Zum Inhalt

Tierschutz - Kommentar von KONSUMENT-Redakteur Peter Blazek

Alle reden vom Tierschutz und kein Schwein merkt etwas davon. Ein "Aufgespießt" von KONSUMENT-Redakteur Peter Blazek.

Peter Blazek (Bild: Wilke) 
E-Mail: Peter Blazek -
Redaktion KONSUMENT

 Für 91 Prozent der Österreicher ist artgerechte Tierhaltung ein wichtiges Qualitätsmerkmal. Angesichts dieses Umfrageergebnisses aus dem Jahr 2010 verwundert es auch die Autoren der in unserem Ethik-Test Supermärkte (KONSUMENT 12/2011) vorgestellten Studie, "dass die Thematik – im Gegensatz zu Gentechnik und Bioprodukten (rangiert in der Befragung weit hinter artgerechter Tierhaltung) – vom österreichischen Lebensmitteleinzelhandel noch sehr zurückhaltend und fast ängstlich aufgegriffen wird“.

Angst vor der eigenen Courage

Das war nicht immer so. Billa und Spar haben bereits Mitte der 1990er-Jahre damit begonnen, Käfigeier auszulisten. Doch seither ist relativ wenig geschehen; fast scheint es, als hätten die Handelskonzerne Angst vor der eigenen Courage bekommen. In verarbeiteten Produkten stecken nach wie vor Käfigeier drinnen und nur sehr schleppend beginnt man sich davon zu verabschieden.

Mangelnde Initiative bei Fleischprodukten

Noch augenfälliger ist die mangelnde Initiative des Handels bei Fleischprodukten. In der seit Monaten laufenden Auseinandersetzung um die Kastenstandhaltung von Mutterschweinen sind die sonst allgegenwärtigen Konzerne wie weggetreten, kein Mucks kommt von ihrer Seite. Kastenstände sind körpergroße Käfige, die kaum eine Bewegung zulassen; in ihnen müssen Zuchtsauen oft ihr ganzes Leben verbringen. Argument: Sie würden sonst ihre Ferkel erdrücken. Doch internationale Studien zeigen: Es sterben mehr Ferkel durch die mangelnde Versorgung mit Muttermilch bei Kastenstandhaltung, als Jungtiere in freien Buchten erdrückt werden. Können die Tiere frei herumlaufen, gibt es überhaupt keine erdrückten Ferkel mehr.

Besonders tierfreundliche Stallsysteme

In der Schweiz gibt es Label für "besonders tierfreundliche Stallsysteme“ (BTS) und "regelmäßigen Auslauf ins Freie“ (RAUS) – warum nicht in Österreich? Liebe Handelskonzerne, zeigt mehr Initiative – oder wollt ihr neun von zehn Kundinnen und Kunden "nachhaltig" vergrämen?

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Öko-Müllsackerl - Geeignet für die Biotonne? premium

Öko-Müllsackerl - Geeignet für die Biotonne?

Dürfen die zertifizierten Bio-Plastiksackerl aus der Obst- und Gemüseabteilung in der Biotonne landen? Ja, aber Leider gibt es in Österreich keine einheitlichen Vorgaben.

Recycling-Code - Ein Zeichen setzen

Entsorgungshinweise auf Verpackungen, wie z.B. der Recycling-Code, sind nicht verpflichtend vorgeschrieben. Richtiges Wegwerfen bleibt für viele ein Mysterium.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang