Samsung Galaxy A30s
Ein Mittelklasse-Smartphone mit 6,4 Zoll/16,2 cm Displaydiagonale. Abgesehen von der relativ geringen Auflösung ist die Darstellungsqualität des Displays gut und ebenso die Reaktionsempfindlichkeit des Touchscreens. Aufgrund der Ausstattung des Geräts erfolgt u.a. das Starten von Apps mitunter mit etwas Verzögerung. Ein nettes Feature ist das Weitwinkel-Objektiv der Kamera. Die Bildqualität bewegt sich auf durchschnittlichem Niveau. Was fehlt, ist ein Bildstabilisator für Videoaufnahmen, und auch die Videoauflösung ist auf Full HD beschränkt. Dual-SIM-tauglich. NFC. USB-C-Schnittstelle. Standard-Kopfhörerbuchse. Keine Kopfhörer mitgeliefert. UKW-Radio. Fingerabdruckscanner (ins Display integriert; zuverlässig, aber etwas langsam) sowie Gesichtserkennung. Sehr gute Akkulaufzeit von 29 Stunden im Testzyklus, die Ladedauer (0 auf 100 %) beträgt allerdings 3,5 Stunden. 64 GB interner Speicher, mittels SD-Karte um bis zu 512 GB erweiterbar. Getestet unter Android 9.
Samsung Galaxy Fold
Eines der bisher wenigen faltbaren Smartphones, die zur Marktreife gelangt sind. Die Diagonale des äußeren Displays von 7,3 Zoll/18,6 cm täuscht etwas darüber hinweg, dass das Gerät in zusammengeklapptem Zustand sehr schmal und hoch ist und seine eigentliche Stärke, speziell die Multitask-Fähigkeit (mehrere App-Fenster neben- bzw. übereinander darstellen), erst im Großformat ausspielt. Trotzdem kann man fast alle Bedienschritte auch auf dem äußeren, schmalen Display vornehmen. Das innenliegende, faltbare Display besteht aus einer flexiblen Kunststoff-Folie. Sie ist kratzeranfällig, in zusammengeklapptem Zustand aber gut geschützt. Der Falz ist sichtbar und fühlbar, die Folie und der Klappmechanismus an sich sind aber robust und überstanden 37.000-maliges Auf- und Zuklappen im Test.
Überraschenderweise überstand das Gerät in geöffnetem Zustand auch den Falltrommeltest, während bei zwei geschlossenen Geräten die Rückseite brach. Trotz der Größe hat das Galaxy Fold auch eine sehr gute Akkulaufzeit von 28,5 Stunden im Testzyklus, die Ladedauer (0 auf 100 %) beträgt 2 Stunden. Gute Foto- und Videoqualität (inkl. Ton), brauchbar auch unter schlechten Lichtbedingungen. Üppige 12 GB Arbeitsspeicher (RAM). NFC. USB-C-Schnittstelle. Keine Standard-Kopfhörerbuchse. Die mitgelieferten Kopfhörer klingen gut. Nicht Dual-SIM-tauglich. Für drahtloses Laden geeignet. 512 GB interner Speicher, nicht erweiterbar. Fingerabdruckscanner und Gesichtserkennung. Hochpreisig. Getestet unter Android 9.
Samsung Galaxy Fold 5G
Die 5G-Variante des Galaxy Fold, die sich sonst lediglich durch eine etwas geringere Akkukapazität vom 4G/LTE-Modell unterscheidet. Im Testzyklus ergibt dies eine gute Akkulaufzeit von 25 Stunden und somit um 3,5 Stunden weniger als beim 4G-Modell. Die Ladedauer (0 auf 100 %) beträgt hier wie dort 2 Stunden. Das Fold ist eines der bisher wenigen faltbaren Smartphones, die zur Marktreife gelangt sind. Die Diagonale des äußeren Displays von 7,3 Zoll/18,6 cm täuscht etwas darüber hinweg, dass das Gerät in zusammengeklapptem Zustand sehr schmal und hoch ist und seine eigentliche Stärke, speziell die Multitask-Fähigkeit (mehrere App-Fenster neben- bzw. übereinander darstellen), erst im Großformat ausspielt. Trotzdem kann man fast alle Bedienschritte auch auf dem äußeren, schmalen Display vornehmen.
Das innenliegende, faltbare Display besteht aus einer flexiblen Kunststoff-Folie. Sie ist kratzeranfällig, in zusammengeklapptem Zustand aber gut geschützt. Der Falz ist sichtbar und fühlbar, die Folie und der Klappmechanismus an sich sind aber robust und überstanden 37.000-maliges Auf- und Zuklappen im Test. Überraschenderweise überstand das Gerät in geöffnetem Zustand auch den Falltrommeltest, während bei zwei geschlossenen Geräten die Rückseite brach. Gute Foto- und Videoqualität (inkl. Ton), brauchbar auch unter schlechten Lichtbedingungen. Üppige 12 GB Arbeitsspeicher (RAM). NFC. USB-C-Schnittstelle. Keine Standard-Kopfhörerbuchse. Die mitgelieferten Kopfhörer klingen gut. Nicht Dual-SIM-tauglich. Für drahtloses Laden geeignet. 512 GB interner Speicher, nicht erweiterbar. Fingerabdruckscanner und Gesichtserkennung. Hochpreisig. Getestet unter Android 9.
Samsung Galaxy M30s
Ein Mittelklasse-Smartphone mit 6,4 Zoll/16,2 cm Displaydiagonale. Das hervorstechendste Merkmal ist die ungewöhnlich hohe Akkukapazität, die sich in einer überragenden Akkulaufzeit von 44,5 Stunden im Testzyklus niederschlägt. Die Ladedauer (0 auf 100 %) beträgt 2,5 Stunden. Die Displayqualität ist gut. Dual-SIM-tauglich. NFC. USB-C-Schnittstelle. Standard-Kopfhörerbuchse. UKW-Radio. 64 GB interner Speicher, mittels SD-Karte um bis zu 512 GB erweiterbar. Fingerabdruckscanner und Gesichtserkennung. Getestet unter Android 9.
Samsung Galaxy Xcover 4s
Ein für heutige Verhältnisse ungewöhnlich kleines Outdoor-Smartphone mit 5 Zoll/12,7 cm Displaydiagonale. Seine Wasserdichtheit hat es bei der Tauchprüfung (30 Minuten in 1,5 Meter tiefem Süßwasser) unter Beweis gestellt, und auch der Falltrommeltest konnte ihm nichts anhaben. Die Navigationstauglichkeit leidet etwas unter dem Fehlen eines Lagesensors. Der Touchscreen arbeitet gut, das Display ist entsprechend klein und hat einen schlechten Kontrast. Videoqualität und -ton sind schlecht, die Fotoqualität ist durchschnittlich. Die Bedienung der Kamera ist umständlich. Die Bedientasten unterhalb des Displays sind unbeleuchtet. Dual-SIM-tauglich. NFC. USB-C-Schnittstelle. Standard-Kopfhörerbuchse. UKW-Radio. Akku vom Benutzer selbst wechselbar. Akzeptable Akkulaufzeit von 23 Stunden im Testzyklus, die Ladedauer (0 auf 100 %) beträgt 1 Stunde 45 Minuten. 32 GB interner Speicher, mittels SD-Karte um bis zu 512 GB erweiterbar. Kein Fingerabdruckscanner, keine Gesichtserkennung. Getestet unter Android 9.