Zum Inhalt
Um die besten Fernseher 2023 zu finden sind zwei Personen im Verkaufsraum und informieren sich
Wer einen neuen Fernseher kaufen möchte, dem steht eine große Auswahl an TV-Geräten zur Verfügung. Bild: Dusan-Petkovic / Shutterstock.com

Die besten Fernseher 2023: Neue Testergebnisse

, aktualisiert am premium

Wir zeigen Ihnen die besten Fernseher 2023 und sagen Ihnen, was sich bei den neuen Modellen in Sachen Bild, Ton und Handhabung getan hat.

236 aktuelle Fernseher im Test

In unabhängigen Tests prüfen und bewerten wir laufend neue Smart-TVs in verschiedenen Größen – von 24 Zoll (61 cm) bis 75 Zoll (190,5 cm) –und Preisklassen. Folgende Marken wurden aktuell getestet: 

>> Wenn Sie angemeldet sind, gelangen Sie hier direkt zur Testtabelle (Produktfinder).

Welchen Fernseher kaufen?

Das Geschäft mit den Smart-TVs boomt, speziell auch wegen des Streaming-Angebots. Die Auswahl ist riesig, 236 aktuelle Geräte wurden neu in unsere interaktive Tabelle (Produktfinder) aufgenommen. Zu den entscheidenden Fragen gehört: Welchen Smart-TV soll ich kaufen? Worauf muss ich bei der Auswahl achten? Welcher Fernseher hat das beste Bild, welcher den besten Ton? Bei den Informationen in unserem Test handelt es sich um werbefreie, unabhängige Testergebnisse. Er beschreibt die Vorteile und Nachteile der einzelnen TV-Geräte, bietet Tipps für die Auswahl und stellt eine objektive Entscheidungshilfe dar.

Im Online-Produktfinder können Sie Filtermöglichkeiten anwenden, um Fernseher zu vergleichen und Ihre persönliche Geräteauswahl zu erhalten. Wir empfehlen, auf folgende Kriterien zu achten: Testurteil, Bild- und Tonqualität, Handhabung und auch die Energieeffizienz. Möchten Sie eine auf- oder absteigende Reihung nach einem Kriterium wie etwa der Bildqualität sehen, klicken Sie oben in der Spalte auf die Überschrift.

Abgestimmt auf Ihre Nutzungsvorlieben können auch Kriterien wie Medienkompatibilität (etwa mit einem USB-Stick), Smart-TV-Funktionalität, die Möglichkeit digitaler Aufnahmen von TV-Sendungen sowie das Vorhandensein eines Kopfhöreranschlusses bzw. einer Bluetooth-Schnittstelle für kabellose Kopfhörer interessant sein. Für einige Nutzer:innen könnte der eingebaute Tuner, speziell der Twin-Tuner, wesentlich sein, soll parallel zum Schauen eines aktuellen Programms eine andere Sendung aufgezeichnet werden. Anschließend können Sie die ausgewählten Geräte in einer Tabelle gegenüberstellen und vergleichen.

So testen wir

Zugrunde liegen vordefinierte Testkriterien, damit die Ergebnisse vergleichbar werden. Untersucht werden bei unseren Fernseher-Tests unter anderem Preis, Testurteil, Bildschirmdiagonale, Auflösung, HDR, Betriebssystem, eingebaute Tuner, Anschlüsse (HDMI, SCART, LAN, Digital Audio, Kopfhöreranschluss, Component In), Medienkompatibilität, Fernsteuerungsmöglichkeiten, Fernbedienung, Bildqualität, Tonqualität, Handhabung, Energieeffizienz, EU-Energielabel und Smart Menu.

In einer internationalen Kooperation testen wir regelmäßig Fernseher (continuous testing). Aktuelle Tests untersuchen nur mehr LCD- oder OLED-Fernseher. Der Großteil davon sind – dem Marktangebot entsprechend – Smart-TVs mit Internetkonnektivität.

Bild

Von mehreren Testpersonen wurde in einem Sehtest die Bildqualität bei normalem TV-Betrieb, bei Einspeisung von SD-, HDTV- sowie UHDTV-Signalen (via HDMI) beurteilt. Der Betrachtungswinkel und die Reflexionen wurden bestimmt und qualitätsbestimmende Parameter (Kontrastumfang, Helligkeit, Schwarzwert) messtechnisch ermittelt. Das Testverfahren für das Luminanzverhalten bei unterschiedlichen Bildeinstellungen (z.B. SD, HDR etc.) wurde verfeinert. Parameter wie Fluidity (Bewegungsverstärker) und Clouding (Artefakte in Leuchtdichte) wurden neu hinzugefügt und bewertet. Für den Sehtest wurden in verschiedenen Szenarien SD-, HD- (DVB-T2/MPEG), UHD(HDR)- sowie HDTV-Signale benutzt und beurteilt.

Ton

Die Tonqualität wurde in wohnraumähnlicher Umgebung anhand verschiedener Musik- und Sprachbeispiele (klassische Musik, Popmusik, Szene aus einem Fernsehfilm mit männlichen und weiblichen Sprechern sowie Hintergrundmusik) beurteilt. Zusätzlich Messung der wichtigsten Audioparameter.

Smart-TV

Bewertet wurden das Navigieren und die Geschwindigkeit des Internetbrowsers, das Smart-Menü hinsichtlich Gestaltung, Navigation, Geschwindigkeit und Personalisierungsmöglichkeit, der App-Store hinsichtlich seiner Nutzbarkeit. Anzahl und Auswahl der Apps und der Möglichkeit, vorinstallierte Apps zu deinstallieren. Getestet wurden eingebaute Sprachsteuerungs- und Sharing-Funktionen! Ob eine Basis-Sicherheit für die Smart-TV-Funktion gewährleistet ist, wurde ebenfalls bewertet.

Handhabung

Von mehreren Testpersonen wurden die mitgelieferten Handbücher und elektronische Hilfefunktionen benotet. Beurteilt wurden auch Erstinstallation (Anschluss, WiFi-Setup, Bildeinstellung und Programmwahl), das Sortieren der Sender- und Favoritenliste, alltägliche Einstellungen mit der Fernbedienung und am Gerät (im Falle des Ausfalls der Fernbedienung), die Übersichtlichkeit der Bildschirmmenüs, Teletext und EPG. Weiters bewertet wurden die Bedienungs- oder Kurzanleitung für das Setup, vorhandene Funktionen für Barrierefreiheit sowie die Gaming-Möglichkeiten. Die Schnelligkeit des Seitenaufbaus und des Zugriffs bei Teletext und EPG wurde ebenso ermittelt wie die Qualität der Darstellung. Beurteilt wurden die Anbindung an ein Netzwerk und vorhandene Internetfunktionen. Ebenso wurden eine eventuell vorhandene Aufnahmefunktion (interne oder externe Datenträger) sowie die Möglichkeit des zeitversetzten Fernsehens (Timeshift) in die Bewertung aufgenommen.

Energieverbrauch

Gemessen wurde der Energieverbrauch der Fernseher im Betrieb, im Stand-by und bei abgeschaltetem Gerät. Daraus berechnet wurde der Energieverbrauch in kWh pro Jahr.

Anschlüsse und Tuner

Zusätzliche Anschlüsse (Art und Anzahl) und deren Funktionen wurden bewertet (z.B. CI+ SCART, HDMI/HDMI 2.0, USB, Bluetooth, Card Reader, AV-Eingang), ebenso Tuner aller Arten (Analog, CI+, DVB-T/C/T2/S2).

Medienkompatibilität

Getestet wurde die Wiedergabe von Videos (unter Verwendung unterschiedlicher gängiger Videocodes), die auf einem FAT32-formatierten USB-Stick gespeichert waren. Zusätzlich wurde getestet, ob eine Wiedergabe von 4K-Videoaufnahmen möglich ist.

Video: So testen wir Fernseher

Diese Informationen bietet der Test

  • Testergebnisse von 236 Smart-TVs unterschiedlicher Dimensionen und Preisklassen
  • Empfehlungen für den Betrachtungsabstand zum Sofa
  • Neue Informationen aus dem Testlabor
  • Steckbriefe zu den drei von uns empfohlenen Fernsehern
  • Ausstattungsdetails
  • Energiespartipps
  • Informationen zum Einbrenneffekt bei OLED-Geräten
  • Suchfunktionen und Filtermöglichkeiten in der Tabelle (Produktfinder)

Fernsehen als Hobby

Österreicher:innen fernsehen viel und gerne, im Schnitt sind es rund 200 Minuten pro Tag, die jeder von uns aktiv fernsieht. Und da sind Videospiele gar nicht enthalten. Dafür benötigen wir auch die passende Ausstattung. Damit man die beste Leistung aus seiner Investition rausholt, lohnt sich vor dem Kauf der Blick in unseren interaktiven Produktfinder mit den Testergebnissen von insgesamt 236 neuen Fernsehern.

Wo Fernseher aufstellen?

Bevor es zu den technischen Details geht, sollten Sie als Allererstes den Platz für den Fernseher in der Wohnung abmessen und den Betrachtungsabstand definieren. Wir empfehlen bei Full-HD-Auflösung einen Mindestsitzabstand, der 1,5-mal der Bildschirmdiagonale in Zentimetern entspricht (1 Zoll = 2,54 cm). Bei 4K-Geräten reicht es, die Bildschirmdiagonale mit 0,75 zu multiplizieren. Bei einem 4K-55-Zoll-Gerät ergibt das nur noch etwa einen Meter Abstand vom Sofa zum Fernseher.

Dass man von zu nahem Schauen eckige Augen bekommt, gilt heute nicht mehr, vor allem nicht bei Ultra-HD-Geräten (4K), die selbst aus relativ kurzer Entfernung zum Bildschirm ein gestochen scharfes Bild liefern. Die Entscheidung zwischen Full-HD- und 4K-UHD-Auflösung kann somit nach Sitzabstand getroffen werden: Steht die Couch mehr als drei Meter von einem 55-Zoll-Gerät entfernt, ist der Unterschied zwischen den beiden Auflösungen kaum erkennbar. Ein Tipp für den Schauraum im Elektromarkt: Stellen Sie sich ganz nah vor das TV-Gerät, um die einzelnen Bildpunkte (Pixel) zu erkennen. Gehen Sie langsam zurück, bis die Pixel nicht mehr wahrnehmbar sind. Dann haben Sie Ihren individuell richtigen Mindestabstand erreicht.

Premium

Weiterlesen mit KONSUMENT-Abo:

  • 24-Stunden-Ticket
    oder
  • Online-Flatrate

Zugriff auf alle Artikel und Testergebnisse schon ab 3,75 Euro/Monat

Jetzt weiterlesen

Bereits registriert? Hier anmelden.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Soundbars Test 2023: Mit und ohne Subwoofer premium

Soundbars Test 2023: Mit und ohne Subwoofer

23 Soundbars im Vergleich. Von teuer bis günstig. Mit und ohne Subwoofer. Von JBL über LG, Magnat, Samsung, Sonos, Sony bis Yamaha.
Unser Vergleich bietet Ihnen Hilfe bei der Auswahl von Soundbars sowie Empfehlungen. Test-Ergebnis: Auch günstige Soundbars können gut sein.

Soundbars - Klangwölkchen premium

Soundbars - Klangwölkchen

So dünn wie die modernen TV-Geräte selbst ist leider meist auch ihr Klang. Eine externe Lautsprecherleiste kann die Heimkino-Atmosphäre retten.

Soundbars - Der gute Ton zum Film

Soundbars - Der gute Ton zum Film

Flatscreen-TVs begeistern uns mit gestochen scharfen Bildern. Aber anstelle von gutem Ton liefern die schmalen Geräte dünnen Sound. Eine externe Lautsprecherleiste kann das Kino-Feeling retten. Wir haben 18 Soundbars getestet.

Kalibrieren von Fernsehern

Kalibrieren von Fernsehern

"Beim Kauf meines Fernsehers hat der Verkäufer gesagt, dass das TV-Gerät noch nicht kalibriert sei. Ich könne es aber kostenpflichtig im Geschäft machen lassen. Ist das wirklich notwendig?"

Smart-TVs - Smarte Schnüffler

Die neue Generation der Fernsehgeräte ist vernetzt und vielseitig. Dafür gibt sie eine ganze Menge Daten preis und birgt haarsträubende Sicherheitslücken.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Sozialministerium
Zum Seitenanfang