Zum Inhalt

Mann im Rollstuhl mit Frau vor geöffnettem Laptop und Papieren am Tisch, großflächige Fenster im Hintergrund.
Mit welchen Versicherungsmodellen Sie vorsorgen können , falls das Einkommen etwa aufgrund eines Unfalls ausfällt. Bild: Andrey Popov/stock.adobe.com

Finanziell abgesichert bei bleibender Invalidität

Ein Unfall oder eine Diagnose können das Leben abrupt verändern. Das Einkommen fällt weg, Fixkosten bleiben. 

Staatliche Hilfe greift nicht immer, so entsteht eine Versorgungslücke. Welche privaten Vorsorgemodelle kommen für Sie infrage?

Private Unfallversicherung

Ob privat oder im Beruf – bei unfallbedingter, dauerhafter Beeinträchtigung leistet die Versicherung je nach Invaliditätsgrad und vereinbarter Summe einen einmaligen Geldbetrag oder eine monatliche Rente.

Berufsunfähigkeitsversicherung (BU)

Sie zahlt die monatliche Rente, wenn der zuletzt ausgeübte Beruf aufgrund gesundheitlicher Probleme nicht mehr möglich ist.

Erwerbsunfähigkeitsversicherung (EU)

Während die BU bereits leistet, wenn Versicherte den zuletzt ausgeübten Beruf nicht mehr verrichten können, zahlt die EU nur dann, wenn gar keine Erwerbstätigkeit mehr möglich ist.

Dread-Disease-Lebensversicherung

Leistung nur bei Eintritt jener in der Polizze definierten schweren Krankheiten! Einmalige Auszahlung vertraglich vereinbarter Summe.

Grundfähigkeitsversicherung

Auszahlung monatlicher Rente bei dauerhaftem Verlust einer oder mehrerer Fähigkeiten wie Gehen, Sprechen, Sehen. Für Menschen geeignet, für die keine BU möglich ist.

Betriebsunterbrechungsversicherung

Sie fängt finanzielle Verluste durch Betriebsstillstand nach Schäden oder Personalausfällen für meist 12 Monate ab.

Private Pflegeversicherung

Ergänzt staatliche Pflegeleistung und zahlt je Tarif und Pflegestufe monatliche Pflegerente.

Gesetzliche Invaliditäts- oder Berufsunfähigkeitspension

Bei dauerhafter Arbeitsunfähigkeit bei genug Versicherungsmonaten und ohne Anspruch auf Alterspension. Bei vorübergehender Krankheit wird Rehabilitationsgeld gewährt. Falls Berufsrückkehr unmöglich, erfolgt Umschulung samt Geldleistung.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Unfälle: Deckungslücken erkennen und privat absichern

Unfälle: Deckungslücken erkennen und privat absichern

Ein Sturz vom Klettergerüst, ein Fahrradunfall oder Stolpern über den Gartenschlauch: Ein Augenblick der Unachtsamkeit genügt, und schon ist etwas passiert! Wir informieren Sie, wer die Kosten übernimmt, wenn Kinder oder andere nicht erwerbstätige Personen verunglücken.

Prämiensteigerung bei privater Krankenversicherung

Prämiensteigerung bei privater Krankenversicherung

Die private Krankenversicherung (PVK) ist eine Ergänzung zur gesetzlichen Pflichtversicherung und gilt als eines der teuersten Versicherungsprodukte. Die Tarifwahl will also wohlüberlegt und gut auf die persönlichen Bedürfnisse abgestimmt sein.

Kommentieren

Sie können den Text nach dem Abschicken nicht nachträglich bearbeiten, Länge: maximal 3000 Zeichen. Bitte beachten Sie auch unsere Netiquette-Regeln.

Neue Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern veröffentlicht werden.

Anmelden

0 Kommentare

Keine Kommentare verfügbar.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang