Zum Inhalt

Mann repariert Wäschetrockner
Was sind die Ursachen für Trocknerdefekte und wie hoch sind die Reparaturkosten? Bild: Superingo/stock.adobe.com

Wäschetrockner: Reparatur und Lebensdauer

Plötzlich verweigert der jahrelang zuverlässige Trockner seinen Dienst. Reparieren oder ersetzen? Das ist jetzt die Frage. Wir haben uns beim österreichischen Reparaturnetzwerk Eseco nach den häufigsten Störungen erkundigt und nachgefragt, welche Reparaturen sich lohnen.

Das Reparaturnetzwerk Eseco ist einer österreichweiten Kooperation von Fachwerkstätten für Haushaltsgeräte und Unterhaltungselektronik. 

Lesen Sie auch unseren Test Wäschetrockner: Welche arbeiten gut und sparsam?

Was sind die häufigsten Ursachen für Trocknerdefekte?

Mangelnde Pflege! Der Trocknungsvorgang bewirkt einen hohen Wäscheabrieb, also Flusen, die in den Sieben landen. Deshalb sind die Siebe nach jedem Trocknungsdurchlauf zu reinigen! Das geschieht meist nicht. Dadurch verlegen sich die Abluftkanäle. Die Folge sind schlechte Trockenergebnisse und Wärmestaus in der Maschine, die zu Beschädigungen führen können. Die gesamte Wärmepumpeneinheit kann so kaputt gehen.

Wie hoch sind die Reparaturkosten?

80 Prozent der Reparaturen kosten weniger als 260 Euro (Stand 2025).

Gibt es bei Reparaturkosten große Preisunterschiede zwischen teuren und billigen Marken?

Reparaturkosten setzen sich aus Personalkosten plus Ersatzteilkosten zusammen. Die Personalkosten für die Reparatur sind markenunabhängig. Abgesehen von Miele – hier sind die Ersatzteilpreise traditionell exorbitant höher – liegen die übrigen europäischen Hersteller auf ähnlichem Preisniveau. Ersatzteile von asiatischen Herstellern sind im Preisvorteil. Sind Ersatzteile in Europa nicht verfügbar, dauert die Bestellung aus Asien aber zu lange.

Sind teure Geräte (Miele, AEG, Bosch, etc.) weniger reparaturanfällig als preisgünstige (Hisense, Ikea, etc.)?

Das hängt sehr von Gerätepflege und -reinigung ab. Geräte aus europäischer Entwicklung und Produktion sind tendenziell besser auf Gewohnheiten unserer Haushalte abgestimmt. Trotz mangelnder Pflege halten die Geräte länger. Bei regelmäßiger Reinigung und richtiger Programmnutzung gleicht sich der Unterschied aus.

Wie lang funktioniert ein Wäschetrockner durchschnittlich (ohne Reparatur)?

Das hängt stark von der Nutzungsfrequenz ab. Auf Grund des hohen Wäscheverschleißes empfehlen wir, Trockner als Zusatzoption zum Lufttrocknen der Wäsche zu verwenden. Wird die gesamte Wäsche ausschließlich mit dem Trockner getrocknet, liegt die Haltbarkeit bei drei bis sechs Jahren. Bei schlechter Pflege sinkt sie auf ein bis drei Jahre. Bei teilweiser Nutzung und sorgsamem Geräteumgang auch 8 – 12 Jahre.

Umfrage zur Markenzufriedenheit

Der VKI hat im Frühjahr 2024 gemeinsam mit neun anderen europäischen Ländern an einer internationalen Umfrage von Verbraucherorganisationen zur Zuverlässigkeit von Haushaltsgeräten, darunter auch Wäschetrockner, teilgenommen. Nachfolgende Kriterien wurden für die Bewertung der Markenzufriedenheit erhoben: Einfachheit von Be- und Entladung, Bedienung, Gerätestabilität, Geräusche, Programme: Vielfalt, Funktionalität und Dauer. Bei der Markenzufriedenheit (unten, Angaben in Prozent) liegt Miele an erster Stelle vor Bosch und Smeg, vor allem wegen Stabilität und Leistung.

Zuverlässigkeit

Smeg und Husqvarna überholen Miele in puncto Zuverlässigkeit. Gorenje wurde am häufigsten wegen Problemen mit der Zuverlässigkeit ausgetauscht.

Nutzungsdauer

Miele hat mit der höchsten Nutzungsdauer (15,3 Jahre) die Nase vorn. Dahinter folgen Cylinda, Siemens und Bauknecht (über 11 Jahre). Indesit befindet sich mit 9,7 Jahren am anderen Ende der Skala.

Fazit

Wäschetrockner sollten bei einer durchschnittlichen Nutzung so lange wie möglich weitergenutzt werden. Reparatur lohnt sich, auch der Umwelt zuliebe.

Markenzufriedenheit bei Wäschetrocknern - Marken Balkengrafik

Wäschetrockner: Markenzufriedenheit in Prozent

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Test Wäschetrockner premium

Test Wäschetrockner

Von 14 getesteten Geräten trocknet die Hälfte gut. Die meisten zeichnen sich durch moderaten Stromverbrauch aus und belasten die Umwelt nicht unnötig.

Wassersprudler: Sodawasser selbst gemacht premium

Wassersprudler: Sodawasser selbst gemacht

Sodawasser, selbst gemacht: Immer wieder berichten uns Menschen über ihre Erfahrungen mit Wassersprudlern. Was sind die Vor- und Nachteile? Was bringen sie der Umwelt und was dem Haushaltsbudget?

Kommentieren

Sie können den Text nach dem Abschicken nicht nachträglich bearbeiten, Länge: maximal 3000 Zeichen. Bitte beachten Sie auch unsere Netiquette-Regeln.

Neue Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern veröffentlicht werden.

Anmelden

0 Kommentare

Keine Kommentare verfügbar.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang