Wissenschaftliche Belege fehlen. Aussagekräftige Studien, die belegen, dass Ilomedin bei einem Knochenmarködem hilft, waren nicht auffindbar. Ilomedin kann jedoch teilweise schwerwiegende Nebenwirkungen haben.
Ilomedin bei Knochenmarködem
Können Infusionen mit Ilomedin bei einem Knochenmarködem helfen?
Knochenmarködem was ist das?
Ein Knochenmarködem ist eine Flüssigkeitsansammlung im Inneren des Knochens. Es entsteht meist durch eine Verletzung, aber auch durch Gelenksentzündungen, etwa durch Gelenksverschleiß (Arthrose) oder rheumatoide Arthritis. Am häufigsten betroffen sind die Knochen der Hüft-, Knie- und Sprunggelenke.
Bei einem Knochenmarködem schwillt das Mark an, die Durchblutung im Inneren des Knochens wird schlechter. Manche Erkrankte leiden starke Schmerzen, andere bemerken nichts davon. Meist verschwindet das Ödem mit der Zeit von selbst. Wenn das Ödem sehr lange andauert, kann der Knochen brüchig und porös werden. In der Fachsprache spricht man dann von Osteonekrose.
Alternative Behandlung
In vielen ärztlichen Ordinationen wird eine Behandlung mit dem Medikament Ilomedin (Wirkstoff Iloprost) angeboten. Die Therapie soll die Heilung beschleunigen und Schmerzen lindern. In Deutschland ist ein Medikament mit demselben Wirkstoff unter dem Namen Ventavis verfügbar.
Ilomedin wird eigentlich bei Durchblutungsstörungen eingesetzt. Zur Behandlung eines Knochenmarködems ist es nicht zugelassen. Ärzt:innen können es aber verschreiben, wenn sie glauben, dass es helfen könnte. In der Fachsprache spricht man in diesem Zusammenhang von „off-label use“, also einer Verwendung außerhalb der offiziellen Zulassung.
Nebenwirkungen
Ilomedin wird als Infusion verabreicht und kann schwere unerwünschte Wirkungen verursachen. Häufig kommt es zu Kopfschmerzen, Schwitzen, Übelkeit und Erbrechen. Doch auch schwere Reaktionen wie Asthmaanfälle, Herzinfarkt, Schlaganfall und Lungeninfarkt sind möglich. Solche potenziell lebensgefährlichen Reaktionen können laut Packungsbeilage einen von 100 bis einen von zehn Behandelten betreffen.
Doch lohnt sich die risikoreiche Behandlung?
Die Wissenschafter:innen von medizin-transparent.at haben sich auf die Suche nach validen Studien gemacht. Das Ergebnis der Recherche: Ob ein Knochenmarködem durch eine Ilomedinbehandlung schneller abheilt, wurde offenbar nie in aussagekräftigen Studien untersucht, deshalb gibt es auch keine Belege für die Wirksamkeit.
Neben Ilomedin werden auch noch andere Behandlungen angeboten. Zum Beispiel Bisphosphonate, die den Knochenabbau hemmen sollen, oder eine Stoßwellentherapie. In schweren Fällen wird manchmal auch der Knochen angebohrt, um die Schwellung im Inneren des Knochens zu reduzieren. Das soll den Druck im Mark verringern.
Rat der Ärzt:innen
Für keine dieser Methoden gibt es derzeit verlässliche Belege aus der Wissenschaft. Mangels einer wirksamen Behandlung gegen das Knochenmarködem raten Ärzt:innen deshalb dazu, den betroffenen Knochen so wenig wie möglich zu belasten und zu warten, bis das Ödem von selbst wieder verschwindet.
Kooperation mit medizin-transparent.at
Stimmt das, was die berichten?
Beinahe täglich berichten Medien von Behandlungsmethoden, diagnostischen Tests und Studien. Wie aber steht es mit den Fakten hinter diesen Meldungen? Können wir glauben, was wir lesen?
In unserer Rubrik "Fakten-Check Medizin" finden Sie Informationen, ob es für Medienberichte zu medizinischen Themen echte wissenschaftliche Beweise gibt.
"Faktencheck Medizin" ist eine Kooperation von KONSUMENT mit Cochrane-Österreich. medizin-transparent ist werbefrei, unabhängig und wird durch die Bundesgesundheitsagentur gefördert.
Lesen Sie mehr auf medizin-transparent.at/knochenmarkoedem-ilomedin
Wir empfehlen auf konsument.at
Osteoporose: Vibrationstherapie - Sind damit Knochenbrüche vermeidbar? 5/2021
https://konsument.at/osteoporose-vibrationstherapie-052021
Test Medikamente bei Osteoporose: Wenn Brüche drohen 8/2020
https://konsument.at/test-osteoporosemittel082020
Kommentieren
Sie können den Text nach dem Abschicken nicht nachträglich bearbeiten, Länge: maximal 3000 Zeichen. Bitte beachten Sie auch unsere Netiquette-Regeln.
Neue Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern veröffentlicht werden.
Anmelden0 Kommentare