens zur Ablehnung der Transaktionen und zu einer vorübergehenden Sperrung Ihres Kontos führen."

Google Gewinnbenachrichtigung

Redaktion, 28. Juni 2023, 09:06

"Wir möchten Ihnen auf diesem Wege noch einmal dazu gratulieren, dass Sie zu den glücklichen Gewinnern gehören!" - Einen solchen Satz liest man doch gerne, noch dazu wenn einem im nächsten Absatz 850.000 Euro in Aussicht gestellt werden. Warum man gewonnen hat? Einfach nur, weil man auf Computer und Smartphone die Google-Dienste verwendet. Aber das ist ja ohnehin alles Nebensache, wenn einen nur noch die Bekanntgabe der persönlichen Daten vom Empfang des Geldes trennt: Name, Adresse, Telefonnummer, Nationalität, Geschlecht, Beruf, Alter - all das übermittelt man doch gerne an eine unbekannte Person mit einer verdächtigt klingenden Gmail-Adresse. Oder besser doch nicht? Der KONSUMENT-Leser, der uns die Information über diesen Phishingversuch zukommen hat lassen, hat es jedenfalls nicht getan.

E-Mail-Benutzerkonto: Daten vervollständigen

Redaktion, 12. Juni 2023, 15:06

Sie müssen Ihre Kundendaten vervollständigen! - schreibt "GMX Sicherheit", doch die dahinterliegende E-Mail-Adresse hat beim genaueren Hinsehen sicher nichts mit GMX zu tun. Deshalb sollte man sowohl den in der E-Mail enthaltenen Link als auch die Warnung, dass das E-Mail-Konto innerhalb der nächsten 24 Stunden gesperrt und danach gelöscht werde, ignorieren. Das soll lediglich Druck erzeigen. Außerdem: Wenn Sie bei GMX ein Konto besitzen, dann sollte der Anbieter Sie namentlich kennen und daher nicht mit "Hallo" ansprechen.

Polizeiliche Vorladung wegen angeblicher Straftat

Redaktion, 12. Juni 2023, 15:06

E-Mails, die angeblich von einer Polizeidienststelle, einer Landespolizeidirektion, dem Bundeskriminalamt oder auch von Europol stammen, kursieren weiterhin. Darin werden einem Straftaten vorgeworfen, oft im Zusammenhang mit Kinderpornografie. Um der Verhaftung zu entgehen, wird man dann aufgefordert, umgehend einen Geldbetrag zu überweisen, oder eine schriftliche Stellungnahme abzugeben, die dann geprüft werde. So oder so handelt es sich um einen Betrugsversuch, bei dem es um Geld und oder Datendiebstahl (Phishing) geht. Die E-Mails sind u.a. daran erkennbar, dass die persönliche Anrede fehlt und dass die Absender-Mailadresse sowie die Mailadressen der im Text genannten Personen eindeutig nicht von offiziellen staatlichen Stellen stammen. In einem uns vorliegenden Beispiel handelt es sich z.B. um AON- bzw. Gmail-Adressen. Bitte ignorieren Sie solche E-Mails und reagieren Sie niemals darauf!

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang