Zum Inhalt
Snack Stixx Classic Dauerwurststicks: mehrere abgepackte Snackwürstchen in halbdurchsichtiger Verpackung
Snack Stixx Classic Dauerwurststicks: Irritierende Bewerbung auf der Verpackung. Handelt es sich hier um gesunde Würstchen? Bild: A. Konstantinoudi/VKI

Snack Stixx Classic Dauerwurststicks: Würstchen mit Vitamin C?

„Snack Stixx Classic Dauerwurststicks“ als „Vitamin C-Quelle“ klingt vielversprechend. Dennoch bleiben sie nitrithaltige Würstchen mit zugesetzter Ascorbinsäure. Das Vitamin C ist hier eher „für die Würscht“.

Diesmal im Lebensmittel-Check: Die „Snack Stixx Classic Dauerwurststicks“ lassen als „Vitamin C-Quelle“ ein gesundes Produkt erwarten, sind es aber nicht. Das zeigt auch das Ergebnis E beim Nutri-Score.

Das ist das Problem

Das steht drauf: Snack Stixx Classic Dauerwurststicks

Gekauft bei: bei Hofer erhältlich

Frau P. ist irritiert von der Bewerbung der „Snack Stixx Classic Dauerwurststicks“, die sie bei Hofer gekauft hat: „Was mich so wundert ist, dass die zugesetzte Ascorbinsäure nicht als Zusatzstoff E300 deklariert wird, sondern als ‚Vitamin C Quelle‘ angegeben wird. So auch in der Zutatenliste. Mit welcher Begründung ist das legitim? Es ist doch klar als Zusatzstoff in Verwendung.“

Ein Würstel als Vitamin-C-Quelle?

Das ist durchaus etwas verwunderlich! Ascorbinsäure, die chemische Bezeichnung von Vitamin C, ist von Natur aus in vielen Lebensmitteln enthalten, vor allem in Obst (z. B. Zitrusfrüchten, Beeren) und Gemüse (z. B. Paprika, Kohlgemüse). In verarbeiteten Fleischwaren wird Ascorbinsäure teils als Zusatzstoff eingesetzt.

Warum steckt Vitamin C in Dauerwurststicks?

×
Snack Stixx Classic Dauerwurststicks: auf der Verpackung steht groß Vitamin C Quelle
Snack Stixx Classic Dauerwurststicks: Die Verpackung bewirbt das enthaltene Vitamin C. | Bild: A. Konstantinoudi/VKI
Snack Stixx Classic Dauerwurststicks: auf der Verpackung steht groß Vitamin C Quelle
Snack Stixx Classic Dauerwurststicks: Die Verpackung bewirbt das enthaltene Vitamin C. | Bild: A. Konstantinoudi/VKI

Ascorbinsäure kommt häufig zusammen mit Nitritpökelsalz zum Einsatz. Nitritpökelsalz verbessert die Haltbarkeit von Fleischwaren und sorgt für die rote Färbung von Extrawurst, Salami, Kabanossi und Co. Aus Nitrit und Nitrat werden im Verdauungstrakt sogenannte Nitrosamine gebildet. Diese wirkten im Tierversuch krebserregend. Ob das auch für den Menschen gilt, ist noch nicht eindeutig geklärt.  

Die zugegebene Ascorbinsäure unterstützt u.a. den Vorgang dieser „Umrötung“ und hemmt die Bildung von Nitrosaminen. In der Zutatenliste ist der Zusatzstoff dann als „Antioxidationsmittel: Ascorbinsäure“ oder „Antioxidationsmittel E300“ erkennbar. Auch die Salze der Ascorbinsäure, zum Beispiel der Zusatzstoff „Natriumascorbat“, erfüllen den gleichen Zweck.

Speisesalz

Die „Snack Stixx Classic Dauerwurststicks“ von Hofer enthalten ebenso Nitritpökelsalz: In der Zutatenliste sieht man neben anderen Zutaten nämlich auch „Speisesalz“ und den „Konservierungsstoff Natriumnitrit“. Der Hersteller schreibt, dass er die Dauerwurststicks bis 2012 ohne Vitamin C erzeugt habe, ihm aber aus ernährungsphysiologischen Gründen die Anreicherung empfohlen wurde.

Vitamin C-Mangel sehr selten

Brauchen wir Vitamin C aus dem Dauerwürstchen? Ein Vitamin C-Mangel ist in industrialisierten Ländern sehr selten. Über eine ausgewogene Ernährung ist die ausreichende Zufuhr ohnehin gewährleistet.

Verarbeitete Lebensmittel wie Fleischwaren können durch die Zutat Ascorbinsäure einen Teil zur Versorgung mit Vitamin C beitragen. Allerdings enthalten verarbeitete Fleischwaren auch viel Fett, Salz sowie Zusatzstoffe und eignen sich deswegen nicht zum täglichen Verzehr. Im Rahmen einer gesunden Ernährung sollten frisches Obst und Gemüse als Vitamin C-Lieferanten bevorzugt werden.  

Ascorbinsäure oder Vitamin C?

Wird Ascorbinsäure zum Zweck der Vitaminanreicherung zugesetzt, darf der Produzent die Zutat als „Vitamin C“ deklarieren. Stehen andere Anwendungen (z. B. Stabilisierung der Produkt-Farbe) im Vordergrund, muss die Zutatenliste den Zusatzstoff „Ascorbinsäure“ nennen.

Vitaminzusatz eher „für die Würscht“

Die Wagner Fleischwaren GmbH bewirbt das Snackwürstchen mit der zugesetzten Ascorbinsäure auf der Schauseite als „Vitamin C-Quelle“, zudem auch mit „hohem Proteingehalt“, „zuckerfrei“, „laktosefrei“ und „glutenfrei“. Das mag vielversprechend klingen, trotzdem wird der Wurstsnack dadurch nicht zum gesünderen Lebensmittel. Wir haben den Nutri-Score berechnet: Das Ergebnis des Produkts ergibt E auf der fünfstelligen Nutri-Score-Skala – also eher eine ungünstige Nähstoffzusammensetzung innerhalb der gleichen Produktgruppe.

Was uns noch aufgefallen ist: Die Wurststicks enthalten den Geschmacksverstärker Mononatriumglutamat. Zwar ist das eine Standardzutat im Wurstsortiment, Konsument:innen, die solche Snacks schnell mal zwischendurch verspeisen, kämen aber gut ohne diesen Geschmacksverstärker aus.  

Reaktion der Wagner Fleischwaren GmbH

Der Hersteller sieht im Vitamin-C-Zusatz keine Zusatzstoffanwendung

„In der Tat erzeugen wir den Artikel SnackStixx seit 2012 und ursprünglich ohne Vitamin-C-Zusatz. Erst im Rahmen einer ernährungswissenschaftlichen Überprüfung wurde uns diese Anreicherung ernährungswissenschaftlich empfohlen und infolge umgesetzt. Das Produkterlebnis und die Technologie haben sich durch diese Anreicherung nicht verändert. Schon allein daran ist ersichtlich, dass es KEINE Zusatzstoffanwendung ist. Dies wurde auch behördlich überprüft und bestätigt.

Darüber hinaus haben wir auf mögliche und legitime gesundheitsbezogene Angaben wie ‚Vitamin C trägt zu einem normalen Energiestoffwechsel, zur normalen psychischen Funktion und zu einer normalen Kollagenbildung für eine normale Funktion der Blutgefäße, Knochen und Knochen bei‘ bewusst verzichtet, da wir unsere Ernährungsverantwortung sehr breit wahrnehmen.“

Wagner Fleischwaren GmbH
2.11.2022

Wir meinen

Bei verarbeiteten Produkten ist eine zusätzliche Anreicherung mit Vitamin C verzichtbar. Wichtig und ausreichend für die Vitaminversorgung ist eine ausgewogene Ernährung, u.a. mit einem hohen Anteil an Obst und Gemüse. Dauerwurststangen, Extrawurst und Co sind dabei eher etwas für den seltenen Genuss.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Viel Zucker in Weißkraut-Salat

Viel Zucker in Weißkraut-Salat

Krautsalat gilt eigentlich als recht gesunde Mahlzeit, auch fertig abgepackt. Das Produkt der Marke „Wonnemeyer“ enthält jedoch eine raue Menge Zucker. Das verleiht dem Krautsalat einen Nutriscore von C.

Kägi fret: Viel weniger Inhalt als vermutet

Kägi fret: Viel weniger Inhalt als vermutet

Bei den schokoladenüberzogenen Waffeln von „Kägi fret“ ist an der Überverpackung nicht erkennbar, dass nach dem Öffnen ein „luftiger“ Innenteil mit weniger Inhalt zum Vorschein kommt, als man von der Außenhülle her vermuten würde.

"Magenfein"-Tee mit interessanter Preisgestaltung

"Magenfein"-Tee mit interessanter Preisgestaltung

Gerade bei Tees gibt es häufig Fälle von Shrinkflation. Dabei wird meist die Anzahl an Beuteln bei gleichem Preis reduziert. Der Tee „Magenfein“ von Teekanne fällt dabei auch mit interessanter Preisgestaltung in unterschiedlichen Läden auf.

NÖM Cremix Pistazie: Zwei Pistazien für ein Joghurt

NÖM Cremix Pistazie: Zwei Pistazien für ein Joghurt

Pistazien sind in aller Munde – ob als cremige Füllung in Croissants oder nussige Komponente in der Dubai-Schokolade, es herrscht ein regelrechter Hype um die grüne Steinfrucht. Auch im „NÖM Cremix“ Pistazienjoghurt wird sie eingesetzt, jedoch nur zu einem verschwindend kleinen Teil.

"Milka Feine Eier": Alkohol nicht gekennzeichnet

"Milka Feine Eier": Alkohol nicht gekennzeichnet

Erst der genaue Blick auf die Zutatenliste verrät: Die „Feinen Eier Marzipan-Crème“ von Milka enthalten Alkohol. Für eine Süßigkeit, die womöglich auch ins Osternesterl gegeben wird nicht optimal.

Kommentieren

Sie können den Text nach dem Abschicken nicht nachträglich bearbeiten, Länge: maximal 3000 Zeichen. Bitte beachten Sie auch unsere Netiquette-Regeln.

Neue Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern veröffentlicht werden.

Anmelden

0 Kommentare

Keine Kommentare verfügbar.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang