Zum Inhalt

Begrünte Fassade eines alten Hauses
Haussanierung, Umstieg auf nachhaltige Mobilität, Energiesparmaßnahmen, Reparaturen, Verschattung, Kühlung, Begrünungen von Gebäuden - berichten Sie über Ihren Beitrag zum Klimaschutz Bild: Focus-finder/Adobe

Mein klimafreundliches Projekt: vortreten, melden, beschreiben

Sie gehören zu jenen, die erfolgreich etwas für den Klimaschutz umgesetzt haben? 

Sind Sie bereit, ihre Erlebnisse, Beweggründe und was Sie daraus gelernt haben zu teilen? Berichten Sie darüber und reichen Sie Ihre persönliche Klimaschutzmaßnahme ein – unter www.klimaaktiv.at/mein-projekt.

Klimaaktiv, die Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) sucht Geschichten. Geschichten von Privatpersonen bzw. Haushalten über deren persönlich umgesetzte Klimaschutzprojekte. 

Sammlung guter Beispiele

Entstehen soll eine Sammlung guter Beispiele. Sie sollen nicht nur eine breite Themenpalette abbilden, sondern auch unterschiedliche Lebensformen (z.B. verschiedene Haushaltstypen, verschiedene soziale und ethnische Hintergründe, Regionen oder Bundesländer…) Nicht die Einzigartigkeit oder Größe dieser persönlichen Initiative steht im Vordergrund. Es geht um die detailreiche, persönliche Schilderung. 

Reparatur, Schatten, Kühlung, Begrünung

Neben klassischen Themen wie zukunftsfitte Haussanierung, Heizungstausch, PV-Installationen, Umstieg auf nachhaltige Mobilität etc. können auch kleinere Projekte wie z.B. Energiesparmaßnahmen, Reparaturen, Verschattung, Kühlung, Begrünungen von Gebäuden, auch das Engagement in Energiegemeinschaften oder eine Kleidertauschbörse usw. eingereicht werden. Der Zugang ist breit. 

Andere motivieren

Ziel ist es, andere zu motivieren, auf eigene Ideen zu bringen und Lust auf Umsetzung zu machen. Ausgewählte Beschreibungen werden textlich vereinheitlicht und anonymisiert auf klimaaktiv.at veröffentlicht. 

LINKS

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Das könnte auch interessant sein:

Falsche Rabatte: Wir klagen Billa, Lidl ...

Falsche Rabatte: Wir klagen Billa, Lidl ...

Rabatt! EXTREM-AKTION! Preissenkung! Die großen Ketten versuchen, ihre Preise vorteilhaft darzustellen. Sie verstoßen dabei gegen das Gesetz. Wir sagen: Das ist Irreführung und haben geklagt.

Umfrage: Schadstoffe in Alltagsprodukten | VKI

Umfrage: Schadstoffe in Alltagsprodukten

80% der Bevölkerung sind besorgt über die Belastung von Alltagsprodukten mit gefährlichen Chemikalien. Im Zuge des EU-Projekts "ToxFree LIFE for all" haben wir Genaueres dazu erfragt: Welche Schadstoffe und welche Produkte sind besonders interessant? Gibt es Forderungen an die Politik?

Kommentieren

Sie können den Text nach dem Abschicken nicht nachträglich bearbeiten, Länge: maximal 3000 Zeichen. Bitte beachten Sie auch unsere Netiquette-Regeln.

Neue Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern veröffentlicht werden.

Anmelden

0 Kommentare

Keine Kommentare verfügbar.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang