Zum Inhalt
Edelweiß
Der alpine Lebensraum ändert sich. Böden werden dünner, Pflanzen und Tiere versuchen sich anzupassen. Nicht jeder Spezies wird dies gelingen. Bild: by-Paul / Shutterstock.com

Serie Unsere Alpen: Von sterbenden und wandernden Arten

premium

Die Alpen erhitzen sich und werden trockener. Wie verändert sich dadurch das feine Netzwerk an Tieren, Pflanzen und Mikroorganismen?

Agile Gämsen oder das oft besungene Edelweiß: Sie sind es wohl, die vielen als Erstes in den Sinn kommen, wenn sie an die Alpen denken. Doch die ­beiden sind nur zwei Beispiele unter den kategorisierten 30.000 Tier- und 13.000 Pflanzenarten sowie den unzähligen Pilzen, Mikroben und Bakterien, die in den Alpen heimisch – und durch deren rasche Erwärmung bedroht sind. Gämsen wurden in den vergangenen 30 Jahren immer dünner. Das Edelweiß kann wohl schon bald nicht mehr in kühle Höhen ausweichen. Wie verändern Folgen der Klimakrise den Lebensraum Alpen?

Wie sich Arten verändern

Wenn es wärmer wird, können sich Lebewesen bis zu einem gewissen Grad anpassen. Die Fruchtfliege tut dies ­genetisch, wie Forschende zeigen konnten. Je wärmer es wurde, desto mehr Exemplare mit wärmeangepassten Chromosomenkonfigurationen ­fanden sie.

Das liegt auch daran, dass sie sich schnell reproduzieren. Ihre Familienverwandte, die Alpenfliege, tut dies auch. Der Lebensraum, an den sie angepasst ist, erhitzt sich jedoch zu schnell. Bis 2100 könnte er um drei Viertel schrumpfen. Ökolog:innen der Universitäten Innsbruck und Salzburg fanden heraus, dass hitzegestresste Alpenfliegen weniger wettbewerbsfähig sind.

"Arten aus Bergregionen werden sich wahrscheinlich nicht durch evolutionäre genetische Veränderungen anpassen", schreiben sie. Denn viele alpine Arten brauchen lange, um eine neue Gene­ration hervorzubringen – und kämen so der Erhitzung nicht nach.

Verhalten und Jahresrhythmus

Bleibt eine andere Strategie: Änderung im Verhalten oder in anderen Merk­malen. Viele Pflanzenarten treiben etwa früher aus oder wachsen höher. Einige Arten von alpinen Zugvögeln, Reptilien oder Schmetterlingen beginnen ihre Aktivitäten über die vergangenen Jahrzehnte immer eher im Jahr – und passen sich so an den verschobenen Frühlingsbeginn an. Auch Individuen einer hochalpinen Ameisenart verhalten sich anders, wenn die Temperaturen steigen: Sie werden aggressiver. Das bewiesen jüngst Ökolog:innen der Universität Innsbruck.

Premium

Weiterlesen mit KONSUMENT-Abo:

  • 24-Stunden-Ticket
    oder
  • Online-Flatrate

Zugriff auf alle Artikel und Testergebnisse schon ab 3,75 Euro/Monat

Jetzt weiterlesen

Bereits registriert? Hier anmelden.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

ePrämie: Eine Prämie fürs Stromtanken premium

ePrämie: Eine Prämie fürs Stromtanken

Besitzer:innen von Elektroautos können für ihre umweltfreundliche Art der Fortbewegung eine jährliche Prämie kassieren. Aber was ist der Sinn und Zweck dieses Anreizsystems?

Was ist eine Energiegemeinschaft?

Was ist eine Energiegemeinschaft?

Energiegemeinschaften sind eine Möglichkeit, sich direkt an der Energiewende zu beteiligen. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zum Thema.

Kommentieren

Sie können den Text nach dem Abschicken nicht nachträglich bearbeiten, Länge: maximal 3000 Zeichen. Bitte beachten Sie auch unsere Netiquette-Regeln.

Neue Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern veröffentlicht werden.

Anmelden

0 Kommentare

Keine Kommentare verfügbar.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang