Zum Inhalt
Blutprobe und Werte einer Labor-Untersuchung
Viele verkaufte Vorsorgeuntersuchungen sind sinnlos Bild: IvanRiver/Shutterstock

Vorsorge-Untersuchungen - Vorsorge mit Sinn

premium

Früherkennungs- und Vorsorgeuntersuchungen haben zum Ziel, Risikofaktoren zu beurteilen und Krankheiten möglichst früh zu entdecken. Dabei gilt es, den Nutzen einer Untersuchung gegen einen möglichen Schaden abzuwägen.

Der Artikel bewertet folgende Untersuchungen:

  • Bakterien im Harn
  • Osteoporose-Test unter 50 Jahren
  • Zuckerkrankheit erkennen
  • Blutuntersuchung bei gesundheitsgefährdendem Alkoholkonsum
  • Früherkennungsuntersuchung der Nieren
  • Nahrungsergänzung mit Vitamin D
  • Depression frühzeitig behandeln

Sinnvoll oder nicht?

Durch Vorsorgeuntersuchungen können Krankheiten frühzeitig behandelt werden. Meist fühlen sich Menschen, die sie in Anspruch nehmen, allerdings gesund. Mehrere ­Faktoren sind relevant, wenn es darum geht, ob eine Untersuchung notwendig und sinnvoll ist oder nicht: Zum einen bringt eine Früerkennungsuntersuchung keine Vorteile, wenn der Zeitpunkt der Behandlung der Krankheit – früh oder spät – keine Rolle spielt. Zum ­anderen sind die Ergebnisse von Untersuchungen nicht immer zuverlässig. Soge­nannte falsch-positive Ergebnisse führen dazu, dass ein Mensch als krank eingestuft wird, obwohl er es nicht ist.

Darüber hinaus können Überdiagnosen dafür sorgen, dass Krank­heiten behandelt werden, die zeitlebens nie bemerkt worden wären. Die Österreichische Gesellschaft für Public Health hat in Zusammenarbeit mit der Initiative "Gemeinsam gut entscheiden" sieben Vorsorgeunter­suchungen ausgewählt, für die in vielen Fällen kein tatsächlicher Nutzen nachweisbar ist. Im ­Gegenteil: Sie können auch schaden.

Bakterien im Harn

Bei Personen, die 65 Jahre oder älter sind, finden sich in etwa 5 bis 20 von 100 Fällen Bakterien im Harn. Sie leiden allerdings nicht unter den Beschwerden eines Harnwegsinfekts wie Brennen beim ­Wasserlassen, Harndrang oder Fieber. Wenn keine ­Beschwerden vorliegen, ist auch keine Antibiotika-Behandlung notwendig. Studien zeigen zudem, dass Personen, die zwar Bakterien im Harn haben, aber symptomfrei sind, nicht von einer Antibio­tikaeinnahme profitieren.

Auch bei ihnen kann es später zu einem Harnwegsinfekt mit Beschwerden kommen. Es wird daher davon abgeraten, nach Bakterien im Harn zu suchen, ohne dass Beschwerden vorliegen. Außer bei schwangeren Frauen und vor urologischen Eingriffen: Hier sollen Bakterien im Harn grundsätzlich behandelt werden.

Fazit: Nur wenn Beschwerden vorliegen, empfiehlt es sich, nach Bakterien im Harn zu suchen. Ansonsten ist weder eine Untersuchung noch eine Behandlung erforderlich.


Die Initiative "Gemeinsam gut entscheiden" möchte ein Bewusstsein dafür schaffen, dass die Anwendung von mehr medizinischen Untersuchungen, Behandlungen oder Medikamenten nicht immer besser ist. Das Projekt ist eine Kooperation von Cochrane Österreich an der Donau-Universität Krems und dem Institut für Allgemeinmedizin an der Medizinischen Universität Graz. Weitere Informationen dazu finden Sie unter "Gemeinsam gut entscheiden" - Gesundheitsprojekt.

Gemeinsam Gut Entscheidten Logo (Bild: Screenshot)

Premium

Weiterlesen mit KONSUMENT-Abo:

  • 24-Stunden-Ticket
    oder
  • Online-Flatrate

Zugriff auf alle Artikel und Testergebnisse schon ab 3,75 Euro/Monat

Jetzt weiterlesen

Bereits registriert? Hier anmelden.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Komplikationen bei Injektionen und Infusionen

Komplikationen bei Injektionen und Infusionen

Bei Injektionen und Infusionen kann es passieren, dass die Flüssigkeit nicht in das Gefäß, sondern irrtümlich in das umliegende Gewebe gelangt. Mediziner sprechen von einem „Paravasat“. Im Einzelfall kann das Entschädigungszahlungen begründen.

Wie gut ist ein Rat von Dr. Google?

Wie gut ist ein Rat von Dr. Google?

Viele suchen bei Gesundheitsproblemen Erklärungen und Rat im Internet. Doch wie seriös ist die erhaltene Information? Eine Checkliste bietet Hilfestellung.

Schmerzensgeld nach Verletzung der Sorgfaltspflicht

Schmerzensgeld nach Verletzung der Sorgfaltspflicht

Verletzt ein Arzt die Sorgfaltspflicht und entsteht ein Schaden beim Patienten, liegt ein Behandlungsfehler vor. Dies kann durch eine falsche Diagnose, fehlerhafte Behandlung oder mangelhafte Aufklärung geschehen.

Antibiotika: Gefahr durch Resistenz premium

Antibiotika: Gefahr durch Resistenz

Sie sind aus der Medizin nicht wegzudenken und retten Leben. Doch unser sorgloser Umgang mit Antibiotika setzt eine der wirksamsten Waffen gegen bakterielle Infektionen aufs Spiel.

Umgang mit Fehlern im Spital

Umgang mit Fehlern im Spital

Wenn im Krankenhaus Fehler passieren, kann das für Patientinnen und Patienten ernsthafte Folgen haben. Eine positive Fehlerkultur und offene Kommunikation sind daher sehr wichtig.

Ungenügende Schmerztherapie: Ausweitung gefordert

Ungenügende Schmerztherapie: Ausweitung gefordert

Etwa jeder fünfte Mensch in Österreich leidet an einer chronischen Schmerzerkrankung. Das bedeutet großes Leid und existenzielle Sorgen. Die Patientenanwaltschaften fordern einen Ausbau der Schmerzversorgung.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang