Zum Inhalt

Brandgefahr - Handy nicht über Nacht aufladen

Vermeiden Sie Brände, indem Sie Vorkehrungsmaßnamen treffen. Selbst bei sachgemäßen Umgang mit elektrischen Geräten ist ein Brand nie ganz ausgeschlossen.

Die Salzburger Landesstelle für Brandverhütung lässt laut APA mit einer bemerkenswerten Statistik aufhorchen: Elektrische Geräte lösten 2016 mehr als ein Viertel aller Brände im Bundesland aus. Die Behörde empfiehlt, nicht benötigte Elektrogeräte auszuschalten und zusätzlich auch auszustecken. Zudem sollten Akkus nur unter Aufsicht geladen werden. Smartphones also nicht über Nacht aufladen! Besonders sei auch darauf zu achten, dass Steckdosenleisten nicht überlastet werden.

Vorkehrungsmaßnahmen treffen: Handy über Nacht ausstecken! (Bild: Gansstock/shutterstock.com)

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Wie Sie In-App- und In-Game-Käufe verhindern können

Wie Sie In-App- und In-Game-Käufe verhindern können

Viele vermeintlich kostenlose Apps und Spiele auf Handy, Computer und Konsole finanzieren sich durch In-App- oder In-Game-Käufe, bei denen echtes Geld fließt. So können Sie böse Überraschungen vermeiden.

EU-Energielabel für Smartphones

EU-Energielabel für Smartphones

Das EU-Energielabel gibt es nun auch für Smartphones und Tablets. Es liefert Informationen zur Energieeffizienz, der Akkulaufzeit, dem Schutz vor Staub und Wasser sowie der Widerstandsfähigkeit gegen versehentliche Stürze. Eine Neuheit ist der Reparaturwert.

Handy: Strom sparen, Akku schonen

Handy: Strom sparen, Akku schonen

Laufzeit und Lebensdauer von Handyakkus haben sich in den letzten Jahren merkbar gesteigert. Trotzdem können Sie mit einfachen Maßnahmen einen zusätzlichen Beitrag leisten.

WhatsApp: Kontakte verwalten

WhatsApp: Kontakte verwalten

WhatsApp ist die beliebteste App zur Kommunikation am Handy. Praktisch alle verwenden sie – aber vielleicht haben Sie selbst ja gar keine Lust, mit allen zu kommunizieren?

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang