Ob Spam, Phishing, Ransomware, Kleinanzeigen-, Telefon- oder Haustürbetrug – hier finden Sie aktuelle Beispiele, zusammengetragen von der KONSUMENT-Redaktion sowie registrierten Leser:innen. Zum Mitmachen melden Sie sich bitte mit Benutzernamen und Passwort an, damit Sie dann unten einen Kommentar erstellen können.

Aktuelle Warnungen
Nachrichten vom Bundeskriminalamt oder anderen Polizeibehörden
Redaktion, 15. Februar 2023, 09:02
"Immer noch kursiert eine Vielzahl an sogenannten Polizei-Fake-Mails über die sozialen Medien und via Mail-Verkehr. Auch wenn sich die konkrete Wortwahl unterscheidet, geht es immer darum, dass die Empfängerinnen und Empfänger eine Straftat begangen hätten.
Die Verfasser:innen geben vor, dass die E-Mails von Ermittlungsbehörden stammen und sind mit oft mit bekannten Polizei-Logos versehen. Die E-Mails stammen nicht von Ermittlungsbehörden, es handelt sich um Fälschungen. Die Ermittler:innen des Bundeskriminalamtes gehen derzeit davon aus, dass es sich hier um Phishing-Mails handelt. Diesem Massenphänomen liegt eine rein betrügerische Vorgehensweise zugrunde, deren Art und Weise dem Bundeskriminalamt bereits vielfach gemeldet worden ist.
Allgemein wird dabei durch die Täterschaft versucht, das Gegenüber zur Bekanntgabe persönlicher (Finanz-)Daten zu bewegen oder finanziellen Schaden zuzufügen. Keinesfalls sollten Sie dabei auf allfällige Forderungen der Täterschaft eingehen, selbst, wenn Ihnen mit (falschen) polizeilichen Maßnahmen gedroht wird. Wenn Sie bereits Opfer geworden sind, erstatten Sie eine Anzeige bei der nächsten Polizeiinspektion.
Mitunter kann jeder Link oder jeder Anhang einer solchen E-Mail auch selbst Schadsoftware enthalten und sollte diesen nicht gefolgt beziehungsweise diese nicht geöffnet werden.
Grundsätzlich empfiehlt sich eine dauerhafte (endgültige) Löschung solcher E-Mails aus dem Client der Userin oder des Users mittels der Tastenkombination "Shift+Entf".
Bei den Absenderadressen handelt es sich um "gespoofte" E-Mail-Adressen, die regelmäßig wechseln.
Reagieren Sie auf keinen Fall auf solche E-Mails. Weder die Polizei noch andere seriöse Unternehmen und Institutionen fordern sensible Informationen per E-Mail ein.
Seien Sie sehr vorsichtig mit E-Mail-Anhängen. Auf keinen Fall öffnen, denn darin verstecken sich oft Schadprogramme!
Prüfen Sie alle erhaltenen Schreiben genau und geben Sie keine persönlichen Daten bekannt, antworten Sie nicht und gehen Sie auf keine Forderungen ein."