Zum Inhalt

Allgemeinmedizin: Behandlungen - Weniger ist manchmal mehr

premium

Nicht immer sind Behandlungen und Untersuchungen notwendig und sinnvoll. Manchmal können sie sogar mehr schaden als nutzen. Die Ärzte-Initiative "Gemeinsam gut entscheiden" klärt auf.

Cartoon: Wolfgang Glechner

Fühlen wir uns krank, ist in der Regel der Hausarzt unser erster Ansprechpartner. Ihm vertrauen wir, und meistens gehen wir auch auf die Untersuchungs- und Therapievorschläge ein.

Allgemeinmedizinische Untersuchungen ...

Studien zeigen jedoch, dass diese nicht immer den medizinischen Leitlinien entsprechen. Die österreichische Ärzte-Initiative "gemeinsam gut entscheiden" (GGE) hat deshalb gemeinsam mit der Österreichischen Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin (ÖGAM) eine Informationsbroschüre veröffentlicht, die sich an medizinische Laien richtet.

Ziel ist, ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass mehr nicht immer besser ist. Die Informationsbroschüre ist Broschüre: Behandlungen mit wenig Nutzen, vielen Nachteilen.

... mit wenig Nutzen, aber vielen Nach­teilen

Darin sind 5 Behandlungen und Untersuchungen in der Allgemeinmedizin beschrieben, die mit wenig Nutzen, aber sehr vielen Nachteilen verbunden sind. Ziel der Aufklärung ist eine Optimierung der Versorgung in der hausärztlichen Praxis.

Premium

Weiterlesen mit KONSUMENT-Abo:

  • 24-Stunden-Ticket
    oder
  • Online-Flatrate

Zugriff auf alle Artikel und Testergebnisse schon ab 3,75 Euro/Monat

Jetzt weiterlesen

Bereits registriert? Hier anmelden.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Entschädigung aus dem Härtefonds nach einer OP

Entschädigung aus dem Härtefonds nach einer OP

Treten nach einer Operation Komplikationen auf, können Patient:innen unter Umständen auch dann eine Entschädigung bekommen, wenn der Eingriff mit der gebotenen ärztlichen Sorgfalt erfolgte.

Paxlovid gegen COVID-19

Paxlovid gegen COVID-19

Schützt Paxlovid ungeimpfte Menschen mit Risikofaktoren vor einer schweren oder sogar tödlichen COVID-19-Erkrankung?

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang