Zum Inhalt

Gesundheitsinformation im Internet - Wie man seriöse Websites findet

Mehr als 46 Prozent aller Nutzer suchen im Internet gezielt nach Gesundheitsinformationen, doch nur ein Bruchteil vertraut darauf, dass die erhaltenen Informationen auch korrekt sind.

Wie man seriöse von unseriösen Quellen unterscheiden kann, darüber klärt ein Praxisleitfaden der Niederösterreichische Patientenanwaltschaft auf. Demnach muss Werbung auf der Internetseite klar gekennzeichnet sein, Qualifikation und Unabhängigkeit der Autoren müssen ersichtlich sein.

Darüber hinaus gilt es folgende Bedingungen zu erfüllen: Alle aufgestellten Behauptungen bezüglich Risiken, Nutzen und Effizienz sind durch Angabe von Quellen belegt. Es ist eine Garantie vorhanden, dass alle erhobenen Benutzerdaten den Bestimmungen der Datenschutzrichtlinien unterliegen. Alle Angaben tragen das Datum der Veröffentlichung beziehungsweise der letzten Aktualisierung.

Das Impressum enthält Angaben über die verantwortlichen Personen inklusive Kontaktdaten und die Finanzierung und es findet sich der Hinweis, dass die Information nicht dazu dienen kann, selbstständig eine Diagnose zu erstellen oder einen Arztbesuch zu ersetzen.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Abo-Trick: Wie Sie aus der Falle herauskommen

Abo-Trick: Wie Sie aus der Falle herauskommen

Der „Abo-Trick“ wird in den sozialen Medien und auf Websites für Filme, Horoskope, Kochrezepte, Routenplaner usw. angewendet. Lesen Sie hier, wie schnell man in einer Abofalle landet und wie man wieder herauskommt.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Sozialministerium
Zum Seitenanfang