Zum Inhalt
Symbolbild: Eine Grafik mit einem Computerbildschirm, aus dem mehrere Warnschilder schweben. Daneben zwei Personen.
Hüten Sie sich vor Betrug. Wir helfen Ihnen dabei. Bild: Magura/Shutterstock.com; Montage: VKI

Aktuelle Warnungen

| 91 Kommentare

Ob Spam, Phishing, Ransomware, Kleinanzeigen-, Telefon- oder Haustürbetrug – hier finden Sie aktuelle Beispiele, zusammengetragen von der KONSUMENT-Redaktion sowie registrierten Leser:innen. Zum Mitmachen melden Sie sich bitte mit Benutzernamen und Passwort an, damit Sie dann unten einen Kommentar erstellen können.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Kommentieren

Sie können den Text nach dem Abschicken nicht nachträglich bearbeiten, Länge: maximal 3000 Zeichen. Bitte beachten Sie auch unsere Netiquette-Regeln.

Neue Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern veröffentlicht werden.

Anmelden

91 Kommentare

Betrugsversuch am Telefon: Hier spricht der Gerichtsvollzieher

Redaktion, 5. Oktober 2023, 12:10

Ein KONSUMENT-Leser schildert uns aus eigener Erfahrung einen Betrugsversuch: "Ich erhielt heute Vormittag einen mehr als mysteriösen Anruf. Es meldete sich mit strenger, kompetent wirkender Stimme ein Herr, der sich als 'Gerichtsvollzieher Wolfgang Neusserling vom Landesgericht Wien' vorstellte. Erstaunt fragte ich, worum es ginge. Es läge eine Geldforderung an mich vor. Er rufe mich an, bevor die Angelegenheit den juristischen Amtweg antreten würde. Konkret hätte ich mich im Jahr 2020 am Telefon bereit erklärt, bei einem Spiel mitzumachen. Das Gespräch läge ihm als Beweismaterial vor, er müsse daher aktiv werden. Er erwähnte auch eine Zahlung von ca. 6.000 €, durch die die Sache aus der Welt geschafft werden könne. Meine Versicherung, ein solches Telefonat nie geführt zu haben, quittierte er mit der Bemerkung, vielleicht errinnere ich mich nach 3 Jahren nicht mehr daran. Offenbar wurde dem Herrn mit Fortdauer des Gesprächs klar, dass ich mich nicht verunsichern lasse, denn er verwies auf ein Schreiben, das unterwegs sei, und legte auf." -- Die beschriebene Betrugsmasche ist seit Jahren bekannt. Es gibt Varianten, bei denen die Angerufenen zur Zahlung bewegt werden sollen, um ein angebliches juristisches Problem aus der Welt zu schaffen, und es gibt solche, bei denen das Gespräch aufgezeichnet wird und die Opfer mit geschickten Fragen in eine Abo-Falle gelockt werden. Die Fragen und Anworten werden in der Folge entsprechend zusammengeschnitten, dass eine getätigte Bestellung vorgetäuscht wird. Wichtig ist jedenfalls, solchen Anrufen keinen Glauben zu schenken, keine Zahlungen zu leisten und auch keine persönlichen Daten weiterzugeben. Sollte jemand tatsächlich eine Forderung an Sie haben, dann kennt diese Person oder Institution auch Ihre Adresse und schickt Ihnen die Forderung in schriftlicher Form. Ein Telefonanruf ist sicher nicht der übliche Weg. Lassen Sie sich nicht verunsichern und beenden Sie das Gespräch!

Betrugsversuch im Namen von Oesterreich.gv.at

Redaktion, 2. Oktober 2023, 12:10

Oesterreich.gv.at ist keine Behörde, sondern lediglich eine Internetplattform des Bundes, die unter anderem diverse Amtswege vereinfachen soll. Trotzdem sind im Namen von Oesterreich.gv.at Spam-Mails unterwegs, vergleichbar mit jenen, die im Namen des Finanzamts Österreich bzw. dessen Internetplattform Finanz-Online verschickt werden. Die Botschaft lautet hier wie dort: Es gibt Geld zurück! Um die Rückerstattung zu erhalten, soll man auf einen Link klicken und die Rückerstattungsinformationen speichern. Das klingt sehr verdächtig nach Schadsoftware, die man sich damit einfangen könnte, und mit deren Hilfe unbekannte Dritte die Kontrolle über den Computer übernehmen und Daten ausspionieren könnten.

Treueprogramm von A1: iPhone 15 Pro kostenlos?

Redaktion, 25. September 2023, 14:09

"Holen Sie sich Ihr brandneues iPhone 15 Pro KOSTENLOS" verkündet eine E-Mail, die angeblich von A1 stammt. Die Empfänger:innen wurden, so heißt es weiter, ausgewählt, um am Treueprogramm teilzunehmen. Und: "Es dauert nur eine Minute, bis Sie diesen phantastischen Preis erhalten." Was ist zu tun? "Beantworten sie einfach ein paar Fragen!" -- Wir raten dringend davon ab, dem Link in der E-Mail zu folgen. Es gibt nämlich ein paar Möglichkeiten für das, was danach passieren könnte: 1. Sie werden aufgefordert, persönliche Daten einzugeben, die im Anschluss für kriminelle Zwecke missbraucht werden (= Phishing). 2. Sie werden zum Download von Software aufgefordert, wodurch Sie die Kontrolle über Ihren Computer verlieren. 3. Sie geraten in eine Abo-Falle und werden abgezockt.

Falsche WhatsApp-Gewinnspiele: ÖBB, Hofer und Co

Redaktion, 18. September 2023, 11:09

Auch wir haben schon öfters über Fake-Gewinnspiele, die auf WhatsApp verbreitet werden, berichtet (z. B. im Namen von Supermärkten). Aktuell hat Watchlist Internet eine entsprechende Warnung in Zusammenhang mit einem gefälschten ÖBB-Gewinnspiel online gestellt. Das Ziel dahinter ist entweder das Sammeln von persönlichen Daten (Phishing) oder es handelt sich um eine Abo-Falle. Das Perfide an der Masche ist, dass es eine der Bedingungen der Teilnahme am Gewinnspiel ist, dass man die Nachricht an die eigenen Kontakte weiterleitet. Das bedeutet aus Sicht der Empfänger:innen: Die Nachricht stammt von einer Person, die man kennt und der man vertraut. Zwei Tipps: Ein echtes Gewinnspiel hat immer Teilnahmebedingungen und es werden keine Kreditkartendaten abgefragt.

Deutsche Post/DHL _ Phishing_support <nsh@joysark.com>

Redaktion, 16. August 2023, 09:08

Die Redaktion bedankt sich bei Userin Monika Ley für dieses Beispiel eines Phishingversuchs, um an persönliche Daten heranzukommen. Typisch ist auch, dass Druck erzeugt wird, indem behauptet wird, dass das Paket bereits innnerhalb von 24 Stunden an den Absender zurückgeht, was abseits alles in der Branche Üblichen ist. Hier nun der Text:

"Lieber Kunde,
Wir bedauern, Ihnen mitteilen zu mussen, dass der letzte Zustellversuch fur Ihre Bestellung wegen eines Issues mit der angegebenen Lieferadresse misslungen war.
Um eine gelungene Zustellung zu gewahrleisten, bitten wir Sie herzlich um Ihre unverzugliche Aufmerksamkeit, um die erforderliche Versandadresse auszufullen.

Klicken Sie auf die Schaltflache unten, um Ihre Versandadresse zu aktualisieren:

Aktualisieren Sie Ihre Adresse hier.

Bitte beachten Sie, dass Ihr Paket innerhalb von 24 Stunden an den Versender zuruckgesendet wird, wenn keine Ma?nahmen ergriffen werden.

Wir mochten Unannehmlichkeiten verhindern und sicherstellen, dass Ihre Bestellung zeitnah bei Ihnen ankommt.

Wir wurdigen Ihre Zusammenarbeit in dieser Angelegenheit. Vielen Dank, dass Sie uns fur Ihre Bestellung gewahlt haben, und wir bleiben weiterhin bestrebt, Ihnen eine nahtlose Zustellung zu bieten.

© 2023 DHL OnDemand International GmbH. All Rights Reserved.
Unsubscribe <https://developers.facebook.com/718072>"

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang