Zum Inhalt

Umwelt-Zeichen-Tag 2019 - Plastikmüll vermeiden

Der Umwelt-Zeichen-Tag am 5. Juni 2019 steht vor allem im Zeichen der Plastikvermeidung.

Gemeinsam für Umwelt und Klima - Plastikmüll vermeiden! Das ist das Motto des heurigen Umweltzeichentages, den wir am 5. Juni begehen. Rund um den Tag möchten Unternehmen und Betriebe, die ein Österreichisches Umweltzeichen tragen, auf ihre Aktionen zum Thema Plastikvermeidung hinweisen und damit auch ökologisches Bewusstsein in der Bevölkerung fördern. Für Konsumenten gibt es an dem Tag attraktive Aktionen und Preise.

Bewusstsein, Nachhaltigkeit und Information

Lebensmittelverpackungen, Kosmetika, Kleidung, Einkaufssackerl: Plastikmüll lauert überall. Ganz auf Kunststoffe zu verzichten, ist im Alltag oft unmöglich. Den eigenen Verbrauch von Plastik zu reduzieren, ist aber gar nicht schwer. Das zeigen auch Umweltzeichen-Lizenznehmer und -Partner durch ihr Handeln und zukunftsweisendes Wirtschaften. 

Umwelt-Zeichen-Tag 2019: Dieser Tag steht vor allem im Zeichen der Plastikvermeidung. Bild: Umweltzeichen; VKI, Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus

 

Vielfalt des Umweltzeichen-Netzwerks

An diesem besonderen Tag zeigt sich das Netzwerk des Österreichischen Umweltzeichens in seiner Vielfalt. In Museen gibt es kostenlose Führungen, es gibt Buchungsrabatte, Informationen und Aktionen zu nachhaltigen und vor allem plastikfreien Produkten. Es gibt Rabatte beim Kauf umweltfreundlicher Büro- und Schulmaterialien oder plastikfreie Wasch- und Reinigungsmittel sowie Ermäßigungen bei der Buchung von Umweltzeichen-Urlaubsangeboten. Auch im Bildungsbereich geht es um bewussten Umgang mit Ressourcen und Vermeidung von Einweg-Plastik.

Enormer Verbrauch von Plastikflaschen

So haben beispielsweise Schülerinnen der Fachschule Sooß: Verbrauch von Plastikflaschen mit einem überdimensionalen Einkaufswagen veranschaulicht, wie viele leere Plastikflaschen in einem 4 Personenhaushalt pro Woche anfallen, wenn pro Person zwei Liter Getränke konsumiert werden: Flaschen mit 112 Liter!

Betriebe laden am Weltumwelttag auch zum persönlichen Kennenlernen ein. Alle Aktionen werden unter Österreichisches Umweltzeichen präsentiert und laufend aktualisiert.

Rund 150 Staaten nehmen teil

Bereits 1972 wurde der Weltumwelttag ins Leben gerufen und seither beteiligen sich rund 150 Staaten jährlich am 5. Juni daran. Herkunft, Glaube oder Alter spielen keine Rolle, wenn auf allen Kontinenten Menschen zu Aktionen aufrufen. Gemeinsam soll ein Zeichen für einen Ressourcen schonenden Umgang mit unserem Planeten gesetzt werden. 

Gewinnspiel: Machen Sie mit!

Beantworten Sie die Gewinnspiel-Frage und nehmen Sie bis 30. Juni 2019 teil! Sie können attraktive Preise der Umweltzeichen-Lizenznehmer und -Partner gewinnen - viel Glück! Zu gewinnen gibt es Bücher, Übernachtungen in Partner-Hotels des Österreichischen Umweltzeichens, Eintritte in Naturparks, Gutschein für Wildkatzenfütterungen uvm.

Folgen Sie auch den Kanälen Grüner leben und Umweltzeichen: Instagram um weitere Informationen und Ideen zu bekommen.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Bio in Österreich: Eine Übersicht

Bio in Österreich: Eine Übersicht

Wie viele Biobetriebe gibt es in Österreich und wie ist die regionale Verteilung? Wie viele Legehennen gibt es und wie hoch ist der Bio-Anteil im Supermarkt? Zahlen und Daten zum Bio-Markt in Österreich.

Kann Bio die Welt ernähren? premium

Kann Bio die Welt ernähren?

Im Greenwashing-Check zu Ja!Natürlich kam die Frage auf, ob Bio in der Lage wäre, die Welt zu ernähren. Wir haben dazu recherchiert. Die Antwort ist ein klares: Ja, aber.

Pfanderhöhung bei Bierflaschen – ab 2. Februar 2025

Pfanderhöhung bei Bierflaschen – ab 2. Februar 2025

Das Pfand auf Bierflaschen wurde am 2. Februar 2025 erhöht. Von 9 auf 20 Cent. Für die Verbraucher:innen ändert sich in der Praxis aber nichts. Der Ablauf vom Kauf der Flasche bis zur Rückgabe ist derselbe.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang