Tonqualität
Mit dem KONSUMENT-Soundbars-Test des VKI finden Sie den richtigen Lautsprecher!
Unabhängige Tester prüfen und bewerten Soundbars, mit und ohne Subwoofer, von preiswert bis teuer.
Der aktuelle Test betrifft die Modelle:
- Bang & Olufsen Beosound Stage
- Bose Smart Soundbar 900
- Bowers & Wilkins Panorama 3
- Canton Sound M
- Denon Home Sound Bar 550
- Denon DHT-S517
- Hisense HS 312
- Hisense HS 218
- LG SP9YA
- LG SP11RA
- LG SPD7Y
- LG DSN5
- LG DSP2
- LG DS65Q
- Panasonic SC-HTB496
- Philips TAB8505
- Philips Fidelio B97
- Philips TAB5305
- Polk Signa S4
- Samsung HW-A550
- Samsung HW-A650
- Samsung HW-Q900A
- Samsung HW-Q950A
- Samsung HW-A530
- Samsung HW-B650
- Samsung HW-S60B
- Samsung HW-S800B
- Samsung HW-S810B
- Samsung HW-Q60B
- Samsung HW-Q600B
- Samsung HW-Q800B
- Samsung HW-Q810B
- Samsung HW-Q930B
- Sonos Beam (Gen 2)
- Sony HT-S40R
- Sony HT-A7000
- Sony HT-S400
- Teufel Cinebar One
- Xiaomi Soundbar 3.1ch
- Yamaha ATS-2090
- Yamaha YAS-209
- Yamaha SR-C20A
Was dieser Test bietet
In unserem Soundbars-Test finden Sie Fotos, Preise, Testergebnisse und Ausstattungsmerkmale.
Die wichtigsten Fragen lauten: Welche Soundbars klingen gut? Wie sieht es mit der Handhabung aus? Wie hoch ist der Stromverbrauch – in Betrieb und im Stand-by? Sind sie Multiroom-, WLAN-, Bluetooth- oder NFC-fähig? Welche Eingänge und Anschlüsse haben sie? Haben sie Dolby Atmos?
Wir haben die Soundbars unabhängig und objektiv getestet – und können einige empfehlen.
So testen wir Soundbars
Zur Anwendung kommen einheitliche Testkriterien. So werden die Ergebnisse vergleichbar.
Der Einkauf der Muster erfolgte anonym im Einzel- oder Versandhandel.
Unabhängige Tester haben die Produkte beurteilt: im Praxistest und im Labor. Untersucht wurden Ton, Handhabung, Stromverbrauch, Vielseitigkeit und Datensendeverhalten.
Diese Informationen enthält der Test
Testergebnisse von 42 in Österreich erhältlichen Soundbars. Der Test bietet werbefreie, unabhängige Testergebnisse, beschreibt alle Vorteile und Nachteile der Produkte und stellt eine objektive Entscheidungshilfe dar. Unsere Expertinnen und Experten beraten Sie und geben Ihnen Tipps.
Keine klassen Klangkörper
Dünner Fernseher, dünner Ton. Das trifft wohl auf die meisten modernen Fernseher zu. Gerade Bässe benötigen einen gewissen Resonanzraum, um sich entfalten zu können. Möchten Sie aber Filme mit besserem Klang genießen, müssen Sie den Fernseher verbinden: zum Beispiel mit der Stereoanlage, einer Heimkinoanlage – oder einer Soundbar. Solche Lautsprecherleisten kommen zwar klanglich nicht an eine Heimkinoanlage heran, trotzdem sind sie ein Gewinn im Vergleich zum reinen Fernsehton.
Premium
Weiterlesen mit KONSUMENT-Abo:
- Alle Artikel auf konsument.at frei zugänglich
- KONSUMENT als E-Paper
- Keine Werbung
- Objektiv und unabhängig
Online-Zugang noch nicht aktiviert? Hier freischalten.
Bereits registriert? Hier anmelden.
Zeitverzögerung beim Tonbeachten
werbungsopfer, 17. Oktober 2022, 14:10
Ob es via WLAN genauso ist kann ich mangels Erfahrung nicht sagen, es könnte aber das gleiche Verhalten wie bei Bluetooth gegeben sein. Manche Fernseher ermöglichen eine Verzögerungsanpassung der lokalen Lautsprecher and die externen Lautsprecher.