VKI-Tipps:
Vorbeugen. Halten Sie sich im Freien möglichst auf den Wegen und vermeiden Sie es, durch hohes Gras zu gehen. Beim Wandern am besten lange Hosen tragen. Wirksame Repellents können Zecken fernhalten.
Kontrolle. Nach einem Aufenthalt in der Natur sollten Sie Kleidung und Körper auf Zeckenbefall absuchen. Wanderbekleidung gut ausschütteln und nicht im Schlafzimmer liegen lassen.
Vor Stichen schützen
Am besten ist es, sich möglichst vor Zeckenstichen zu schützen. Dabei helfen folgende Maßnahmen:
• Zecken halten sich gern in hohem Gras und im Unterholz auf, deshalb sollten Sie diese Bereiche meiden. Bei Wanderungen oder Spaziergängen möglichst auf befestigten Wegen bleiben.
• Tragen Sie Wanderbekleidung mit langen Ärmeln, eine lange Hose sowie festes Schuhwerk. Die Hosenbeine sollten möglichst in die Schuhe oder in die Socken gesteckt werden. Glatte Stoffe machen es für die Parasiten schwieriger, Halt zu finden.
• Helle Kleidung macht es einfacher, Zecken, die sich festgekrallt haben, zu erkennen. Bei einer Kontrolle, die auch während der Wanderung in gewissen Abständen erfolgen sollte, können die Tiere entfernt werden, bevor sie an die Haut gelangen.
• Führen Sie auf Wanderungen immer eine Zeckenkarte oder Zeckenzange mit. So ist es möglich, eine Zecke rasch und vollständig zu entfernen.
• Bestimmte Repellents wirken auch gegen Zecken, sofern sie folgende Wirkstoffe in ausreichender Dosierung enthalten:
– DEET (Diethyltoluamid) gilt als sehr effektiv. Da der Wirkstoff Schleimhäute und Augen reizen und allergische Reaktion auslösen kann, sollte er in hohen Konzentrationen nicht auf Dauer großflächig angewendet werden. DEET kann zudem Kunststoffoberflächen angreifen, also z.B. Sonnenbrillen beschädigen. Mittel: Anti Brumm Forte, Nobite Hautspray
– EBAAP (Ethyl-butylacetyl-aminopropionat) ist ebenfalls ein effektiver Wirkstoff gegen Zecken. Er kann die Augen reizen, gilt sonst aber als verträglich.
– Icaridin (Hydroxyethyl-isobutyl-piperidin-carboxylat). Der Wirkstoff wehrt Zecken über Stunden effektiv ab. Icaridin gilt als verträglicher als DEET, kann aber ebenfalls die Augen reizen. Das Mittel greift Kunststoffoberflächen nicht an. Mittel: Autan Protection Multi, Mosquito Protect
– PMD (para-Menthan-3,8-diol) lässt sich aus ätherischem Zitroneneukalyptusöl gewinnen oder synthetisch herstellen. Die Wirkungsdauer ist gegenüber Icaridin und DEET verkürzt. PMD kann die Augen stark reizen und bei Menschen, die zu Allergien neigen, allergische Reaktionen auslösen. Mittel: Soventol Protect Intensiv Schutzspray
• Da die Wirkdauer der Repellents beschränkt ist, sollte man sie in gewissen Abständen erneut auftragen.
• Kontrollieren Sie nach einem Ausflug in die Natur Ihre Kleidung und schütteln Sie sie im Freien aus. Benutzte Wanderbekleidung nicht im Schlafzimmer liegen lassen.
• Kontrollieren Sie auch Ihren Körper unbedingt auf Zeckenbefall. Insbesondere Kniekehlen, Achseln, Genitalbereich, Rücken, Nacken, Kopf und Ohren sollten dabei genau inspiziert werden.
• Haustiere, die Freigang haben, ebenfalls unbedingt mit Zeckenschutzmitteln behandeln (siehe dazu Zeckenschutzmittel für Hunde und Katzen - Nur Gift wirkt) und regelmäßig auf Zecken- befall kontrollieren.
• Wenn Sie eine Zecke entdecken, sollten Sie diese möglichst rasch entfernen, um eine Infektion zu verhindern. Am besten verwenden Sie dazu eine Zeckenzange, eine Zeckenkarte oder eine Zeckenschlinge. Alternativ kann auch eine Pinzette verwendet werden, mit der man den Kopf des Tieres nahe an der Hautoberfläche zu fassen bekommt. Die Zecke darf keinesfalls gequetscht werden. Der Einsatz von Klebstoff oder Öl, um die Zecke zu ersticken, ist nicht ratsam, da das Tier dann vermehrt Speichel absondert – das führt zu einem erhöhten Infektionsrisiko. Die Stichstelle anschließend desinfizieren. Bleibt der Stechrüssel in der Haut zurück, sollte er von einem Arzt entfernt werden.
• Die Zecke danach töten und entsorgen – möglichst, ohne dass man mit Körperflüssigkeiten des Tieres in Kontakt kommt. So lässt sich verhindern, dass Krankheitserreger über Mikroverletzungen der Haut aufgenommen werden.