Zum Inhalt
Symbolbild: Eine Grafik mit einem Computerbildschirm, aus dem mehrere Warnschilder schweben. Daneben zwei Personen.
Hüten Sie sich vor Betrug. Wir helfen Ihnen dabei. Bild: Magura/Shutterstock.com; Montage: VKI

Aktuelle Warnungen

| 91 Kommentare

Ob Spam, Phishing, Ransomware, Kleinanzeigen-, Telefon- oder Haustürbetrug – hier finden Sie aktuelle Beispiele, zusammengetragen von der KONSUMENT-Redaktion sowie registrierten Leser:innen. Zum Mitmachen melden Sie sich bitte mit Benutzernamen und Passwort an, damit Sie dann unten einen Kommentar erstellen können.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Kommentieren

Sie können den Text nach dem Abschicken nicht nachträglich bearbeiten, Länge: maximal 3000 Zeichen. Bitte beachten Sie auch unsere Netiquette-Regeln.

Neue Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern veröffentlicht werden.

Anmelden

91 Kommentare

Raiffeisen ELBA: Warnung vor Telefonbetrug

Redaktion, 20. Februar 2023, 10:02

Die Raiffeisenbanken warnen derzeit vor der folgenden betrügerischen Vorgangsweise: Betrüger rufen bei Kund:innen mit gefälschter ELBA-Hotlinenummer an. Unter dem Vorwand, dass Beträge vom Konto der Kund:innen abgebucht worden seien, verlangen sie deren Zugangsdaten. Anschließend werden die Kund:innen aufgefordert, das pushTAN-Onboarding für ein fremdes Gerät durchzuführen. Damit sind die Betrüger in der Lage, über das Konto zu disponieren.

Sollten Sie derartige Anrufe erhalten, legen Sie sofort auf! Geben Sie auf keinen Fall Ihre ELBA-Zugangsdaten bekannt! Sollten Sie bereits einen derartigen Anruf erhalten haben, dass wenden Sie sich bitte an Ihr Bankinstitut oder die ELBA-Hotline.

Generell gilt, dass Banken niemals über Telefon oder E-Mail Kontakt zu Kund:innen aufnehmen, um die Online-Banking-Zugangsdaten zu erfragen.

Krypto-Handelsplattform - Betrug!

Redaktion, 16. Februar 2023, 09:02

Ein KONSUMENT-Leser ist Opfer eines Internetbetrugs geworden. Hier schildert er seinen Fall: "Es handelt sich hierbei um eine Krypto-Handelsplattform, die in sehr kurzer Zeit sehr hohe 'Gewinne' abwirft. Laut Aussagen des BMI (Meldestelle gegen Cybercrime) handelt es sich hierbei um 'Pig Butchering'. Die Bekanntschaft gibt vor, sehr schnell, sehr viel Geld bei der Plattform gemacht zu haben.

Ich habe jeweils nur einen geringen Betrag (€ 1.000,-) investiert, damit sich eventuelle Verluste in Grenzen halten. Beim ersten Trading konnte ich meine Gewinne und den investierten Betrag noch ohne Problem abschöpfen.

Nach weiterem Trading wurde sehr schnell, sehr viel Gewinn gemacht (+30K in einer Woche). Als ich dann das Geld auf mein Konto überweisen wollte, teilte man mir mit, dass ich zuerst Steuern bezahlen müsse. Ich habe damit prinzipiell kein Problem.

Also habe ich den Kundeservice kontaktiert. Dort hat man mir mitgeteilt, dass ich die Steuern (~9.500 US-Dollar) innerhalb von sieben Tagen auf ein Krypto-Wallet überweisen muss, da ansonsten das Konto eingefroren wird und Erhebungen wegen Steuerflucht- bzw. Hinterziehung die Folge wären.

Die Sache mit dem Krypto-Wallet kam mir schon komisch genug vor. Als ich dann jedoch die Steuern aus den Gewinnen bezahlen wollte, wurde mir mitgeteilt, dass das nicht möglich sei, da alle Überweisungen bis zur Bezahlung der Steuer gesperrt seien.
Ich müsste also mit neuem Bargeld USDT kaufen und diese dann an das Crypto Wallet überweisen. Mit dem Beleg der Überweisung würde ich dann meinen Gewinn überweisen können.

Auf Anfrage beim Kundenservice, damit ich mir das Steuerrecht selbst ansehen kann, kam erst gar keine Rückmeldung.

Die Plattform ist über eine App erreichbar: 'BM.pro' - ich habe diese App bereits bei Apple als Scam/Fraud gemeldet und den Fall geschildert.

Ebenfalls habe ich bereits die Ombudsstelle, Watchlist-Internet sowie das BMI informiert. Eine Anzeige bei der Polizei ist ebenfalls erfolgt."

Das Bundeskriminalamt warnt in diesem Zusammenhang auch vor Folgebetrug, nämlich Banken, Anwälte oder Firmen, die vorgeben, verlorenes Kapital auszahlen zu können.

Fake-Nachricht von DHL - nicht entrichtete Zollgebühren

Redaktion, 16. Februar 2023, 09:02

Per E-Mail sind gefälschte Nachrichten vom Paketdienst DHL im Umlauf. Es geht um unbezahlte Zollgebühren ("unpaid duty") bei einer Lieferung von Großbritannien in die EU. Der Betrag beläuft sich auf lediglich 1,85 Euro, das heißt, die Betrüger spekulieren damit, dass man ohne lange zu überlegen auf den in der E-Mail enthaltenen Link klickt und dort dann seine persönlichen Daten bzw. seine Zahlungsdaten bekanntgibt. Es handelt sich definitiv um einen Phishingversuch. Klicken Sie in solchen Fällen niemals auf einen in der E-Mail enthaltenen Link. Fragen Sie im Zweifelsfall direkt beim Unternehmen nach, aber auch dann nicht über einen in der E-Mail selbst angegebenen Kontakt, sondern googeln Sie danach. Die E-Mail an sich stellt keine Gefahr dar, auch wenn Sie sie geöffnet haben. Sie können Sie einfach löschen.

Geld zurück von Magenta - Phishingalarm

Redaktion, 16. Februar 2023, 08:02

Eine SMS-Nachricht, die besagt, dass man im vergangenen Jahr mehrere hundert Euro zu viel an Magenta bezahlt hat, klingt zu schön, um wahr zu sein. Und ist auch nicht wahr, sondern ein weiterer Pishingversuch. Bitte keinesfalls auf den Link tippen und auf keinen Fall irgendwelche persönlichen Daten bekanntgeben. Die SMS einfach löschen und im Zweifelsfall direkt bei Magenta nachfragen.

Fake-SMS von der Bank - Phishingalarm!

Redaktion, 16. Februar 2023, 08:02

Nicht nur von der Oberbank bekannt, aber diesmal wird deren Namen missbräuchlich verwendet. Der Wortlaut: "Ihre Registrierung für die Security App läuft ab. Hier erneuern!"

Was tun? Keinesfalls auf den Link klicken oder tippen, keinesfalls irgendwelche persönlichen Daten bekanntgeben! Entsprechende SMS- oder E-Mail-Nachrichten einfach löschen!

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang